Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Edda (Mythologie)

Edda (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Edda (Mythologie) . Das Haupt- und Quellenwerk über skandinavisches Mythenthum, von Manchen überschätzt, von ... ... die Dämosagen, überhaupt aber sind die Bücher der Edda ein Schatz für Mythologie und Dichtkunst , da uns aus ihr eine ausgebildete Götterwelt entgegen tritt, ...

Lexikoneintrag zu »Edda (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261.
Sais (Mythologie)

Sais (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Sais (Mythologie) . Hoch und her stand im Tempelheiligthum zu Sais , der berühmten Hauptstadt Unter- Aegyptens , das verschleierte Bild der Landesgöttin Isis , welches hier unter dem Namen Neïth verehrt wurde, und deren geheimnißvolle Statue der Stadt bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Sais (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 32.
Ymer (Mythologie)

Ymer (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ymer (Mythologie) . Ein Riese, aus welchem, nach der Mythologie des Nordens, die Welt von den Asen erschaffen ward. Aus der Feuerwelt Muspelheim flogen Funken nach der Eiswelt Niflheim , der Nebelheimath, und dadurch ward Y. und mit ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ymer (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 473.
Echo (Mythologie)

Echo (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Echo (Mythologie) . ( Mythologie .) Eine freundliche, gern plaudernde Nymphe in Böotien, die so unglücklich war, die Juno zu erzürnen, weßhalb ihr diese die Zunge so fesselte, daß sie nur das letzte Wort von vielen, die sie hörte, zu ...

Lexikoneintrag zu »Echo (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 259-260.
Juel (Mythologie)

Juel (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Juel (Mythologie) , bedeutet in der wendischen Sprache ein Rad; Julagalt hieß das Sonnenrad, und der Sonne zu Ehren wurde im deutschen Alterthume ein großes Fest, das Juelfest, gefeiert, und zwar zur Zeit der Wintersonnenwende. Spuren solcher Feier finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Juel (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 23.
Nike (Mythologie)

Nike (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nike (Mythologie) , bei den Römern Victoria , die Siegesgöttin, eine Tochter der Styx und des Titanen Pallas , Schwester des Zelos (Eifer) Kratos (Kraft) und Bia (Gewalt). Als die Titanen sich gegen die Olympier erhoben, waren die ...

Lexikoneintrag zu »Nike (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 434-435.
Thia (Mythologie)

Thia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Thia (Mythologie) , eine Oceanide, welche Mutter der Kerkopen, zweier Knaben, war, Passalos und Alkmon, denen sie bei bösen Streichen, die häufig vorkamen, mit dem Malampygos drohte, unter welchem Namen sie den Herakles verstand. Einst fanden die Knaben den ...

Lexikoneintrag zu »Thia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 115.
Leda (Mythologie)

Leda (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Leda (Mythologie) , die Mutter der Dioskuren (s. d.). Sie war die Tochter des ätolischen Königs Thestios und der Laophonte oder Leukippe, und Gemahlin des Tyndareos. Zeus liebte sie und wurde von ihr beglückt; er nahte ihr als ein schöner Schwan ...

Lexikoneintrag zu »Leda (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 315.
Spes (Mythologie)

Spes (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Spes (Mythologie) , bei den Römern die Gottheit Hoffnung , diese milde Trösterin im Leid, diese süße, oft täuschende, doch stets das Herz mit Freudenbildern erfüllende Gottheit. Collatinus erbaute ihr in Rom einen Tempel; ihre Altäre hat sie in den ...

Lexikoneintrag zu »Spes (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 347.
Ixia (Mythologie)

Ixia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ixia (Mythologie) ( ixia ), aus der Familie der Irideen, eine Pflanzengattung, deren Blumen sich aus Scheiden entwickeln, 6theilig oder 6blättrig, meistens unregelmäßig und mit drei Staubfäden versehen. Die Narben dreispaltig und gefranzt, die Kapsel dreifächerig, dreiklappig und vielsamig ...

Lexikoneintrag zu »Ixia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32-33.
Mani (Mythologie)

Mani (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mani (Mythologie) , Mone, der Mondgottin der scandinavischen Mythe, ein Sohn des Mundilfare , des Gottes der Gestirne, Er war der Bruder der Sun oder Sunna , beide lenkten das Gestirn der Nacht und des Tages . Man opferte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Mani (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 29.
Ilos (Mythologie)

Ilos (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ilos (Mythologie) , des Tros und der Kallirrhoe Sohn, ein heldenmüthiger, gewandter Jüngling, welcher in einem Wettkampf 50 Jünglinge und eben so viele Jungfrauen gewann. Der König in Phrygien schenkte ihm ein buntes Rind, und das Orakel gebot, da eine Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Ilos (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 409-410.
Wila (Mythologie)

Wila (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Wila (Mythologie) , eine Schwarzgöttin der alten Slaven , die aber unter dem Namen Wilein der Mehrzahl im Volksaberglauben der Sorben bedeutend und zugleich poetisch auftritt. Die Wilen sind Bräute, die in der Brautzeit starben. Aehnlich den Feen und Elfinnen, halten sie ...

Lexikoneintrag zu »Wila (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 443.
Styx (Mythologie)

Styx (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Styx (Mythologie) , einer der Höllenströme, welcher des Hades mächtige grauenvolle Gefilde langsam durchwogt. Bei ihm schwuren die unsterblichen Götter ihre unverbrüchlichen Eide, deren Erfüllung dann ihre Göttermacht nicht verweigern oder verzögern durfte. Man dachte sich den Styx als eine weibliche, göttliche Persönlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Styx (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 469.
Agni (Mythologie)

Agni (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Agni (Mythologie) , Agbni, Aghini, nach der indischen Mythe der Feuergebieter, der auch Pavaka heißt, und als eine der acht Schutzgottheiten der Welt und der Menschen das reinigende läuternde Element versinnbildet. Er reitet auf einem Widder, der Kopf ist von Flammen umgeben ...

Lexikoneintrag zu »Agni (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 111-112.
Laga (Mythologie)

Laga (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Laga (Mythologie) , nach skandinavischer Mythe die Asynie der Gewässer und Bäder ; Hüterin in Söquabecker, einem Palaste, über welchen kalte Ströme rauschen; dort besucht sie alltäglich Odin beim Sonnenuntergang und trinkt mit ihr aus goldnen Schalen. Von ihm erfährt sie viel des ...

Lexikoneintrag zu »Laga (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 257.
Iris (Mythologie)

Iris (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Iris (Mythologie) , die goldgeflügelte, windschnelle Botin der Götter, die besondere Dienerin der Here, die Göttin der Luft und vorzüglich des Regenbogens , auf welchem sie zur Erde niederfliegt, um die Aufträge ihrer Gebieter zu vollziehen. Sie war die Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Iris (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 469.
Klio (Mythologie)

Klio (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Klio (Mythologie) , die Muse der Geschichte , welche verschieden abgebildet wird: in einem Pergamentblatt lesend, oder auf eine Tafel schreibend, oder neben einer aufgeschlagenen Bücherkiste sitzend. –ch–

Lexikoneintrag zu »Klio (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 157.
Eira (Mythologie)

Eira (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eira (Mythologie) , in der nordischen Mythologie eine der Asinnen, die in der Heilkunde sehr erfahren war. (S. Asen .)

Lexikoneintrag zu »Eira (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Kali (Mythologie)

Kali (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Kali (Mythologie) , nach dem indischen Mythus ein Name der Göttin Havani (s. d.), den sie vorzugsweise als Rächerin führt.

Lexikoneintrag zu »Kali (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 42.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon