Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rischis (Mythologie)

Rischis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Rischis (Mythologie) , nach der indischen Mythe zehn Söhne des Brahma , unendlich weise, fromm, gottähnlich und dadurch mit Schöpferkraft begabt. Man nannte sie die Altväter oder die Herren aller erschaffenen Wesen, welche ihrem Willen auch in der That die Entstehung verdankten. – ...

Lexikoneintrag zu »Rischis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 419.
Euterpe (Mythologie)

Euterpe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Euterpe (Mythologie) . Die Muse der Tonkunst ; sie liebte vorzüglich die Flöte , und wird meist mit einer, oder mit zwei Flöten in der Hand , oder selbst blasend, abgebildet. –ch–

Lexikoneintrag zu »Euterpe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 45-46.
Omacatl (Mythologie)

Omacatl (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Omacatl (Mythologie) , der Wein - und Freudengott der alten Mexicaner, dem Bacchus der Griechen ähnlich; sein Bild wurde bei öffentlichen Festen und Feierlichkeiten aus den Tempeln getragen und unter Freudenbezeugungen aufgestellt. –ch–

Lexikoneintrag zu »Omacatl (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 14.
Ividien (Mythologie)

Ividien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ividien (Mythologie) , Waldjungfrauen der nordischen Mythe, den griechischen Nymphen und den Dryaden vergleichbar. Sie wohnten in Grotten, weissagten, und lebten und starben als Elfen der Baume . –ch–

Lexikoneintrag zu »Ividien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Erythia (Mythologie)

Erythia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Erythia (Mythologie) , eine der Hesperiden (s. d.), von Hermes Mutter des Norax , nach ihr wurde eine sehr fruchtbare Insel von Gades (jetzt Cadix ) so benannt.

Lexikoneintrag zu »Erythia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487.
Polyböa (Mythologie)

Polyböa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Polyböa (Mythologie) , die jungfräuliche Schwester des Hyacinthus , der nie ein Mann in Liebe nahte, abgebildet von Göttinnen umgeben, wie sie den Bruder nach dem Olymp führt.

Lexikoneintrag zu »Polyböa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 250.
Jummala (Mythologie)

Jummala (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jummala (Mythologie) , bei Finn- und Lappländern der Name des höchsten und Alles regierenden Gottes , des Schöpfers und Erhalters der Welt. –ch –

Lexikoneintrag zu »Jummala (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 29.
Pelopia (Mythologie)

Pelopia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pelopia (Mythologie) , eine der Peliaden, Töchter des Pelias auch führte eine der Töchter Niobe 's diesen Namen. –ch–

Lexikoneintrag zu »Pelopia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 146.
Waranda (Mythologie)

Waranda (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Waranda (Mythologie) , eine der drei Normen, und zwar die der Gegenwart, die Währende.

Lexikoneintrag zu »Waranda (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 382-383.
Euryale (Mythologie)

Euryale (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Euryale (Mythologie) , eine der Gorgonen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Euryale (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 45.
Eunomia (Mythologie)

Eunomia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eunomia (Mythologie) , Eine der Horen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Eunomia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [DamenConvLex-1834]

Nordische Mythologie , siehe Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 445.
Belgische Mythologie

Belgische Mythologie [Pierer-1857]

Belgische Mythologie , s.u. Belgica 1).

Lexikoneintrag zu »Belgische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 536.
Böhmische Mythologie

Böhmische Mythologie [Pierer-1857]

Böhmische Mythologie , s.u. Slawische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Böhmische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 32.
Ägyptische Mythologie

Ägyptische Mythologie [Pierer-1857]

Ägyptische Mythologie . Die Religion der alten Ägyptier war polytheistisch u. frühzeitig durch die Priester in ein System gebracht, welches jedoch, da die dasselbe enthaltenden sogenannten hermetischen Bücher verloren gegangen sind, unbekannt ist. Die Götter sind ursprünglich Naturwesen; ihre ...

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 219-220.
Herkules (Mythologie)

Herkules (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Herkules (Mythologie) , griechisch Herakles , der berühmteste aller Heroen , berühmt durch die Wunder seiner Geburt, berühmt durch seine Thaten, die ihn der Unsterblichkeit werth machten, berühmt endlich durch seine Apotheose , mit der er in die Reihe der Götter trat. ...

Lexikoneintrag zu »Herkules (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 261-265.
Preußische Mythologie

Preußische Mythologie [Pierer-1857]

Preußische Mythologie . Die Nachrichten über das Heidenthum der alten Preußen , welches mit dem der Lithauer verwandt war, sind ziemlich unsicher, da die Chronisten, aus welchen sie geschöpft sind, der Bischof Christian u. S. Grunau , sie zum ...

Lexikoneintrag zu »Preußische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 565.
Odysseus (Mythologie)

Odysseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Odysseus (Mythologie) , römisch Ulysses , Sohn des Laertes und der Antikleia, einer der berühmtesten Helden der beiden unsterblichen Epopöen Homers, der Ilias und Odyssee, Theilnehmer am trojanischen Kriege von dessen Anfang bis zum Ende; ein listiger, erfindungsreicher, aber dabei weiser Mann, ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 479-481.
Phaëthon (Mythologie)

Phaëthon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Phaëthon (Mythologie) , Sohn des Sonnengottes Helios und der Nymphe Klymene . Zweifelnd einst an seiner göttlichen Abstammung, nahte er sich dem Thron des strahlenden Helios und flehte, der Gott möge ihm eine einzige Bitte gewähren. Helios ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 194.
Walhalla (Mythologie)

Walhalla (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Walhalla (Mythologie) , der Name des prachtvollen Palastes im nordischen Götterhimmel, welcher die geschiedenen Helden, die im Kampf gefallen, aufnimmt. Von den Walkyren in der Schlacht auserkoren, eilen ihre Seelen dem goldblättrigen Hain Gläsir zu, wo Braga und Hermod sie ...

Lexikoneintrag zu »Walhalla (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 372-373.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon