Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
mere

mere [Georges-1913]

merē , Adv. (merus), lauter, übtr., ... ... 3. fr. 28 (bei Non. 133, 6): terminationes mere Graecae, Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro eadem sententia mere digneque (vernünftiger- u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
Mére

Mére [Pierer-1857]

Mére ( Meraveze ), Dorf im Bezirk Váth des Comitats Hont (ungarisches Verwaltungsgebiet Presburg ), hat schwefel- u. jodhaltige alkalisch-salinische Säuerlinge ; 170 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mére«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 147.
Mere

Mere [Meyers-1905]

Mere (spr. mīr), Marktstadt in Wiltshire ( England ), 6 km nordöstlich von Gillingham , mit gotischer Kirche, mehreren mittelalterlichen Häusern , Fabrikation von Baumwollwaren und (1901) 1977 Einw.

Lexikoneintrag zu »Mere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 629.
Piom en Mere

Piom en Mere [Pierer-1857]

Piom en Mere , s. Möris .

Lexikoneintrag zu »Piom en Mere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 148.
Mere und Gyügy

Mere und Gyügy [Meyers-1905]

Mere und Gyügy (spr. djüdj) zwei kleine Dörfer im ungar. Komitat Hont , nördlich von Ipolyság , zwischen denen zahlreiche kraterförmige Kalktuffhügel liegen, aus denen Quellen sprudeln. Eine derselben ist ein Säuerling mit beträchtlichem Glaubersalzgehalt.

Lexikoneintrag zu »Mere und Gyügy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 629.
Courier de Méré

Courier de Méré [Meyers-1905]

Courier de Méré (spr. kūrĭē), Paul Louis , franz. Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1772 in Paris , gest. 10. März 1825, trat 1792 in die Armee ein, focht mit Auszeichnung in den italienischen Feldzügen ...

Lexikoneintrag zu »Courier de Méré«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Poltrot de Mere

Poltrot de Mere [Pierer-1857]

Poltrot de Mere (spr. Poltro d' Mähr ), Jean , aus Angoumois ; folgte als Page dem Baron von Aubeterre , diente später unter Soubise für die Protestanten u. erschoß den Herzog von Guise während der Belagerung ...

Lexikoneintrag zu »Poltrot de Mere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 312.
Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur

Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur [Eisler-1904]

Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur : Aus lauter particulär verneinenden Prämissen ist kein richtiger Schluß zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur

ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur [Kirchner-Michaelis-1907]

ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur , ist eine logische Regel , welche besagt, daß aus rein negativen oder partikulären Obersätzen im Schlüsse nichts folgt.

Lexikoneintrag zu »ex pure (mere) negativis et particularibus nihil sequitur«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 199.
O

O [Eisler-1904]

O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.

Lexikoneintrag zu »O«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1.
Möris [1]

Möris [1] [Pierer-1857]

Möris (a. Geogr., eigentlich Piomen Mere , d.i. See der Überschwemmung ), See in Mittelägypten, im Herakleotischen Nomos , in dem heutigen Fayoum , nordwestlich von der Stadt Krokodilopolis od. Arsinoë , von großem Umfange (3600 Stadien ...

Lexikoneintrag zu »Möris [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 456.
Vendée

Vendée [Pierer-1857]

Vendée , 1) Fluß im Departement V., entspringt ... ... Grenze der Departements Beider Sèvres u. V., vergrößert sich durch die Mère u. Longère, geht in einer Leitung über den Kanal von Vix, ...

Lexikoneintrag zu »Vendée«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 394-395.
Quesnay

Quesnay [Meyers-1905]

Quesnay (spr. känä oder lesuä), François , franz. Mediziner und Nationalökonom, geb. 4. Juni 1694 in Méré bei Montfort l'Amaury ( Seine-et-Oise ), gest. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Quesnay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 519.
Fremiot

Fremiot [Pierer-1857]

Fremiot , Sta. Johanna Franziska , geb. 23. ... ... u. Krankenpflege bildeten fast ausschließlich ihre Thätigkeit , weßhalb sie auch La mère de Chantal genannt wurde. Nach dem Tode ihres Gemahls 1600 ...

Lexikoneintrag zu »Fremiot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 702.
Courier [2]

Courier [2] [Pierer-1857]

Courier (spr. Kuhriëh), Paul Louis C. de Mere , geb. 1772 in Paris ; trat 1792 zur reitenden Artillerie , wurde 1795 Escadronchef, machte die italienischen Feldzüge 1798 u. 1805 f. mit, nahm 1808 seinen Abschied , ...

Lexikoneintrag zu »Courier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 489.
Quesnay

Quesnay [Brockhaus-1911]

Quesnay (spr. känäh oder käßnäh), Franç ., der Begründer des Physiokratismus , geb. 4. Juni 1694 zu Méré bei Versailles , gest. 16. Dez. 1774 zu Paris als Prof. der Chirurgie . »Œuvres économiques et philosophiques de Q ...

Lexikoneintrag zu »Quesnay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Quinault

Quinault [Meyers-1905]

Quinault (spr. kino), Philippe , franz. Opern ... ... 1688, schrieb eine Menge Trauerspiele und Komödien , unter welch letztern » La mère coquette «, in Versen (1664), für die beste gilt. Seit 1671 ...

Lexikoneintrag zu »Quinault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 525.
Perrault

Perrault [Herder-1854]

Perrault (Pärrohl), Charles , geb. 1628 zu Paris, gest. ... ... Dichter, als solcher unbedeutend, brachte die mittelalterlichen Feenmärchen als » Contes de ma mère lʼOye « wieder unter das gebildete Publikum. Sein Bruder Claude , geb ...

Lexikoneintrag zu »Perrault«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 495.
Quinault

Quinault [Pierer-1857]

Quinault (spr. Kinoh), Philippe , geb. 1636 in Paris ... ... der Rechenkammer u. st. 1688; er schr.: Lustspiele (darunter: La mère coquette ), Trauerspiele , Opern , von Lulli componirt (z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Quinault«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 766.
Perrault

Perrault [Brockhaus-1911]

Perrault (spr. päroh), Charles , franz. Dichter, geb. ... ... 16. Mai 1703; berühmt als einer der ersten Märchensammler (» Contes de ma mère l'Oye«, 1697 u.ö.; deutsch von M. Hartmann , 1867; ...

Lexikoneintrag zu »Perrault«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon