Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acheron (Mythologie)

Acheron (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Acheron (Mythologie) . Der düstre schwarze Strom, der nach griechischen Mythen im Reiche der Todten den Aufenthaltsort der Bösen, den Tartaros, mit schwerer, dunkler Welle umfließt. Ueber ihn zurück führte keine Brücke , kein Fährmann. Er war ein Sohn der Gäa und des ...

Lexikoneintrag zu »Acheron (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 35.
Galatea (Mythologie)

Galatea (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Galatea (Mythologie) , eine holde Meernymphe, des Nereus und der Doris Tochter, die den Akis, einen Sohn des Faunus und der Smäthis, einen schonen Schäfer, mit ihrer Neigung beglückte. Der Cyklop Polyphem sah sie einst aus den Meereswogen auftauchen, und ...

Lexikoneintrag zu »Galatea (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 293.
Mänaden (Mythologie)

Mänaden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mänaden (Mythologie) , hießen jene Frauen , die im Gefolge des Bacchus ihn als Priesterinnen mit rasender und ausschweifender Begeisterung verehrten. Mit Thyrsusstäben und Fackeln durchschwärmten sie die waldigen Berge und erfüllten Thäler und Höhen mit den lauten, heulenden ...

Lexikoneintrag zu »Mänaden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 20.
Kabiren (Mythologie)

Kabiren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kabiren (Mythologie) . Dunkel und räthselhaft steht dieser Göttername in der Geschichte des Mythus, und vielfach wurde er, bald auf diese, bald auf jene Gottheiten bezogen, während er die höchsten bedeutet. Die Zahl der Kabiren geben Manche auf drei, ...

Lexikoneintrag zu »Kabiren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34-35.
Proteus (Mythologie)

Proteus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Proteus (Mythologie) , ein Meergott, der weissagen und sich in alle Gestalten verwandeln konnte. Selten nur stieg er aus den Meerestiefen und sonnte sich am Strande neben Poseidon 's Robben . Früher war er ein König; aber die Tücke seiner Söhne, Telegonos und ...

Lexikoneintrag zu »Proteus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 299-300.
Slawische Mythologie

Slawische Mythologie [Brockhaus-1911]

Slawische Mythologie , der Inbegriff der religiösen Vorstellungen und Gebräuche der Slawen , dürftiger Nachrichten halber noch wenig aufgeklärt. Überliefert sind fast nur Götternamen, bei den Russen Perun (Donnerer), Wolos , Dažbog, Stribog; der rügensche Svętovit (s. Swantewit ), ...

Lexikoneintrag zu »Slawische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 717.
Alfadur (Mythologie)

Alfadur (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Alfadur (Mythologie) , Alfader, Vater des Alls, der Gott der Götter, das höchste, ewig lebende, ewig herrschende Wesen der skandinavischen Mythologie . Er ist die Weltseele, die unbegriffene, unsichtbare, durch Tempel nicht einzuschließende ...

Lexikoneintrag zu »Alfadur (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 141-142.
Kalypso (Mythologie)

Kalypso (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kalypso (Mythologie) , eine reizende Nymphe aus den Dichtungen Homer's, Tochter des Atlas und Herrscherin über die göttergesegnete Insel Ogygia. An dieser scheiterte Odysseus auf seiner Irrfahrt, und mit Huld und Freundlichkeit von der Königin aufgenommen, theilte er mit ihr Thron ...

Lexikoneintrag zu »Kalypso (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 49.
Oceanus (Mythologie)

Oceanus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Oceanus (Mythologie) , die mythische Personification des großen Oceans , ein Titane, des Uranos und der Gäa erstgeborner Sohn; seine Schwester und Gattin war Thetys, von der er die zahlreichste Nachkommenschaft erhielt, die je einen Gott beglückte. Er ist der ...

Lexikoneintrag zu »Oceanus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 470.
Gehenna (Mythologie)

Gehenna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gehenna (Mythologie) . Die Hölle der Juden , bei den Muhamedanern Gehennem , ein furchtbar genug geschilderter Ort des Unglücks und Verderbens, vorzüglich bestimmt für die Ungläubigen, und nach verschiedenen Graden auch für Gläubige als zeitweiliger Büßungsort abgestuft. Die Muhamedaner geben ihrer Gehennem ...

Lexikoneintrag zu »Gehenna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 347.
Asterie (Mythologie)

Asterie (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Asterie (Mythologie) . Die Mutter der Hekate , Tochter der Phöbe und des Keos, und Perses Gattin . Sie wurde von Zeus geliebt, ohne daß der Gott Erwiederung fand. Um ihm entfliehen zu können, bat sie ihn, sie in eine ...

Lexikoneintrag zu »Asterie (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 333.
Daiboth (Mythologie)

Daiboth (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Daiboth (Mythologie) . Ein Götze der Japaner von dem grotteskphantastischen Charakter , der die Bildergötzen dieses Volkes bezeichnet. Vor den Thoren seines Tempels stehen gerüstete Idole, und mitten in der Pagode sitzt auf niedrigem Altar der unförmliche Gott , so groß, daß ...

Lexikoneintrag zu »Daiboth (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 52.
Penaten (Mythologie)

Penaten (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Penaten (Mythologie) , Hausgötter , oder vielmehr die kleinen Bilder derselben. Die ersten brachten Aeneas und Anchises nach dem Untergang von Troja nach Latium . Der Begriff des Schutzes, der ihnen hauptsächlich beigelegt wurde, machte sie so allgemein, daß nicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Penaten (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 148.
Menippe (Mythologie)

Menippe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Menippe (Mythologie) , eine Tochter des Orion , die nebst ihrer Schwester Metioche von Aphroditen die Fülle der Schönheit , von Athenen die Kunst des Webens empfing. Harmlos, heiter und wohlgefällig den Himmlischen lebten die Jungfrauen , als über ...

Lexikoneintrag zu »Menippe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 185.
Mazikin (Mythologie)

Mazikin (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mazikin (Mythologie) , elfenähnliche Geister der alten Juden . Sie heißen auch Schedün , Scheherin , und sollen von Adam abstammen, der nach rabbinischen Traditionen 130 Jahre lang durch den Fluch Gottes von Eva getrennt lebte, und während dieser Zeit Vater ...

Lexikoneintrag zu »Mazikin (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 156-157.
Hermode (Mythologie)

Hermode (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hermode (Mythologie) . Wie Hermes in der griechischen Mythe der geflügelte Bote des Zeus und der Olympier, so ist es Hermode in der skandinavischen. Er ist ein Sohn Odins und heißt der Schnelle, der mit Helm und Panzer die Gebote ...

Lexikoneintrag zu »Hermode (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 266-267.
Skirner (Mythologie)

Skirner (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Skirner (Mythologie) , der schnelle und allbereite Diener und Vertraute des Asensohnes Freir , welchem dieser sein Roß Sleipner und sein Schwert anvertraute, als er ihn zu Helas düsterer Wohnung sandte, um dort für ihn bei des Riesen Gymer wunderschöner Tochter Gerda ...

Lexikoneintrag zu »Skirner (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 267.
Phyllis (Mythologie)

Phyllis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Phyllis (Mythologie) , Tochter Thracierkönigs Sithon, sah im Hause ihres Vaters den schönen Demophoon, Theseus Sohn, und entbrannte in glühender Liebe für ihn. Der Geliebte mußte nach Athen zurückkehren, versprach aber baldige Wiederkehr. Doch die bestimmte Frist verstrich, und ...

Lexikoneintrag zu »Phyllis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 205.
Serapis (Mythologie)

Serapis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Serapis (Mythologie) , eine der vorzüglichsten Gottheiten Aegyptens , welche Tempel und Orakel hatte, namentlich in Memphis und Rhakotis. Man glaubt, daß Serapis Zeitgott, Nilsymbol etc. gewesen sei. Er wurde als bärtiger Mann, ganz in ein faltiges, mit Thierkreishieroglyphen ...

Lexikoneintrag zu »Serapis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 212.
Sterope (Mythologie)

Sterope (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Sterope (Mythologie) . Diesen Namen führte eine der Plejaden , so wie eine Tochter des Kepheus, welcher mit zwanzig Söhnen dem Herkules im Kampfe gegen die Hippokoonditen beistand. Um ihn, der diese Hilfe erst weigerte, dazu zu bewegen, schenkte Herkules ...

Lexikoneintrag zu »Sterope (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 410-411.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon