Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diven (Mythologie)

Diven (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Diven (Mythologie) , Div's oder Dew's heißen die Geister, welche Ahriman schuf, da er den langdauernden Vernichtungskampf mit Ormuzd begann, der sich mit lichten Amschaspands und Peri 's umgab. So sind die Diven dem Lichtreich entgegengesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Diven (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 191-192.
Manen (Mythologie)

Manen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Manen (Mythologie) , nannten die Römer theils ihre besonderen Schutzgötter, als identisch mit den Laren , theils die Geister der Verstorbenen, und zwar vorzugsweise die guten, was auch die ursprüngliche Bedeutung dieser Benennung ist. Man dachte sich die Seelen der Abgeschiedenen theils in ...

Lexikoneintrag zu »Manen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 28.
Intra (Mythologie)

Intra (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Intra (Mythologie) oder Dewandren , der auf die Sinne Wirkende, ist nach der Bramanenlehre der Gott des sichtbaren Himmels , das Oberhaupt der Götter des zweiten Ranges und der erste der acht Schutzgötter des Weltalls, der vielnamige Gott , Wolkenbewohner, ...

Lexikoneintrag zu »Intra (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 429.
Flora (Mythologie)

Flora (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Flora (Mythologie) , griechisch Chloris , die Göttin der Blumen , eine liebreizende Nymphe, welche Zephyrus liebte, und sie mit dem ganzen Blumenreich begabte. Sie wird dargestellt als ein jugendliches Mädchen, blumenbekränzt, und ein von Blumen überquellendes Füllhorn tragend. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Flora (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 156.
Keren (Mythologie)

Keren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Keren (Mythologie) , dunkle Gottheiten, in der einfachen Zahl Ker, das Todesverhängniß, vergesellschaftet mit den Moiren, Schicksalgöttinnen, deren Macht nicht leicht zu entgehen war. In der Mythe von ihnen findet sich Vieles, das an die Walkyren , die Schlachtenwählerinnen in der scandinavischen ...

Lexikoneintrag zu »Keren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 119-120.
Horus (Mythologie)

Horus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Horus (Mythologie) , Orus, eine ägyptische Gottheit, Sohn der Isis und des Osiris , Sonnensymbol. Getödtet von den Titanen , erweckte ihn seine Mutter von Neuem und ließ ihn in der Wahrsagerkunst und Arzneikunde unterrichten. Nachdem Osiris von Typhon ...

Lexikoneintrag zu »Horus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 338-339.
Thrym (Mythologie)

Thrym (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Thrym (Mythologie) , einer der größten Riesenkönige im scandinavischen Mythus, welcher Vater von Nyord's Gattin , Skode, war, ein Feind Thor 's, welchem er den Hammer Mjölner stahl, womit der Donnergott das Riesengeschlecht zu vertilgen bemüh war. Er verweigerte die Rückgabe ...

Lexikoneintrag zu »Thrym (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 123-124.
Eblis (Mythologie)

Eblis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eblis (Mythologie) . Nach mohamedanischen Mythen der Fürst und das Oberhaupt der von Gott abgefallenen und abtrünnigen Engel , der Satan der Hebräer . Als der Herr den Adam erschaffen hatte, befahl er den Engeln , dem Neugeschaffenen ihre Ehrerbietung ...

Lexikoneintrag zu »Eblis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 257.
Dagur (Mythologie)

Dagur (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dagur (Mythologie) . In der skandinavischen Mythe der Tag, Sohn des Dällingur und der Nött , ( Nacht und Dämmerung ). Alfadur rief Tag und Nacht zu sich, gab ihr und ihm Roß und Wagen , und gebot ihnen, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Dagur (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 51.
Gräen (Mythologie)

Gräen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gräen (Mythologie) . Phorkys und Keto, die Eltern der Gorgonen und anderer Ungeheuer, brachten auch das Töchterpaar der Gräen , Pephrede und Enyo , hervor, die schon von der Geburt an ergraut waren, obgleich die Farbe der Jugend auf ihren Wangen ...

Lexikoneintrag zu »Gräen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 495.
Mania (Mythologie)

Mania (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mania (Mythologie) , die Mutter der Manen , Laren und Lareen, die ihre Kinder werden, wenn der Mensch, dessen Körper sie beseelten, dem Tode anheimgefallen ist. Die Mania war eine dunkle altitalische Gottheit, von Gestalt furchtbar und schreckhaft, und blutige ...

Lexikoneintrag zu »Mania (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 29-30.
Silen (Mythologie)

Silen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Silen (Mythologie) , Silenos , der Erzieher und Begleiter des Bacchus , ein Satyr, der als unförmlich dicker, schwerfälliger und trunkener Mann, bald mit einem Weinschlauch, bald mit einer Schale, auch mit Trauben, auf unzähligen antiken Bildwerken dargestellt wird Ost sieht man ...

Lexikoneintrag zu »Silen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 250.
Suria (Mythologie)

Suria (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Suria (Mythologie) , nach der indischen Mythe die Sonne , als mächtige Naturkraft männlich personificirt. S. fährt auf einem Wagen an den griechischen Helios erinnernd), der mit sieben grünen Rossen bespannt ist, von Geistern umgeben, die ihn in Liedern feiern ...

Lexikoneintrag zu »Suria (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 482-483.
Siewa (Mythologie)

Siewa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Siewa (Mythologie) , die Liebesgöttin der Slaven , welche man sich in vollendeter weiblicher Schönheit dachte, und sie auch so abzubilden strebte. Ihr Bild im Tempel zu Ratzeburg war unbekleidet, in der einen Hand hielt sie einen goldenen Apfel ...

Lexikoneintrag zu »Siewa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 248-249.
Jemma (Mythologie)

Jemma (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jemma (Mythologie) , der Höllenrichter in dem Religionsmythos der Japaner; er erblickt in einem großen Spiegel die geheimsten Thaten und Handlungen der Menschen; er ist unerbittlich und nur durch große Opfer und Fürbitten der Priester zu bewegen, die Pein und Strafe der Sünder ...

Lexikoneintrag zu »Jemma (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 400-401.
Vidar (Mythologie)

Vidar (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Vidar (Mythologie) , eine nordische Gottheit der Asenlehre, Sohn Odin 's und Gott des Schweigens, nach Thor der stärkste der Asen , den Göttern hilfreich, zumal beim Weltuntergange, wo er den Fenriswolf, den unnahbarschrecklichen, überwältigt, und einer der ...

Lexikoneintrag zu »Vidar (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 341-342.
Hylas (Mythologie)

Hylas (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hylas (Mythologie) . Ein griechischer Jüngling, den Herkules liebte, Sohn des Theodamas und der Nymphe Menodike. Er nahm mit am Argonautenzuge Theil, und ging, als dieser in der Bucht von Rhyndakos anlandete, zum Flusse Askanios, um dort Wasser zu schöpfen. ...

Lexikoneintrag zu »Hylas (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 367.
Dagon (Mythologie)

Dagon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dagon (Mythologie) . Eine ursprünglich syrische Gottheit, deren zunächst in einigen Stellen des alten Testaments Erwähnung geschieht; ein Götze der Philister, dessen Tempel das Haus war, welches der geblendete Simson niederriß, wodurch er sich selbst und seinen Feinden den Untergang bereitete. Abgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Dagon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Liber (Mythologie)

Liber (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Liber (Mythologie) . Ursprünglich ein altitalischer Gott , der über Anpflanzungen wachte und welchen die Sabiner unter dem Namen Löbasius ehrten. Die spätern Römer legten seinen Namen dem griechischen Bacchus oder Dionysos bei und feierten diesem zu Ehren die Liberalien. An diesem Feste wurden ...

Lexikoneintrag zu »Liber (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 344.
Ixora (Mythologie)

Ixora (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ixora (Mythologie) . Ein fabelhafter Götze Hindostans, abgebildet mit sechzehn Armen, deren einer Feuer , der zweite Münzen , der dritte eine Trommel, der vierte ein Seil, der fünfte ein Paar Köpfe, der sechste einen Stab, der siebente ein Rad, der achte ...

Lexikoneintrag zu »Ixora (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 33.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon