Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwesterngesundheit am Namenstage des Hochw. Großm. von B*n [Literatur]

Schwesterngesundheit am Namenstage des Hochw. Großm. von B*n 1783. ... ... Wenn unser Meister Ignaz heißt, Und unser Mund den Namen preist, So müßt ihr d'rum nicht glauben, Daß wir auch Jesuiten sind, Und ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 281-282.: Schwesterngesundheit am Namenstage des Hochw. Großm. von B*n

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sprüche und Spruchartiges/Sprüche/[Auf stillem Teich wird leicht dich tragen] [Literatur]

[Auf stillem Teich wird leicht dich tragen] Auf stillem Teich wird ... ... Den einzlen Mann, der schmale Kahn; Doch durch den stürm'schen Ozean Mußt du nach mächt'germ Fahrzeug fragen Und mit Genossen dich vertragen.

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 159.: [Auf stillem Teich wird leicht dich tragen]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Vierdte Hundert/37. Heilsame Vergessenheit [Literatur]

37. Heilsame Vergessenheit Wann du dich wilt in Gott und seinen Abgrund sencken, So must du nicht an Ihn, auch nicht an dich, gedencken.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 252.: 37. Heilsame Vergessenheit

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Vierdte Hundert/20. Im Wesen, nicht im Bilde [Literatur]

20. Im Wesen, nicht im Bilde Mensch, du must dieses seyn, was du begehrst zu wissen, Sonst kan die Weißheit dich nicht in ihr Hertze schliessen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 250.: 20. Im Wesen, nicht im Bilde

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Wandersprüche/3. [Was willst auf dieser Station] [Literatur]

3. Was willst auf dieser Station So breit dich niederlassen? Wie bald nicht bläst der Postillion, Du mußt doch alles lassen.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 75.: 3. [Was willst auf dieser Station]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/32. [Leben und Dichten ist zu fassen] [Literatur]

32. Leben und Dichten ist zu fassen Wie Atem einziehn und entlassen; Soll ich was Rechtes schaffen können, Mußt mir ein rechtes Leben gönnen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 325.: 32. [Leben und Dichten ist zu fassen]

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Vierter Band/Die lustigen Weiber zu Windsor [Literatur]

Die lustigen Weiber zu Windsor Dies Stück müßt mir der dickwanstige Falstaff heißen, denn er macht die Hauptperson des ganzen Spiels aus. Sonderbar lustige Weiber hab ich keine angetroffen: freilich hatten sie den Kerl zum besten, aber das würden fast alle einem solchen Koloß nicht ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 361-363.: Die lustigen Weiber zu Windsor

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Erste Hundert/80. Sich gleichen ist vergleichen [Literatur]

80. Sich gleichen ist vergleichen Gott must du gleiche seyn, wilt du Gott recht erkennen, Was Gott nicht ist, das muß zu Grund in dir verbrennen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 227.: 80. Sich gleichen ist vergleichen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/2. [So steckt Musik in Flut und Stein] [Literatur]

2. So steckt Musik in Flut und Stein, In Feur und Luft und allen Dingen; Aber willst du vernehmen das Klingen, Mußt du eben ein Dichter sein.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 319-320.: 2. [So steckt Musik in Flut und Stein]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Der Frau Base kluger Rat [Literatur]

Der Frau Base kluger Rat Möchtest du den Jungen haben? ... ... Ei, ein wahres Zuckerpüppchen! Eine Lust mit dem zu leben! Mußt um ihn dir Mühe geben; Ja, der ist ein schmucker Mann! ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 216-217.: Der Frau Base kluger Rat

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/41. Teuffels Dienst der schwerste [Literatur]

41. Teuffels Dienst der schwerste Dein Heil ist schwer, die Höll ist schwerer zu erwerben, Hier must du selbst: vor dich dort unser Heyland sterben.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 262.: 41. Teuffels Dienst der schwerste

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/133. Sie wird getröstet von ihrem Jesu [Literatur]

Sie wird getröstet von ihrem Jesu 1 Als ich nächst im Wald spazierte Und viel große Klagen führte, Daß ich armes Waiselein Müßt ohn meinen Bräutgam sein, Kam mein Jesus selbst zu mir ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 242-244.: 133. Sie wird getröstet von ihrem Jesu

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Gelegenheitsgedichte. Sprüche/Sprüche/29. [Soll dir frommen ein Schlag, das merke] [Literatur]

29. Soll dir frommen ein Schlag, das merke, Führ' ihn gleich mit entscheidender Stärke! Nur nichts Halbes, wo dir bewußt, Daß du das Ganze vertreten mußt!

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 338.: 29. [Soll dir frommen ein Schlag, das merke]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Lendtlich sittlich [Literatur]

Lendtlich sittlich. Lex & regio. Jedes land hat seinn tand. Du můst reche finden / vnd nit recht bringen. Wer bei den wolffen ist / můß mit jn heulen. Des lands weiß ist des lands chr. Jedes volck vnd land hat sein eygen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 54-55.: Lendtlich sittlich

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Du fehlest der thür [Literatur]

Du fehlest der thür. Das ist / du erlangest es nicht / vnd kompft auch nicht darzů. Du můst fürüber gehn / Denn wer zur thür nicht kompt / sonder fehlet / der jrret / vnnd kompt in das hauß nicht / wie droben ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 192-193.: Du fehlest der thür

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Fünfte Hundert/58. Des Weisen Heimat unerforschlich [Literatur]

58. Des Weisen Heimat unerforschlich Ein Weiser kan die Ding und sich zurücke tragen: Wo aber kommt er her? Da must du Gott befragen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 263-264.: 58. Des Weisen Heimat unerforschlich

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/43. [Die Zeit ist wie ein Bild von Mosaik] [Literatur]

43. Die Zeit ist wie ein Bild von Mosaik; ... ... nur den Blick; Willst du des Ganzen Art und Sinn verstehn, So mußt du's, Freund, aus rechter Ferne sehn.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 327.: 43. [Die Zeit ist wie ein Bild von Mosaik]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Zur Pauluskirche geh ich täglich] [Literatur]

[Zur Pauluskirche geh ich täglich] Zur Pauluskirche geh ich täglich, ... ... ich sie jetzt unsäglich Und suche dort nach meinem Weib. Zur Kirche müßt es wiederkehren, Beglückt wie ich durch ihre Pracht, Es sollte stets ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 78.: [Zur Pauluskirche geh ich täglich]

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Vermischte Gedichte und Sprüche/10. [Niemand hört dir gläubig zu] [Literatur]

10. Niemand hört dir gläubig zu, Wenn du beginnst: Ich bin klüger als du! Drum, wenn du andre willst belehren, Mußt du dich erst zu ihnen bekehren.

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 112.: 10. [Niemand hört dir gläubig zu]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Verbrennung der türkischen Flotte zu Tschesme [Literatur]

Verbrennung der türkischen Flotte zu Tschesme Stellt willig euch nicht taub und blind, es rächt sich. Der mächt'ge Sultan mußt es selbst erfahren Ein tausend sieben hundert acht und sechzig. Es machten ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 417-418.: Verbrennung der türkischen Flotte zu Tschesme
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon