Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ausessen

ausessen [Georges-1910]

ausessen , exedere. – du hast es eingebrockt; nun mußt du es auch ausessen (sprichw.), tute hoc intristi; tibi omne est exedendum (Ter. Phorm. 318).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 254.
Anpochen

Anpochen [Adelung-1793]

Ánpóchen , verb. reg. act. von pochen, klopfen, an etwas pochen. Wer hat angepocht? an die Thür. Du mußt stärker anpochen.

Wörterbucheintrag zu »Anpochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Ausdènken

Ausdènken [Adelung-1793]

Ausdènken , verb. irreg. act. S. Denken, durch Nachdenken heraus bringen. Das ist sehr klug ausgedacht. Ich kann nicht ausdenken, was seine Absicht seyn mag. Nun müßt ihr mir eine List ausdenken helfen, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Ausdènken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 582.
Einbrocken

Einbrocken [Adelung-1793]

Einbrocken , verb. reg. act. brockenweise ... ... die Milch oder in einen andern flüssigen Körper. Hast du es eingebrocket, so mußt du es auch ausessen, in der niedrigen Sprechart, hast du etwas versehen, so mußt du auch dafür büßen. Was hab ich eingebrockt? sagt Gryphius sehr ernsthaft ...

Wörterbucheintrag zu »Einbrocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1691.

Hunde/Humor [Bildpostkarten]

Humor Daudz laimes jaunã gadã! I must be losing my memory It's easy to pick the winner! Vous serez belle comme moi... ...

Historische Postkarten zum Thema »Hunde; Humor«
Blatter, die

Blatter, die [Adelung-1793]

Die Blatter , plur. die -n. 1) Eine kleine ... ... Blatter im Gesichte ausgefahren. Eine Hitzblatter. Kein Blätterchen fuhr auf, die Musche mußt es decken, Zachar. Ist die Blase größer und höher, so heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Blatter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1049-1050.
Antistrephon

Antistrephon [Eisler-1904]

Antistrephon ( antistrephein umkehren): Name eines Trugschlusses. Euathlos, der ... ... Unterricht nach Gewinnung des ersten Processes bezahlen. Der Lehrer verklagt ihn und sagt: Du mußt nun jedenfalls zahlen: gewinnst du, kraft unseres Vertrages, verlierst du aber, kraft ...

Lexikoneintrag zu »Antistrephon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Memento mori

Memento mori [Herder-1854]

Memento mori , lat. = gedenke, daß du sterben mußt.

Lexikoneintrag zu »Memento mori«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 149-150.
Terentius, S. (4)

Terentius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Terentius ( Tertius ) (21. Juni), Bischof und Martyrer von Iconium (jetzt Konijeh) in Kleinasien (Lycaonien). Er must. wie die Boll . bemerken, von Tertius , dem Schreiber des Römerbriefes ...

Lexikoneintrag zu »Terentius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 436.

Ayrer, Jakob/Dramen/Sidea/4. Akt [Literatur]

... hat mich gefangen. Durch den kam ich in groß vnruh, Must jhm holtz genug tragen zu Vnd auch dasselb schneiden vnd spalten ... ... sie sich auch lassen ein, Mein Verliebnuß zu disputirn. So müst ich als die letzt verliern, Darzu bestehn in spot ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2213-2223.: 4. Akt

Peters, Carl/Lebenserinnerungen/Kindheit [Kulturgeschichte]

Kindheit Wie an dem Tag, der sich der Welt verliehen, ... ... fort gediehen Nach dem Gesetz, nach dem du angetreten. So mußt du sein, dir kannst du nicht entfliehen, So sagten schon Sibyllen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Peters, Carl: Lebenserinnerungen. Hamburg 1918, S. 8-25.

Busch, Wilhelm/Briefe/630. An Marie Hesse [Literatur]

... Sie erhalten haben. – Bald nach Neujahr mußt ich nach Lüethorst, im Solling, um meine alte Tante mit zu begraben ... ... gehen weg, und nun kommt man selber an die Reihe. – Von Lüethorst mußt' ich dann zu meinem Bruder in Celle. Vor einigen Tagen bin ich ...

Volltext von »630. An Marie Hesse«.

Busch, Wilhelm/Briefe/1267. An Grete Meyer [Literatur]

1267. An Grete Meyer 1267. An Grete Meyer Mechtshausen ... ... Liebe Grete! Sei freundlich bedankt für die angenehmen Episteln. Wegen der Entwicklungslehre mußt du halt selbst den Darwin zur Hand nehmen. Du wirst dann sehn, wie ...

Volltext von »1267. An Grete Meyer«.

Arnim, Bettina von/Märchen/[Hans ohne Bart] [Literatur]

... wegen ihrer Armut nicht mit Speis ernähren, mußt ihm also die Brust reichen, bis er sieben Jahr alt war. Da ... ... in den Wald und rüttel einen Baum; wenn du ihn kannst ausreißen, so mußt du fort in die Welt, denn ich bin arm und kann ...

Volltext von »[Hans ohne Bart]«.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Egmont/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug Straße. Dämmerung. Klärchen. Brackenburg. Bürger. ... ... um Gottes willen! was nimmst du vor? KLÄRCHEN. Komm mit, Brackenburg! Du mußt die Menschen nicht kennen; wir befreien ihn gewiß. Denn was gleicht ihrer Liebe ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 434-454.: 5. Akt

Busch, Wilhelm/Briefe/1019. An Adolf Nöldeke [Literatur]

1019. An Adolf Nöldeke 1019. An Adolf Nöldeke Wiedensahl ... ... du weißt, bin ich unpraktisch; von Schulangelegenheiten versteh ich mal gar nichts. Du mußt also mit Gottvertraun selbst kurz und gut deinen Entschluß faßen, und was du ...

Volltext von »1019. An Adolf Nöldeke«.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Abschied [Literatur]

Abschied Wie wird mir denn so weh und bang, Jetzt, da du scheiden mußt? Hab dich gesehen Tage lang, Und still war meine Brust, Hab dich gesehen Wochen lang, Und ruhig war mein Herz; Jetzt, da ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 128-129.: Abschied

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Hartspann [Literatur]

Hartspann Mi is, ick weet nich, wu mi is – ick glöw, min Hart dat steiht, as ob furtst dal ick fallen müßt, wenn Hans vörœwer geiht. Denn schütt mi so to ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 308-309.: Hartspann

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Unfrei [Literatur]

Unfrei Ganz richtig, diese Welt ist nichtig. Auch du, ... ... hilft es dir, damit zu prahlen, Daß du ein freies Menschenkind? Mußt du nicht pünktlich Steuern zahlen, Obwohl sie dir zuwider sind? ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 378.: Unfrei

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. STRUENSEE allein, während er schreibt. Der Arme! Er trüg's nicht, müßt' er seines Amtes Glanz Entsagen. Die Hand aufs Herz legend. O wie anders ist es hier, Wenn nichts als dies ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 396-397.: 3. Szene
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon