Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natriumhydroxyd

Natriumhydroxyd [Meyers-1905]

... , Natronhydrat ) NaOH entsteht, wenn Natrium auf kohlensäurefreies Wasser oder gelöschter Kalk ( Calciumhydroxyd ) auf eine ... ... Kaliumhydroxyd (s. d.) dargestellt. Chemisch reines N. bereitet man mit Natrium , indem man dieses in einer silbernen Schale vorsichtig in Wasser einträgt ...

Lexikoneintrag zu »Natriumhydroxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 449.
Natriumperborat

Natriumperborat [Lueger-1904]

Natriumperborat ( überborsaures Natrium ), Na 2 B 4 O 8 + 10 H 2 O, wird hergestellt durch Einwirkung von Borsäure auf Natriumsuperoxyd in Wasser . Weißes kristallisches Pulver , in kaltem Wasser unzersetzt löslich. ...

Lexikoneintrag zu »Natriumperborat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Karlsbader Salz

Karlsbader Salz [Brockhaus-1911]

Karlsbader Salz , s. Karlsbad ; das offizinelle künstliche K.S. (Sal Carolīnum factitĭum) ist ein Gemisch aus schwefelsaurem Natrium , schwefelsaurem Kalium , Kochsalz und doppeltkohlensaurem Natrium .

Lexikoneintrag zu »Karlsbader Salz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 940.
Boronatrokalzit

Boronatrokalzit [Brockhaus-1911]

Boronatrokalzīt , Tinkalzit , Ulexit , Tiza , Hydroborazit , weißes, knolliges Mineral, wasserhaltiges borsaures Natrium und borsaurer Kalk , findet sich namentlich bei Iquique in Chile , dient zur Fabrikation des Borax .

Lexikoneintrag zu »Boronatrokalzit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 244.
Natriumchromate

Natriumchromate [Lueger-1904]

Natriumchromate , Natriumchromat ( chromsaures Natrium ) Na 2 CrO 4 , Natriumdichromat, Natriumbichromat, Natriumpyrochromat ( saures chromsaures Natrium ) Na 2 Cr 2 O 7 , s. ...

Lexikoneintrag zu »Natriumchromate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Natriumhydrīd

Natriumhydrīd [Meyers-1905]

Natriumhydrīd Na 2 H entsteht beim Erhitzen von Natrium im Wasserstoffstrom bei 300°, bildet eine silberweiße Masse vom spez. Gew. 0,959 und zerfällt bei 240° in seine Bestandteile .

Lexikoneintrag zu »Natriumhydrīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 449.
Natriumsuperoxyd

Natriumsuperoxyd [Meyers-1905]

... ) Na 2 O 2 entsteht beim Erhitzen von Natrium im trocknen Sauerstoff - oder Luftstrom und wird dargestellt, indem man Natrium in flachen Kasten aus Aluminium im sauerstoffarmen Luftstrom auf ... ... noch höhern Oxydationsstufe entspricht die Verbindung NaO.OH, in der das Natrium dreiwertig auftritt.

Lexikoneintrag zu »Natriumsuperoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 450.
Acētessigsäure

Acētessigsäure [Meyers-1905]

Acētessigsäure ( Acetylessigsäure ) C 4 H 6 ... ... CH 3 .CO.CH 2 .COOH eine β-Ketonsäure, findet sich an Natrium gebunden im Harn bei Zuckerruhr und entsteht bei Einwirkung von Natrium auf Essigsäureäthyläther. Das zuerst entstehende Produkt gibt mit Essigsäure Acetessigäther, ...

Lexikoneintrag zu »Acētessigsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Natriumsuperoxyd [2]

Natriumsuperoxyd [2] [Lueger-1904]

Natriumsuperoxyd , in der Bleicherei das durch Erhitzen von Natrium im Luftstrom bis auf 300° bereitete Natriumsuperoxyd , dient gleich dem Wasserstoffsuperoxyd , welches es beim Auflösen in verdünnten und gekühlten Säuren entstehen läßt, vorwiegend zum Bleichen tierischer Stoffe, wie Wolle, ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsuperoxyd [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 588.
Elementarfamilie

Elementarfamilie [Brockhaus-1911]

Elementārfamilie , in der Chemie Bezeichnung einer nach chem. und physik ... ... Gruppe von Elementen , z.B. der Alkalimetalle ( Lithium , Natrium , Kalium , Rubidium , Cäsium ) oder Halogene ( Chlor ...

Lexikoneintrag zu »Elementarfamilie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503.
Kresotīnsäuren

Kresotīnsäuren [Meyers-1905]

Kresotīnsäuren ( Oxytoluylsäuren ) C 8 H 8 O 3 oder ... ... .OH.CO 2 H entstehen aus Kresol bei Behandlung mit Kohlensäure und Natrium , auch beim Kochen der Kresole mit alkoholischer Kalilauge und ...

Lexikoneintrag zu »Kresotīnsäuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 638.
Kieselwasserstoff

Kieselwasserstoff [Meyers-1905]

Kieselwasserstoff ( Siliciumwasserstoff ) SiH 4 entsteht (gemischt mit ... ... bei Zersetzung von Siliciumtriäthylhydrür Si(C 2 H 5 ) 3 H mit Natrium . K. ist ein farbloses Gas, das sich an der Luft von ...

Lexikoneintrag zu »Kieselwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 897.
Stickstoffmetalle

Stickstoffmetalle [Meyers-1905]

Stickstoffmetalle , Verbindung des Stickstoffs mit Metallen , entstehen zum ... ... , Titan etc.) in Stickstoff oder in Ammoniak ( Kalium , Natrium , Magnesium , Eisen ), beim Erhitzen der Oxyde in Ammoniak ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 26.
Aluminiumphosphat

Aluminiumphosphat [Lueger-1904]

Aluminiumphosphat ( basisch phosphorsaure Tonerde ) Al 2 ( OH ... ... Kalait vorkommend, gallertiger Niederschlag, erhalten durch Fällen einer neutralen Tonerdelösung mit phosphorsaurem Natrium , dient zur Darstellung von Alaun und künstlichen Düngemitteln , namentlich als ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumphosphat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 163.
Stickstoffnatrium

Stickstoffnatrium [Pierer-1857]

Stickstoffnatrium , s.u. Natrium B).

Lexikoneintrag zu »Stickstoffnatrium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 822.
Chemische Elemente

Chemische Elemente [Brockhaus-1911]

Chemische Elemente , chem. Grundstoffe , Urstoffe , chem ... ... Eisen , Jod, Kalium , Kalzium , Kohlenstoff , Magnesium , Natrium , Phosphor , Sauerstoff , Schwefel , Silizium , Stickstoff , ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Elemente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 330.
Natriumhydrosulfit

Natriumhydrosulfit [Lueger-1904]

Natriumhydrosulfit ( Hydroschwefligsaures Natrium , Natriumsulfoxylat ), Na 2 S 2 O 4 , entsteht durch Einwirkung von Zink auf saures Natriumsulfit (s.d. unter Natriumsulfit ) in der Kälte. Ist leicht löslich in Wasser , aber haltbar ...

Lexikoneintrag zu »Natriumhydrosulfit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Milchkonservierung

Milchkonservierung [Brockhaus-1911]

Milchkonservierung , das Haltbarmachen der Milch durch Abtötung der Mikroorganismen (Sterilisation). Dazu dienen: Zusatz chem. Mittel (doppeltkohlensaures Natrium , Soda , Borsäure , Salizylsäure etc.), teils bedenklich, teils unwirksam ...

Lexikoneintrag zu »Milchkonservierung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 185.
Bullrichsches Salz

Bullrichsches Salz [Brockhaus-1911]

Bullrichsches Salz , doppeltkohlensaures Natrium , früher Geheimmittel , das aus doppeltkohlensaurem und schwefelsaurem Natrium bestand.

Lexikoneintrag zu »Bullrichsches Salz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Flammenschutzmittel

Flammenschutzmittel [Brockhaus-1911]

Flammenschutzmittel , Substanzen , die leicht brennbare Gegenstände ( Gardinen , leichte ... ... ) unentzündlich machen: Lösungen von Wasserglas , schwefelsaurem Ammonium , von wolframsaurem Natrium , von Borax und Bittersalz etc.

Lexikoneintrag zu »Flammenschutzmittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 587.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon