Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Als bald Petrus gen hof kame - ward ein schalck darauß [Literatur]

Als bald Petrus gen hof kame / ward ein schalck darauß. ... ... lang zuuor / eh er ghen hof kam /er würde sein verleugknen / darumb můst es auch also gschehen / auff daß er hinnach andere sünder dester daß trösten ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 169.: Als bald Petrus gen hof kame - ward ein schalck darauß

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wir habens also funden - wir müssens auch also bleiben lassen [Literatur]

Wir habens also funden / wir müssens auch also bleiben lassen. ... ... nit möglich / daß mann dem bösen vnnd der vntrew der welt entlauffe / sonst müst mann auß der welt lauffen. Vnd Dauid im Psalm. Der gerecht was sol ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 127.: Wir habens also funden - wir müssens auch also bleiben lassen

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Liebe zu Gott/Beweggründe dazu [Kulturgeschichte]

Beweggründe dazu. Was du in der Welt ansiehest, und dir lieblich ... ... und gut als Gott. Und wenn du nun das Schöne und Angenehme liebest, so mußt du doch wohl Gott als das Schönste und Beste lieben. Oder zweifelst du ...

Volltext Kulturgeschichte: Beweggründe dazu. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 9-13.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1892a. [Gicht, weich aus] [Literatur]

1892 a . Gicht, weich aus, Du reißende, laufende, ... ... . Das sag ich dir zur Buß Im Namen der heiligen Dreifaltigkeit, Weichen mußt im Namen u.s.w. O Gicht! O Gicht! weiche von mir ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 408.: 1892a. [Gicht, weich aus]

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Wahrhaftigkeit/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Wahrhaftigkeit hat Wohlgefallen an der Wahrheit, und läßet immer die Worte mit dem Herzen gleich sein. Du mußt reden, wie du es im Herzen hast, und auch thun, wie du es im Herzen hast, so daß beide, Worte und Leben zusammenstimmen. Aber ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 215-216.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/4. Kapitel: Pflichten der Religion insbesondere in Absicht auf das bürgerliche Leben/Vaterlandsliebe [Kulturgeschichte]

Vaterlandsliebe. Das Land mußt du ehren, worinnen du wohnest. Denn es thut dir gutes, also mußt du ihm wieder gutes thun, so viel du nur vermagst. Du kannst auch in Zeiten kommen, wo du dein Blut für dasselbe vergießen mußt. Was saget nun ihr ...

Volltext Kulturgeschichte: Vaterlandsliebe. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 244-246.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1897. [Die Adder und die Schlange] [Literatur]

1897. Die Adder und die Schlange Spielten zusammen auf dem Sande, Die Maus machte Haufen, Schwulst, du mußt krupen. Im Namen u.s.w.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 410.: 1897. [Die Adder und die Schlange]

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Mäßigung des Geschlechtstriebes/Keuschheit [Kulturgeschichte]

Keuschheit. Die Keuschheit ist, wenn man in Gedanken, Worten und Werken ... ... , daß du in Werken keusch bist, oder mit dem Worte und Gesichte, du mußt auch von allen unartigen Neigungen und Begierden rein werden, die von innen ...

Volltext Kulturgeschichte: Keuschheit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 129-136.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Vertrauen auf Gott/Gründe zum Vertrauen auf Gott [Kulturgeschichte]

... froher und böser Zeit vertrauen wolltest? Du mußt von ihm nichts wissen, wenn du das nicht thust. Und wenn du ... ... Willen kein Sperling vom Dache fällt, und dir kein Haar gekrümmt wird. Darum mußt du fleißig gedenken an seine Verheißungen, daß du dich darauf verlassest, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Gründe zum Vertrauen auf Gott. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 21-25.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Vertrauen auf Gott/Wahre Beschaffenheit desselben [Kulturgeschichte]

Wahre Beschaffenheit desselben. Wer sich gänzlich auf Gott verläßt und nichts als Gutes von ihm erwartet, der hat Vertrauen zu ihm. Du mußt sein, wie ein unschuldiges junges Kind, das noch nicht klug und verständig ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Wahre Beschaffenheit desselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 14-17.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1947. [Alle Messen währet der Gesang] [Literatur]

1947. Alle Messen währet der Gesang, Alle Verangelien werden gelesen: Rose, du mußt verschwinden und verwesen. Meklenb. Jahrb. 5, 103.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 419.: 1947. [Alle Messen währet der Gesang]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1819. [Dies ist der innerliche Brand] [Literatur]

1819. Dies ist der innerliche Brand, Es steht in Gottes Hand; Brand, du mußt bei ihm vergehen Und vor mir fest stehen. Im Namen u.s.w.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 388.: 1819. [Dies ist der innerliche Brand]

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/1. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf Gott/Liebe zu Gott/Mittel zur Liebe zu Gott zu gelangen [Kulturgeschichte]

Mittel zur Liebe zu Gott zu gelangen. Willst du nun aber deinen Gott lieben, so must du hübsch fein viel von Gott lernen. Du kannst ja einen Menschen nicht lieben, von dem du nichts weißt und gehört hast. Erst, wenn du viel von ihm ...

Volltext Kulturgeschichte: Mittel zur Liebe zu Gott zu gelangen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 13-14.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2020. Blut und rothes Wasser zu besprechen [Literatur]

2020. Blut und rothes Wasser zu besprechen. Blut und rothes Wasser, ich beschwöre dir, Daß du mußt weichen von diesem Vieh hier. Im Namen u.s.w. Heft des Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 436.: 2020. Blut und rothes Wasser zu besprechen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1674. Feuer zu besprechen [Literatur]

1674. Feuer zu besprechen. Feuer, du heiß Flamm, Dir gebot Christi der werthe Mann, Daß du mußt stille stehn Und nicht weiter gehn. Im Namen u.s.w. Man muß dreimal um das Feuer herum- und dann ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 356.: 1674. Feuer zu besprechen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2087. Ein Simpartie für ein Schlangen- oder Adderbiß [Literatur]

2087. Ein Simpartie für ein Schlangen- oder Adderbiß. Die Schlange sprach: Maria Schwulst, du mußt schwinden Im Augenblick, in dieser Stunden. Du sollst vergehen Und nicht bestehen. Im Namen u.s.w. – Dann nimmt man faul ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 454.: 2087. Ein Simpartie für ein Schlangen- oder Adderbiß

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/6. Kapitel: Pflichten der Religion bei besondern Umständen des Lebens/Pflichten in Absicht auf den Tod/Andenken an denselben [Kulturgeschichte]

Andenken an denselben. Du mußt sterben, das weißt du gewiß, aber wenn, wie und wo du ... ... nun sein Leben vollbracht hat. Bekümmere dich aber um dich, und denke du mußt auch hinnach. Die Narren aber scheuen sich wohl vor das Wörtchen Tod, ...

Volltext Kulturgeschichte: Andenken an denselben. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 324-327.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/7. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf die Besserungsmittel/Lesen der heiligen Schrift/Rechte Art des Bibellesens [Kulturgeschichte]

... die starken, einiges für die schwachen. Und mußt dir da hübsch aussondern und auswählen, was dir zur Lehre und Troste ... ... es ihnen hübsch, wo sie es nicht verstehen. Und am meisten mußt du im Neuen Testamente die Historie von Jesu, seiner Lehre, Leben, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rechte Art des Bibellesens. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 343-344.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Sorge für des Nächsten Vermögen und Auskommen/Hülfsmittel dagegen [Kulturgeschichte]

... lieben Gott deine Sünde abbittest, sondern du mußt es auch wiedergeben, wo du kannst, oder, so du das nicht ... ... du eigentlich davon hast, wenn du andere betrügst. Geld? Je nun das mußt du ja so hier lassen, und folgt dir nicht ins Grab. Essen ...

Volltext Kulturgeschichte: Hülfsmittel dagegen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 199-200.

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/6. Andacht-Bereitung - zur Betrachtung des H. Leidens Christi [Literatur]

6. Andacht-Bereitung / zur Betrachtung des H. Leidens Christi: Als ich ... ... die Französische Astree beyseit gelegt 1. Weg / Eytelkeit! du must bey seit / der Andacht Platz zu machen; daß das Sünd- ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 264-267.: 6. Andacht-Bereitung - zur Betrachtung des H. Leidens Christi
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon