Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rost

Rost [Brockhaus-1837]

Rost (metallischer) ist im weitern Sinne jeder Metallkalk oder jedes Metalloxyd, daher es ebenso gut Blei -, Kinn- und Kupferrost wie Eisenrost gibt, obgleich der letztere schlechthin unter Rost verstanden zu werden pflegt. Wenn Eisen und Stahl ohne Schutzmittel der feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Rost«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 749-750.
Selen

Selen [Herder-1854]

Selen (selenium) , einfacher metallischer Stoff , 1817 von Berzelius entdeckt; kommt in Verbindung mit einigen Schwefelmetallen wie Blei , Eisen , Kupfer etc. vor. Wenn aus Schwefel - od. Kupferkies, der etwas S. enthält, Schwefel bereitet ...

Lexikoneintrag zu »Selen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 179.
Fluor

Fluor [Herder-1854]

Fluor , nicht metallischer einfacher Stoff , findet sich vorzüglich im Flußspath oder F.calcium. Bis jetzt scheitert der Versuch , das F. für sich darzustellen, hauptsächlich daran, daß es sich bei der Bereitung in Platingefäßen mit dem Platin , u. in ...

Lexikoneintrag zu »Fluor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 731.
Smalte

Smalte [Lueger-1904]

Smalte ( Schmalte ), Azurblau , Bläue, Blaufarbenglas , ... ... , nach Ludwig Doppelsalz, begehend aus kieselsauerm Kali , mit Beimengung erdiger und metallischer Oxyde wie Kalk , Tonerde, Magnesia -, Eisen - und Nickeloxydul, ...

Lexikoneintrag zu »Smalte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 141.
Tuthia

Tuthia [Lemery-1721]

Tuthia. Tuthia. Spodium Græcorum. frantzösisch, Tutie. teutsch, Tutie. Ist ein metallischer Schaum, der als wie Schupen siehet, die wie Holziegel und Rinnen, von ...

Lexikoneintrag »Tuthia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1161-1162.
Cadmia

Cadmia [Lemery-1721]

Cadmia. Cadmia, Griechisch, καδμεία, Arabisch, Climia ... ... giebet, eine natürliche, und eine durch die Kunst bereitete. Die natürliche ist entweder metallischer Art, als wie Cobaltum , der Cobalt, oder nicht metallisch, als ...

Lexikoneintrag »Cadmia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 200.
Lüster

Lüster [Brockhaus-1911]

Lüster (frz. lustre), metallischer Anflug, welcher Tonwaren durch Aufbrennen dünner Schichten von Gold , Silber , Kupfer , Bleiglasur (der Lüsterfarben ) gegeben wird. – L. (frz. étoffe lustrée), leinwandartiges, stark glänzend appretiertes Gewebe mit Kette ...

Lexikoneintrag zu »Lüster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 94.
Strich [1]

Strich [1] [Lueger-1904]

Strich , ein Kennzeichen ähnlicher, besonders metallischer Minerale bei ihrer Unterscheidung, beruhend auf der Farbe, welche das Strichpulver besitzt. Die Strichprobe wird erzeugt durch Reiben des Minerales auf einer weißen, nicht glasierten Porzellanplatte. S.a. Goldproben . Leppla ...

Lexikoneintrag zu »Strich [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 377.
Glanze

Glanze [Pierer-1857]

Glanze ( Glanzerze ), Mineralien mit metallischem Glanz u. metallischer Farbe , es sind Verbindungen von Metallen , bes. mit Schwefel , Selen u. Tellur ; so Bleiglanz , Kupferglanz , Kobaltglanz , Eugenglanz , Silberglanz , ...

Lexikoneintrag zu »Glanze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 375.
Batterie [1]

Batterie [1] [Herder-1854]

Batterie , elektrische, eine Verbindung mehrerer elektrischer Flaschen durch Vereinigung ihrer innern Belege unter einander, sowie ihrer äußern vermittelst metallischer Leiter , zum Zwecke der Anhäufung einer größern Menge Elektricität . Durch die angehäufte Elektricität können bei starken, d.h. aus vielen ...

Lexikoneintrag zu »Batterie [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 427.
Vererzen

Vererzen [Adelung-1793]

Verêrzen , verb. regul. act. in Erz, d.i. genaue Verbindung metallischer Theile mit gewissen Mineralien, verwandeln. Wenn die metallischen Dünste auf eine Stein- oder Erdart treffen, in welche sie eindringen können, so werden diese vererzet. Daher die Vererzung. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Vererzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1026.
Vergolden

Vergolden [Meyers-1905]

Vergolden , Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold . Bei der Feuervergoldung wird das Metall gereinigt, mit einer Lösung von salpetersaurem Quecksilberoxyd (Quickwasser) befeuchtet, mit Goldamalgam überzogen, gespült, getrocknet und erhitzt (abgeraucht), um das Quecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Vergolden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 74.
Diphryges

Diphryges [Lemery-1721]

Diphryges. Diphryges , Diphryx , ist ein metallischer Salz und Unrath, so sich unter dem geschmoltzenen Metall befindet, darauf sie Wasser gegossen. Diese Materie wird über dem Feuer getrocknet und aufgehebt: sie hat einen scharffen Geschmack. Sie reiniget und hält an ...

Lexikoneintrag »Diphryges«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 406.
Bleikönig

Bleikönig [Pierer-1857]

Bleikönig , das beim Probiren des Bleierzes u. bei Verfertigung des Bleiglases unten im Tiegel sich ansetzende Blei in metallischer Form.

Lexikoneintrag zu »Bleikönig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 879.
Chemiatrie

Chemiatrie [Pierer-1857]

Chemiatrie ( Chemiatrik , gr.), 1 ) die der Anwendung chemischer Arzneimittel (s. Arzneimittel ), bes. metallischer, wie sie vorzüglich durch Paracelsus in die Medicin eingeführt wurden, huldigende Schule der Ärzte ; 2 ) Heilung von Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Chemiatrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 896.
Bleiproben

Bleiproben [Lueger-1904]

Bleiproben . Als solche bezeichnet man fast ausschließlich diejenigen Verfahren zur Bestimmung des Wertes von Erzen und Hüttenerzeugnissen, nach denen das Blei in metallischer Form erhalten wird. Von den heute gebräuchlichen Proben sind als die ...

Lexikoneintrag zu »Bleiproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73.
Verkupfern

Verkupfern [Meyers-1905]

Verkupfern , Überziehen metallischer Gegenstände mit Kupfer . Zum galvanischen V. dient eine Lösung von Kupferoxyd in Cyankalium oder für Gußeisen , Stahl , Stabeisen eine Lösung von Kupfervitriol , Seignettesalz und Ätznatron . Eisen rostet ...

Lexikoneintrag zu »Verkupfern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 80.
Vergoldung

Vergoldung [Brockhaus-1911]

Vergoldung , das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold . Vergoldungsmethoden: Feuer -V., durch Auftragen von Goldamalgam und Erhitzen; kalte V., durch Einreiben von fein verteiltem Gold oder Niederschlagen des Goldes aus seinen Lösungen auf den ...

Lexikoneintrag zu »Vergoldung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 913.
Blutwasser

Blutwasser [Pierer-1857]

Blutwasser , so v.w. Serum , s. Blut I ... ... a) c). B. dient statt Eiweißes , zu Bindung erdiger (nicht metallischer) Pigmente (doch nicht auf mit Ölfarbe angestrichenen Flächen , weil sich ...

Lexikoneintrag zu »Blutwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 930.
Blattkäfer

Blattkäfer [Brockhaus-1911]

Blattkäfer ( Chrysomelĭdae ), artenreiche (über 10.000) Familie kleiner, meist eirunder, gewölbter Käfer , oft mit lebhafter, metallischer Färbung. Hierher gehört z.B. der Koloradokäfer und die Erdflöhe .

Lexikoneintrag zu »Blattkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon