Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Pierer-1857]

Nordische Mythologie , im weiteren Sinne die Geschichte der ... ... der nordischen Dichtkunst u. Mythologie (im Bragur ), u. in: Ideen über die ... ... nicht wesentlich sei. Vgl. Nierup , Wörterbuch der Skandinavischen Mythologie , übersetzt von Sander , Kopenhagen 1816; Mone ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 91-94.
Persische Mythologie

Persische Mythologie [Vollmer-1874]

Persische Mythologie . Der von Zoroaster oder Zerdust geläuterte Feuerdienst scheint die ursprüngliche Gottesverehrung gewesen zu sein, worüber uns Herodot I, 131 ziemlich genaue Nachrichten mittheilt. Er sagt daselbst: »Götterbilder, Tempel und Altäre zu errichten, haben die Perser so gar nicht im Brauch, ...

Lexikoneintrag zu »Persische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 375-376.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Vollmer-1874]

Nordische Mythologie . Nach den Ideen der skandinavischen Urvölker liegt die Erde in der Mitte der Welt, oder der Welten, denn sie nahmen mehrere über einander liegende Welten an, welche durch Luft, Nebel, Reifschichten etc. von einander abgesondert waren. Die Erde überhaupt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 354-355.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Meyers-1905]

Nordische Mythologie , die Lehre von dem Glauben ... ... . Die wichtigsten Quellen der nordischen Mythologie sind die beiden Edden (s. Edda ); außerdem ... ... O. Brenner , Münch. 1889); Paul Herrmann , Nordische Mythologie (Leipz. 1903), sowie den Artikel » Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 762-763.
Wendische Mythologie

Wendische Mythologie [Pierer-1857]

Wendische Mythologie , das Heidenthum der slawischen Wenden , s ... ... Heidenthums , 1. Th, S. 172 ff.; Konrad Schwenck's Mythologie Bd. 7 (Die Mythologie der Slawen , Frankf. a. M. 1855) u. Niemeyer , Mythologie der alten Völker , Nordländer, Wenden ...

Lexikoneintrag zu »Wendische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 92-93.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Herder-1854]

Nordische Mythologie , die, od. der germanisch-skandinavische Götterglaube , läuft ... ... in Seen und Flüssen hausend, von der Zukunft singend. – Vgl. Deutsche Mythologie , Edda , Mythologie ; die neuesten Schriften von Finn Magnusen , Munch , Keyser ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 353-354.
Oedipus (Mythologie)

Oedipus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Oedipus (Mythologie) , einer der großartig-tragischen Charaktere des griechischen Alterthums ; des Laïos und der Epikaste oder Jokaste Sohn, ausersehen von dem dunkeln Schicksal , übermenschliches Weh zu erdulden. Als sein Vater, der König von Theben war, mit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 482-484.
Fo, Foe (Mythologie)

Fo, Foe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Fo, Foe (Mythologie) , Foe, der zum Gott erhobene Gründer einer weitverbreiteten Religionspartei, die sich über das ganze große chinesische Reich und die Nachbarländer erstreckt. Eine Traumsage ging von Konfutse: Im Westen werde man den wahren Gott finden. Da sandte ...

Lexikoneintrag zu »Fo, Foe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 163-164.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ... Nordische Mythologie , die Wissenschaft von dem Kultus und den Mythen der nordgerman. ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Slavische Mythologie

Slavische Mythologie [Vollmer-1874]

Swantewit (Triglaf oder Bog, Gott) Belbog Radegast (Zirnitra) Raziwia ... ... Podaga Hierowit Slebog Siewa Zilsbog Gilbog Jutrbog Rugiewit Karewit Perkun ... Slavische Mythologie . Man kann unter diesem Namen die Religionen der heidnischen Polen , Russen, ...

Lexikoneintrag zu »Slavische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416-417.
Polnische Mythologie

Polnische Mythologie [Pierer-1857]

Polnische Mythologie . Die heidnischen Polen hatten Volksgötter, u. bes. Geschlechts - u. Hausgottheiten, denn kein slawisches Volk hatte eine bedeutendere Privatreligion als die polnische. Von den übrigen Göttern gehören manche auch den westlichen Slawen ; viele Untergottheiten sind ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 306-307.
Wischnu (Mythologie)

Wischnu (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Wischnu (Mythologie) , im indischen Mythus Einer der großen Götterdreiheit, zwischen Brahma und Schiwa der Mittelste, der Erhalter, das Leben schirmende, beseelende Princip der ganzen Welt. Er ist der Weltbeglücker, der in neun großen Verkörperungen zur Erde niederstieg, in ...

Lexikoneintrag zu »Wischnu (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 452-453.
Theseus (Mythologie)

Theseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Theseus (Mythologie) . Der berühmtesten Heroen Einer, den uns die griechische Mythe nennt. Er war der Sohn des Königs von Attika, Aegeus, galt aber auch für den Neptun 's, der T's Mutter umarmt hatte. An ewigen Waffen, welche Aegeus ...

Lexikoneintrag zu »Theseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 113-114.
Britische Mythologie

Britische Mythologie [Pierer-1857]

Britische Mythologie , die Celtische Religion (s.d.) auf den britischen Inseln . Die Einkleidung der Göttermythen war in Triaden . Der oberste Gott , gleichsam der Inbegriff aller übrigen Götterwesen, war Hu Gudarn (s.d.), der mächtige Hu. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Britische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 320.
Slawische Mythologie

Slawische Mythologie [Meyers-1905]

Slawische Mythologie . Von den mythologischen Vorstellungen und der ... ... bisher versuchten Systeme einer slawischen Mythologie , so die in den Werken von Hanns (»Die ... ... verfehlt zu betrachten sein. Eine kritischere Methode in der Erforschung der slawischen Mythologie ist neuerdings erst von Jagić ...

Lexikoneintrag zu »Slawische Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 540-541.
Perseus (Mythologie)

Perseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Perseus (Mythologie) , ein hochberühmter Heros der griechischen Mythe, der Sohn des Zeus und der Danaë (s. d.). Erzogen auf der Insel Seriphos bei Diktys, einem Bruder des Königs Polydektos, erwuchs Perseus zum schönen und kräftigen Jünglinge, und erweckte im hohen ...

Lexikoneintrag zu »Perseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 159-160.
Druiden (Mythologie)

Druiden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Druiden (Mythologie) . Die Priester und Weisen der alten nordgallischen und britannischen Völkerstämme, die sich zu einer großen Kaste ausgebildet zu haben scheinen. Der Klang ihres berühmten Namens reicht bis zu Cäsar's Zeiten hinaus. Daß auch Deutschland Druiden gehabt habe, wie ...

Lexikoneintrag zu »Druiden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 230-231.
Ahriman (Mythologie)

Ahriman (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ahriman (Mythologie) . Aus dem Schooße der ewig unbegränzten Zeit entsprangen, nach den Mythen der Parsen, Ormuzd und Ahriman , zwei unter sich vom Anbeginn durch Gegensätze gespaltene Wesen; Ormuzd , der Gütige, der Reine, thronend im Urlicht, Ahriman , ...

Lexikoneintrag zu »Ahriman (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 117-118.
Alrunen (Mythologie)

Alrunen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Alrunen (Mythologie) , auch Alraunen, (weise, weissagende Frauen .) Priesterinnen bei den alten Deutschen, Caledoniern und Briten. Die hohe Verehrung, welche namentlich die deutschen Völkerschaften schon in der frühen Urzeit den Frauen zollten, das richtige Erkennen des oft den Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Alrunen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 155-156.
Bhavani (Mythologie)

Bhavani (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Bhavani (Mythologie) , auch Parmadi und Bhadrakali , eine vielnamige Göttin der indischen Mythe, die Gemahlin des Schiwa , des feurigen flammenden Gottes , also, wenn Schiwa als Sonne gedacht wird, der Mond , begriffverwandt mit Diana und ...

Lexikoneintrag zu »Bhavani (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 50-51.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon