Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur | Einleitung 
Merde d'oie

Merde d'oie [Pierer-1857]

Merde d'oie (fr., spr. Merd doa, Gänsedreckfarbe), eine Mittelsarbe zwischen Grün u. Gelb .

Lexikoneintrag zu »Merde d'oie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 147.
Alcyonium

Alcyonium [Lemery-1721]

Alcyonium. Alcyonium, Halcioneum, frantzösisch Ecuma de Mer , teutsch, Meerschaum, auch Merde de Cormaria , ist eine Gattung eines schwammichten Gewächses, welches sich im Meer, oder an desselben Strande findet; oder vielmehr es ist ein ...

Lexikoneintrag »Alcyonium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 32.
Scarabæus

Scarabæus [Lemery-1721]

Scarabæus. Scarabæus stercorum, Cantharus. frantzösisch, Escarbot, Fouille merde. teutsch, Dreckkefer, Roßkefer. Ist eine grosse Fliege, die sich insgemein im Mist aufhält und ihre Nahrung daraus ziehet. Einige gebrauchen sie zur Artzney, nachden ...

Lexikoneintrag »Scarabæus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1013-1014.
Gänsegrün

Gänsegrün [Pierer-1857]

Gänsegrün ( Merde d'oye ), Farbe des Gänsekoths; eine Zeit lang Modefarbe.

Lexikoneintrag zu »Gänsegrün«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 918.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Duo, dreistimmig [Literatur]

... immer unten. Was hältst du davon –?« »Merde –!« sagte Cambronne. Und fuhr fort: »Was ... ... den nächsten Krieg vorbereiten? Mit dem Anspruch aufs Panthéon?« »Ah merde –!« sagte Cambronne. Und fuhr fort: »Kennst ... ... einem Weltenwunsch Ausdruck verliehn . . . »Merde –!« sagte Cambronne. Und der andre der beiden Recken ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 291-293.: Duo, dreistimmig

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. » Merde! « sagte Junker Thedel von Münchhausen in der freien Luft, im Licht ... ... aus seiner Caverna! An meinen Rockschoß will er sich hängen? Merci – merde! Vivat der Tod fürs Vaterland! produce – pro rege. Zum ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 174-185.: 20. Kapitel

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... 102. Eine Sau bleibt eine Sau. Frz. : Aux cochons la merde ne put point. ( Kritzinger, 452 b . ) 103. Eine ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Koth [Wander-1867]

1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat. : Malum ... ... stink. ( Gaal, 1037. ) Frz. : Plus on remue la merde (l'ordure), plus elle pue. ( Gaal, 1037; Bohn I, ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Spiel [Wander-1867]

1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. ( Aalen. ... ... schlimmes Ende genommen. Frz. : Le jeu s'est tourné en merde. ( Kritzinger, 388 b . ) *203. Das Spiel heisst: ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... Grimm, II, 1356. Frz. : Plus on remue la merde (l'ordure) et plus elle pût. ( Kritzinger, 452. ) ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.
Cambronne

Cambronne [Meyers-1905]

Cambronne (spr. kangbronn'), Pierre Jacques Etienne , ... ... Erfindung . Ebenso wird die Zurückweisung der Übergabe durch das Wort : » Merde! « (Sch....e!) nicht C., sondern dem General Michel zugeschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 716.
Mährte, die

Mährte, die [Adelung-1793]

Die Mährte , plur. die -n, im gemeinen Leben einiger ... ... ähnliche Arten von Speisen zu sich nehmen pflegte. Gottsched schrieb es wider alle Aussprache Merde; vielleicht weil er es von dem Latein. merdum, Dreck, ableitete.

Wörterbucheintrag zu »Mährte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... je mehr man den Dreck rührt, je fester er stinkt; qui plus remue la merde plus puit; Stercus olet foetidum, quo plus vertendo movetur; ein Dreck je ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... MerchaNT-Bushido,Merchen,Merciful,Merctio,Mercuri,Mercuria,Mercurium,Mercurix,Mercury84,Mercurya,Mercy cz,Mercynary,Merda,Merde,Merderein,Meredil,Mereel,Merenda,Mergerstrata,Mergil,Merichoert,Merici,Meridian07,Meriella,Meriemmm,Meriko,Merinor,Merk ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/»Ah, M . . . !« [Literatur]

... Das sind schwierige Fragen. Nach langen Beratungen ergab sich folgendes Resultat: ›Merde‹ ist ein französisches Wort, aber nur als Substantiv. Als Ausruf, als ... ... Beschluß ihrer Akademie zur Kenntnis nehmen und dann darauf schlicht entgegnen: »Ah, Merde –!« · Peter Panter Vossische Zeitung, 25.11. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 546-547.: »Ah, M . . . !«

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Obenauf ein schmales Bändchen: Das Reclambändchen Nr. 7003 ... ... kleine Ferkeleien im Stil von Anatole France zu formulieren. Ich schreibe, ohne Zögern: merde, cul, sexe. Das sind klare Wörter, denen man den Vorzug geben soll ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 139-145.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Durchaus unpassende Geschichten [Literatur]

Durchaus unpassende Geschichten Wenn einer von pariser Apachen zu schreiben beginnt, kann ... ... ›Häusern‹ getroffen, wo etwa beim Mittagessen eine der Damen ein hartes Fachwort oder »Merde!« sagt und sofort der Herr oder die Frau des Hauses eingreift: »Sie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 336-341.: Durchaus unpassende Geschichten

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Hofmarschall von Kalb, in einem reichen, aber geschmacklosen ... ... Neuigkeit? HOFMARSCHALL ernsthaft nach einigem Stillschweigen. Seine Durchleucht haben heute einen Merde d'Oye-Biber an. PRÄSIDENT. Man denke – Nein, Marschall, so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 771-772.: 6. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... zum letzten Marsch! Noch ein Idol bleibt ganz! » Merde! « knirschte die alte Garde barsch Und wir » La France, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken [Literatur]

Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken Ein Graf von Montmorency rühmte ... ... ihnen: tätowiert waren sie wohl fast alle, aber einer hatte sich seinen Kriegswahlspruch: MERDE auf die Stirn einbrennen lassen, und wenn ihm ein Caporal oder ein ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 27-42.: Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon