Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heiladen (Mythologie)

Heiladen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Heiladen (Mythologie) . Töchter des Helios und der Klymene , durch ihre zärtliche Geschwisterliebe bekannt; sie hießen Phaëtusa , Lampetia und Phöbe und waren die Schwestern des Phaëton (s. d.), dessen Kühnheit ihn in's Verderben stürzte. Als er von ...

Lexikoneintrag zu »Heiladen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 238-239.
Centeotl (Mythologie)

Centeotl (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Centeotl (Mythologie) , auch Tonacajohua, die Ceres der alten Mexikaner, die Alles erhaltende und nährende Getreidepflegerin. Sie hatte im Gebiet der Totonaca's auf hohem Berg einen Tempel mit zahlreicher Priesterschaft, und dieses Volk weihte ihr auch nur milde Opfer , Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Centeotl (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 314-315.
Gorgonen (Mythologie)

Gorgonen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gorgonen (Mythologie) . Drei furchtbare weibliche Ungeheuer, die Töchter des Phorkys und der Keto, deren Wohnsitz am Ende der Erde war, dort, wo die Nacht beginnt, wo die Lieder der fernen Hesperiden ertönen. Ihre Namen waren Stheno , ...

Lexikoneintrag zu »Gorgonen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 470.
Thanatos (Mythologie)

Thanatos (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Thanatos (Mythologie) , der Tod, römisch Mors , eine allegorische Gottheit, nebst seinen Drillingsbrüdern Schlaf und Traum ( Morpheus und Hypnos) ein Sohn der Nacht ; von den Griechen und Römern theils als Knabe, theils als Jüngling, fast nie als Greis ...

Lexikoneintrag zu »Thanatos (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 84.
Niflheim (Mythologie)

Niflheim (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Niflheim (Mythologie) , die Nebelheimath in der scandinavischen Mythe, die graue Nebelwelt voll Frost , Schnee und Eis, der Gegensatz zu dem sengenden und brennenden Muspelheim . In ihr entstand der erste Reifriese, Ymer ; in ihrer Nähe ist der Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Niflheim (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 434.
Libertas (Mythologie)

Libertas (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Libertas (Mythologie) , die bei den Römern personificirte Idee der Freiheit. Sie hatte auf dem Berge Aventinus einen Tempel, und man nannte sie eine Tochter des Jupiter und der Juno . Ihre häufigen Abbildungen auf antiken sowohl, als modernen Münzen , ...

Lexikoneintrag zu »Libertas (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 345.
Kastalia (Mythologie)

Kastalia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kastalia (Mythologie) , eine schöne Nymphe, in der Nahe des Berges Parnassos heimisch und die Geliebte des Apoll. Auch sie, wie so viele ihres Geschlechtes, wollte den Zudringlichkeiten des Gottes durch die Flucht entgehen, stürzte sich in das Bassin einer ...

Lexikoneintrag zu »Kastalia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 89-90.
Tartarus (Mythologie)

Tartarus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Tartarus (Mythologie) , ein Sohn des Aethers und der Erde , der Vater der Giganten und des Typhon ; auch wird mit diesem Namen die griechische und römische Unterwelt (s. d.) oder vielmehr der Strafort im Hades bezeichnet, wo ...

Lexikoneintrag zu »Tartarus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 32.
Ceridwen (Mythologie)

Ceridwen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ceridwen (Mythologie) , auch Ked , eine keltische Gottheit der ägyptischen Isis , der griechischen Ceres (s. d.) ähnlich; der Name ihres Vaters ist Tegid; auch wurde ihr eine Tochter, Namens Llywy oder Llai , zugeschrieben. In dem ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 319-320.
Triglawa (Mythologie)

Triglawa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Triglawa (Mythologie) , eine Gottheit der alten Slaven , deren berühmter Tempel in Stettin stand. Sie wurde dreiköpfig dargestellt, und ihr riesiges Bildniß von Gold befand sich mitten im Heiligthum, umgeben von köstlichem Geräth, Schmuck und Waffen. Der Kopf war mit ...

Lexikoneintrag zu »Triglawa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 195.
Pieriden (Mythologie)

Pieriden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pieriden (Mythologie) , die neun reizenden Töchter des Königs von Emathia, erfahren in den Künsten , aber hochmüthig. Einst forderten sie die Musen zum Gesangeswettstreit auf, und solche Kühnheit mußten in der Regel die Sterblichen bitter büßen. Die Musen gingen den Kampf ...

Lexikoneintrag zu »Pieriden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 210-211.
Arethusa (Mythologie)

Arethusa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Arethusa (Mythologie) . Eine Tochter des Nereus und der Doris , und Nymphe der Artemis . Geliebt von Alpheus, einem Sohne des Okeanos und der Thetis , floh sie auf die Insel Ortygia bei Syrakus , und flehte die Götter an, sie ...

Lexikoneintrag zu »Arethusa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281-282.
Swaixtix (Mythologie)

Swaixtix (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Swaixtix (Mythologie) , eine Gottheit der slavischen Mythologie , ein Belbog (guter Gott , Lichtgott), Gott der Sonne und der Sterne, welcher die Nächte mit Mondenstrahl und Nordlichtschein erhellt, den Saaten Gedeihen gibt, das Land befruchtet. Seine Frau ...

Lexikoneintrag zu »Swaixtix (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 485.
Plejaden (Mythologie)

Plejaden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Plejaden (Mythologie) , die Töchter des Atlas und der Plejone: Alkyone, Maja , Elektra , Merope , Kälano, Sterope und Taygete, welche Orion 7 Jahre liebte und verfolgte, bis endlich Jupiter sie unter die Sterne versetzte, wo ...

Lexikoneintrag zu »Plejaden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 237.
Nereïden (Mythologie)

Nereïden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nereïden (Mythologie) , die schönen Töchter des Nereus und der Doris , hilfreiche, freundliche Nymphen, die den Schiffern günstig waren, und in krystallenen Grotten wohnten. Man findet sie häufig in Gruppen dargestellt, jungfräulich, lächelnd und liebreizend; ihre Zahl belief sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Nereïden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 398-399.
Telemach (Mythologie)

Telemach (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Telemach (Mythologie) , der bekannte Sohn des Odysseus , dessen Erziehung und Leitung Pallas Athene in Gestalt eines weisen Greises, Namens Mentor, übernahm. Sie begleitete ihn auf mehreren Reisen , und brachte ihn stets zu wohlgesinnten Freunden. Bei seiner Rückkehr in ...

Lexikoneintrag zu »Telemach (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 58.
Lupercus (Mythologie)

Lupercus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lupercus (Mythologie) ( Lupercalien ), der römische Name des Pan (s. d.), den er als Beschützer der Heerden erhalten hatte; ihm zu Ehren wurden am 15. Februar in Rom die Lupercalien, ländliche Freudenfeste, gefeiert. Man schlachtete weiße Ziegen , aus ...

Lexikoneintrag zu »Lupercus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 449-450.
Quirinus (Mythologie)

Quirinus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Quirinus (Mythologie) , ein Kriegsgott der alten Sabiner, welcher unter dem Bilde einer Lanze verehrt wurde. Als die Lateiner sich mit den Sabinern verschmolzen, nahmen sie auch deren Nationalgottheit mit an, und später wurde der Name des Quirinus auf Romulus übergetragen, ...

Lexikoneintrag zu »Quirinus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 329.
Senectus (Mythologie)

Senectus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Senectus (Mythologie) , allegorische Römergottheit, das Greisenalter; eine Tochter der Nacht und des Erebus, die ihre Wohnung im Vorhof des Tartarus hatte. Man dachte und bildete sie mit allen den Gebrechlichkeiten, die hohem Alter eigen, und da diese letztere Periode ...

Lexikoneintrag zu »Senectus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 207.
Kalliope (Mythologie)

Kalliope (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kalliope (Mythologie) , die Muse der epischen Dichtkunst , welche meist als sitzende Jungfrau den Blick der Begeisterung nach oben gerichtet, einen Griffel in der Hand , ein Buch von Wachstafeln auf dem Schooße, abgebildet wird. Ein faltenreiches Gewand mit Halbärmeln ...

Lexikoneintrag zu »Kalliope (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 43.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon