Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

... Sulfosalzen ( Schwefelsalzen ) verbinden. So bildet der S. mit Natrium die dem Natron entsprechende basische Verbindung NaS = Natriumsulfuret, mit ... ... Temperatur , Kalium bildet Schwefelwasserstoff - Schwefelkalium , ebenso verhält sich Natrium . Fast alle Metalloxyde zerlegen den Schwefelwasserstoff unter ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Chemīe

Chemīe [Meyers-1905]

Chemīe , die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper ; sie ... ... erstern zu schließen. Davy (1778–1829) stellte 1807 Kalium , Natrium , Baryum, Strontium , Calcium und Magnesium elektrolytisch dar und wies ...

Lexikoneintrag zu »Chemīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 910-916.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

... mittels protalbin - und lysalbinsaurem Natrium oder Kalium ausführt, den Alkalisalzen von Eiweißabbauprodukten , die ... ... besteht in folgendem: Man gibt zu einer Lösung von protalbinsaurem oder lysalbinsaurem Natrium eine Lösung eines geeignet gewählten Salzes des herzustellenden Metalls bis ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

Tonwaren , alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir ... ... sich mit Kochsalz in Chlorwasserstoff umsetzt, während die Kieselsäure sich mit dem Natrium verbindet. Das so entstandene Natronglas bildet dann einen dünnen Ueberzug . ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... durch Ueberleiten von Chloroformdampf über glühendes Kupfer , beim Erhitzen von Chloroform mit Natrium (Fittig) oder von Bromoform oder Jodoform mit metallischem Silber ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Abwässer

Abwässer [Lueger-1904]

Abwässer . Die aus Ansiedlungen jeder Art oder technischen Betrieben zum ... ... außer Frage steht. Die Abwässer der Ammoniaksodafabriken enthalten größere Mengen von Natrium - und Calciumchlorid . In den Abwässern der Farbwerke sind je ...

Lexikoneintrag zu »Abwässer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 23-25.
Bleichen

Bleichen [Meyers-1905]

Bleichen , die Zerstörung farbiger Substanzen , die als Verunreinigungen in und ... ... wird durch Indigkarmin , Methylviolett etc. verdeckt. Auch wässerige schweflige Säure, Natrium - und Wasserstoffsuperoxyd werden zum B. von Wolle benutzt. ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 43-45.
Feldspat

Feldspat [Meyers-1905]

Feldspat , eine Gruppe von gesteinsbildenden Mineralien , die bei ihrer weiten ... ... ganz oder fast rechtwinklig zueinander geneigten Ebenen . Sie sind wesentlich Kalium -, Natrium - oder Calciumaluminiumsilikat oder Mischungen solcher und werden folgendermaßen eingeteilt: 1 ...

Lexikoneintrag zu »Feldspat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 402-404.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

Alizarin ( Dioxyanthrachinon, Lizarinsäure, Krapprot ) C 14 H ... ... Sulfogruppe eliminiert; an die Stelle derselben tritt die Hydroxylgruppe, deren Wasserstoff durch Natrium ersetzt wird, und es entsteht zunächst die Natriumverbindung des Monoxyanthrachinons nach folgender Gleichung ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Elemente

Elemente [Pierer-1857]

Elemente , 1 ) ( Urstoffe , Grundstoffe , einfache ... ... ) Leichte Metalle : aa ) Alkalimetalle : Kalium , Natrium , Lithium ; bb ) Metalle der alkalischen Erden : ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 628-629.
Schwefel

Schwefel [Brockhaus-1911]

... Kristalle , wird in der Photographie verwendet; Natriumbisulfit (saures schwefligsaures Natrium ), im Handel als kristallinisches Salz oder konzentrierte Lösung ... ... gesetzt, in schweflige Säure , S. und Wasser; Natriumthiosulfat (unterschwefligsaures Natrium ), große, leicht in Wasser lösliche Prismen, löst Silberverbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 668.
Alkohole

Alkohole [Lueger-1904]

Alkohole nennt man Körper , die sich von den Kohlenwasserstoffen ... ... kann man den Hydroxylwasserstoff der Alkohole durch Metalle , namentlich durch Kalium oder Natrium ersetzen: KOH + K = KOK + H ...

Lexikoneintrag zu »Alkohole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 147-148.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

Aethylen ( Elayl, ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas ), C 2 ... ... J 2 ) mit Kupfer auf 100° C., ferner durch Einwirkung von Natrium auf Aethylenchlorid ( ), durch Reduktion von ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Kresōl

Kresōl [Meyers-1905]

Kresōl ( Methylphenol, Oxytoluol, Kresylalkohol , Kresylsäure ) C ... ... . Die Kresole geben mit Zinkstaub erhitzt Toluol , mit Kohlensäure und Natrium Kresotinsäuren , sie wirken stärker als Phenole auf Spaltpilze , am ...

Lexikoneintrag zu »Kresōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 637-638.
Toluōl

Toluōl [Meyers-1905]

Toluōl ( Methylbenzol , Benzylwasserstoff ) C 7 H 8 ... ... ), Drachenbluts etc., bei Behandlung eines Gemisches von Monobrombenzol und Jodmethyl mit Natrium etc. Das aus Steinkohlenteer dargestellte T. des Handels ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Toluōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 601.
Silicium [1]

Silicium [1] [Lueger-1904]

... 2 SiFl 6 ) mit metallischem Natrium als ein an der Luft leicht entzündliches, hell leuchtend zu ... ... , die man durch Reduktion des Kieselfluornatriums mit Aluminium bezw. mit Natrium und Zink erhält. Am leichtesten läßt sich Silicium durch ...

Lexikoneintrag zu »Silicium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 121.
Amalgame

Amalgame [Lueger-1904]

Amalgame , die Legierungen des Quecksilbers mit andern Metallen , ... ... Elektrisiermaschinen aufgetragen. – Die Alkalimetallamalgame, besonders Natriumamalgame , durch Eintragen von Natrium in erhitztes Quecksilber erhalten, werden bei der Herstellung wertvollerer organischer Stoffe als ...

Lexikoneintrag zu »Amalgame«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 170.
Önanthol

Önanthol [Pierer-1857]

Önanthol ( Önanthaldehyd, Önanthat ), C 14 H 14 O 2 ... ... Cl 2 , dasselbe ist leichter als Wasser, siedet bei 191°, liefert mit Natrium das Önanthylēn = C 14 H 14 , eine wasserhelle, lauchartig ...

Lexikoneintrag zu »Önanthol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 294.
Salpeter

Salpeter [Brockhaus-1911]

Salpēter , Kalisalpeter , ostind . oder ind. S., salpetersaures ... ... Kalk -S. enthaltenden Lösung mit Pottasche dargestellt, wird jetzt aus Natrium -( Chile -)S. durch Versetzen der siedenden Lösung mit Chlorkalium ...

Lexikoneintrag zu »Salpeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 597.
Tonbäder

Tonbäder [Lueger-1904]

Tonbäder und Tonfixierbäder , Lösungen , welche hauptsächlich Salze ... ... Silberbildern auf photographischen Kopierpapieren , welche beim Fixieren (d.i. Behandlung mit unterschwefligsauerm Natrium ) sonst eine gelbrote Farbe annehmen würden, eine schönere Färbung, die sich beim ...

Lexikoneintrag zu »Tonbäder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 556.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon