Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... Bedeutung der sogenannten Kopula nichts weiter sei als die, im Subjekte das Prädikat mitdenken zu lassen, ich möchte sagen: das blanke Verhältnis einer Assoziation auszudrücken. Man ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... welcher erst dann da ist, »wenn der unbestimmte Nebengedanke der Ganzheit überhaupt zu dem Mitdenken eines bestimmten Grundes gesteigert ist, welcher das Zusammensein gerade dieser Merkmale , ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Eitelkeit

Eitelkeit [Mauthner-1923]

I. Der Gemeinsprache gehören die Worte eitel und Eitelkeit an ... ... es im Sinne des Neuplatonismus so fremdartig-tiefsinnig, daß wir den Gedanken kaum mehr mitdenken können. Jedenfalls dachte er am wenigsten an die spätere Umdeutung des ...

Lexikoneintrag zu »Eitelkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 370-375.
Tautologie

Tautologie [Mauthner-1923]

Tautologie . – Wie so häufig bezeichnen wir mit diesem Worte einen ... ... läßt uns, sobald wir nur die Aufmerksamkeit darauf richten, seine Definition sofort mitdenken; und der Begriff oder das Wort enthält auch bereits alle Urteile in ...

Lexikoneintrag zu »Tautologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 270-271.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Stockholm. 1878-1879 [Kulturgeschichte]

Stockholm 1878–1879 Wenn ich auch keinen Augenblick meinen Beruf versäumte, erschien' ... ... inbrünstig die Hände falten, begeistert lauschen. Es war erhebend, ihn mitfühlen, mitdenken zu wissen. Sein so künstlerisches Empfinden, sein Enthusiasmus begeisterte den Künstler für seine ...

Volltext Kulturgeschichte: Stockholm. 1878-1879. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 11-36.

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/29 [Literatur]

29. Der Saal war leer. Durch die dem Eintretenden gegenüberliegende Tür ... ... Ausbildung erhielt, welcher alle Tätigkeit und Macht des Staates in sich vereinigte und jedes Mitdenken und Mitwirken der übrigen, selbst der höheren Mitglieder des Staates, ausschloß, so ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 235-257.: 29

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Emilia Galotti/4. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Gräfin Orsina. Marinelli. ORSINA ohne ... ... kann ja wohl der gestrenge Herr der Schöpfung, ob wir arme Geschöpfe gleich nicht mitdenken dürfen. – Ernsthaft und befehlend. So lachen Sie doch! MARINELLI. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 178-182.: 3. Auftritt

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/220. [Kunst]

220 24.I.16 Liebste, einliegend ein so nettes Briefchen ... ... den Haufen. Man steht vor einem Novum. Ich weiß nicht, ob Du da mitdenken kannst; ich liebe wie Novalis diese Gedankengänge sehr. Ich habe in dieser Richtung ...

Kunst: 220.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 188-189.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/So verschieden ist es im menschlichen Leben! [2] [Literatur]

So verschieden ist es im menschlichen Leben! Ich reiste im Traum nach ... ... essen?« Zwei Kriegsminister: Churchill kann Trotzki nur verhöhnen. Aber Trotzki kann Churchill mitdenken. Gott schuf Kluge, Dumme, ganz Dumme und Geschäftsführer der SPD-Presse. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 212-213.: So verschieden ist es im menschlichen Leben! [2]

Fichte, Johann Gottlieb/Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks [Philosophie]

Johann Gottlieb Fichte Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks Wer schlechte Gründe verdrängt, macht ... ... wahrlich nicht durch Ankauf des Buchs, sondern durch fleißiges und vernünftiges Studium desselben. Dieses Mitdenken ist denn auch, im Vorbeigehn sei es gesagt, das einzig passende Aequivalent für ...

Volltext von »Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... unvollständigen Ausdrucksweise des ganzen Schriftstücks, daß sie fehlen; man muß sie aber ungefähr so mitdenken. 50 I, 345, 368. 51 HEGEL ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/[Zürcher Rede auf Beethoven] [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal [Zürcher Rede auf Beethoven] Der gerade Weg zu Beethoven ... ... bei Bach: daß wir, im Dom dieser Musik stehend, den Baumeister des Domes mitdenken – nicht, wie bei Haydn, der mitschwebende Gedanke an einen guten beseligten Menschen ...

Volltext von »[Zürcher Rede auf Beethoven]«.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros [Philosophie]

Metakritischer Anhang (1920) Logos – Psyche – Eros Ein schlechter Platoniker, ... ... lebt und wächst. Doch läßt sich im Worte »konkret« am Ende eben dies mitdenken: völlige, alle Geschiedenheit hinter sich lassende Wechseldurchdringung, Wechseldurchdrungenheit . So also möge ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 457-514.: Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wer ist der Verräter? »Nein! nein!« rief ... ... Vermittler? Du willst ihm sagen, wie du fühlst und denkst, und er wird mitdenken, wenn auch nicht mitfühlen. Er vermag alles über den Vater. Und ist ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 85-100.: Achtes Kapitel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfter Tag. Donnerstag, 11. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. DODD: Hoher Gerichtshof! Dr. Kauffmann hat uns mitgeteilt ... ... die nicht belasteten oder weniger belasteten Menschen. Also wäre gerade schon, wenn man schon mitdenken könnte mit einem Himmler, das Gegenteil der Befehlsgebung notwendig gewesen, das ist auch ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 282-321.

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Lieder und Tagebuchblätter/Tagebuchblätter/20. [Ich möchte einmal ein Buch schreiben] [Literatur]

20. Ich möchte einmal ein Buch schreiben, ein kleines, frohes ... ... man weiß, daß sie aus ihrem Ofenwinkel herüber horchen, mit leuchtenden Augen, und mitdenken und mitfühlen bei allem, was man tut, voll neugieriger Heimlichkeit ... still und ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 78-80.: 20. [Ich möchte einmal ein Buch schreiben]

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung [Philosophie]

IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung In jedem Wollen wird der ... ... die Nothwendigkeit des unbewussten Willens nicht zugeben. Wie erstere die Vorstellung im Willensinhalt implicite mitdenken, ohne es zu merken, so denken letztere den Willen in dem Selbstrealisirungs-Trieb ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 100-109.: IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon