Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacusi (Mythologie)

Jacusi (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jacusi (Mythologie) , der japanische Gott der Arzneikunst; sein Tempel ist klein, aber köstlich verziert, seine Bildsäule steht auf einem goldenen Piedestal, über seinem Haupte ruht eine verzierte Muschelschale wie eine Strahlenkrone. Die linke Hand hält ein Scepter, und ...

Lexikoneintrag zu »Jacusi (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 375-376.
Nereus (Mythologie)

Nereus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nereus (Mythologie) , der Sohn des Pontos und der Gäa, der Doris Gemahl und der Vater der Nereïden , ein weiser, prophetischer Greis, der im Schooße des ägäischen Meeres wohnte. Seine Weissagungen waren untrüglich, seine Aussprüche unfehlbar, gerecht und freundlich aber ...

Lexikoneintrag zu »Nereus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 399.
Ostara (Mythologie)

Ostara (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ostara (Mythologie) , eine noch ziemlich zweifelhafte, nach einigen männliche, nach andern weibliche germanische und celtische Gottheit. Viele wollten sie wegen verwandten Namenklanges mit der syrischen Astarte, dem Astaroth und ähnl., für identisch halten. Es soll eine Mondgottheit gewesen sein, und von ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Ostara (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 47.
Aeolus (Mythologie)

Aeolus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aeolus (Mythologie) . Nach spätern Göttersagen, der Gott der Winde , dessen Herrschersitz auf den äolischen Inseln im Mittelmeer angenommen wurde. Die Mythe schreibt ihm Macht und Gewalt über die Winde zu, und die Erfindung der Segel. Er wird ...

Lexikoneintrag zu »Aeolus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 82-83.
Python (Mythologie)

Python (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Python (Mythologie) , ein Sohn des Demogorgon und der Gäa, ein furchtbarer Drache , dem der Tod vom Sohn der Latona voraus bestimmt war, daher er unablässig diese verfolgte. Apollon erlegte ihn, und nahm nach einer Reinigung von dem Mord den Sitz des ...

Lexikoneintrag zu »Python (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 319-320.
Dsisoo (Mythologie)

Dsisoo (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dsisoo (Mythologie) . Der dem Daikobu ( Gott des Reichthums in Japan ) entgegengesetzte Bettlergott, der Gott der Landstraßen und Reisenden, welche in seinem Namen von den Bettlern um Almosen angesprochen werden. Seine blumenbekränzten Bildsäulen stehen an den Straßen auf hohen ...

Lexikoneintrag zu »Dsisoo (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 233.
Egeria (Mythologie)

Egeria (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Egeria (Mythologie) , eine Nymphe, die in einem Hain bei Rom göttliche Verehrung genoß. Der König Numa, den sie ihres vertrautern Umgangs würdigte, empfing von ihr die weisen und vortrefflichen Lehren und Gesetze, welche er dem römischen Volke gab. Als Numa starb, trauerte ...

Lexikoneintrag zu »Egeria (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 272.
Moloch (Mythologie)

Moloch (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Moloch (Mythologie) , arab. Malek, Herr, König, ein Götze der Ammoniter, dem Menschenopfer dargebracht wurden. Sein riesiges Bild war von Erz, wurde glühend gemacht, und empfing die Opfer in den emporgehaltenen Armen. Auch die Israeliten neigten sich zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Moloch (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 261.
Oenone (Mythologie)

Oenone (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Oenone (Mythologie) , die erste Gemahlin des Paris , des Flußgottes Kebren Tochter; sie besaß die Gabe der Weissagung, warnte ihn, als er ausfuhr, die Helena zu erwerben, sagte ihm die Verwundung vorher, die ihm später durch den in Gift getränkten Pfeil des ...

Lexikoneintrag zu »Oenone (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 487.
Pelias (Mythologie)

Pelias (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pelias (Mythologie) , nebst Neleus der Zwillingssohn des Poseidon und der Tyro, einer schönen Tochter des Flußgottes Salmoneus, und von dieser aus Furcht vor dem Zorn der Sidero, der zweiten Gemahlin ihres Vaters, nebst dem Bruder, ausgesetzt. Er vermählte sich, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Pelias (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 143.
Hyaden (Mythologie)

Hyaden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hyaden (Mythologie) . Töchter des Atlas und der Pleione, welche den Zeus, nach Andern den Dionysos erzogen. Ihr Bruder Hyas starb auf der Jagd durch ein wildes Thier und sie grämten sich darüber zu Tode. Zeus versetzte sie unter die Sterne, ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 362-363.
Siofna (Mythologie)

Siofna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Siofna (Mythologie) , die Jugendgöttin der scandinavischen Mythe, nach Freia die zweite Liebesgöttin, die Erweckerin der süßen Gefühle , die als Ahnungstraum einer künftigen Liebesseligkeit durch die jungen Herzen zittern. Sie ist es, welche Jünglingen und Mädchen die erste schuldlose Zuneigung fühlen und ...

Lexikoneintrag zu »Siofna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 262.
Jetten (Mythologie)

Jetten (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jetten (Mythologie) , ein Riesengeschlecht der scandinavischen Mythe, das im hohen Norden heimisch war, ehe noch Odin mit seiner Asenschar sich dort festsetzte. Sie bewohnten Jotunheims rauhe und wilde Gegenden, konnten sich ungeachtet ihrer Riesengröße in Zwerge verwandeln, und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Jetten (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 406.
Garmur (Mythologie)

Garmur (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Garmur (Mythologie) . Ein Ungethüm der nordischen Mythe, ein ungeheurer Hund , angefesselt an den Pforten der Hölle , wo man hinab zu Hela 's schaudervollem Reich steigt, gelegen an dem Ende der Welt. Er harret seiner Entfesselung bis zum Weltuntergange, wo ...

Lexikoneintrag zu »Garmur (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 309.
Morana (Mythologie)

Morana (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Morana (Mythologie) , die Todesgöttin der Slaven , namentlich der alten Böhmen , die Marzanna (s. d.) der Mähren ; Göttin der Nacht , des Dunkels, des Winters . In Schlesien und der Lausitz feiert man noch Todtenfeste, ...

Lexikoneintrag zu »Morana (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 285.
Idalia (Mythologie)

Idalia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Idalia (Mythologie) , ein Name der Aphrodite , den sie von der kleinen. Stadt Idalion und einem nahe bei derselben gelegenen Tempelhain. erhielt. Idalion und ein gleichnamiges Vorgebirge an der Südküste der Insel Cypern waren der Göttin der Liebe besonders heilig, die ...

Lexikoneintrag zu »Idalia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 396.
Juhles (Mythologie)

Juhles (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Juhles (Mythologie) , Luftgeister der Lappen , die unter Bäumen verehrt wurden und zur Zeit der Weihnachten ihre Opfer erhielten; diese Opfer bestanden in Speisen, welche die frommen Lappen ihrem eigenen Mahl entzogen. Die Juhles wurden als Dämonen ...

Lexikoneintrag zu »Juhles (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 23-24.
Surtur (Mythologie)

Surtur (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Surtur (Mythologie) , der mächtige Herrscher über die Feuerriesen der Mythen Skandanaviens, der in Muspelheim wohnt, und bei der Götterdämmerung gegen die Asen , seine verhaßten Feinde, in Verbindung mit dem Wolfe Fenris und der Mithgardschlange sammt allen Riesen heranstürmt, die ...

Lexikoneintrag zu »Surtur (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 483.
Virtus (Mythologie)

Virtus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Virtus (Mythologie) , römische allegorische Gottheit, Tugend und Tapferkeit , jedes den Mann zierende Edelthum, Muth , Standhaftigkeit, Ehrbarkeit. Sie war männlich gedacht, und Honor, (die Ehre) weiblich. Beide hatten in Rom Tempel, bei deren Bau und Einrichtung selbst ...

Lexikoneintrag zu »Virtus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347.
Selene (Mythologie)

Selene (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Selene (Mythologie) , der griechische Name der Mondgöttin, nicht immer identisch mit Artemis und Diana, wohl aber mit der römischen Luna. Sie ist die Tochter des Hyperion und der Rhea , und des Helios Schwester. Beide Geschwister wurden von den ...

Lexikoneintrag zu »Selene (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 202-203.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon