Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wurzelsumach [Kulturgeschichte]

Wurzelsumach Wurzelsumach, Rhus radicans, L. [Kerner, ök. Gew. tab. 363] mit Blättern aus drei kleinern, gestielten, eirunden, nackten, glattrandigen Blättchen zusammengesetzt, wurzelschlagendem Stengel und Blüthen mit ganz getrennten Geschlechtern; ein sich um andre Körper herumschlingender strauchartiger Baum ...

Volltext Kulturgeschichte: Wurzelsumach. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 464.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat man warrn kann [Literatur]

... Waterbęk un harr de Föt inne Sünn. Ok harr he sin egen Gedanken. Awer in Winter seet he ... ... wuss de Prinzessin ni, wa ęr to Moth war, un ok de König meen, se kunn noch mal melancholsch warrn. De Jung hör ... ... war de Jung Minister. As al malins Een Kaiser warn is, de fröher ok Vageln greep int Lauenborger Holt. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 17-22.: Wat man warrn kann

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Möllergesellen [Literatur]

... Aben, is warm dat, wu dull dat ok friert, ründüm di un ünnen un baben, un wust denn ... ... af; nu möt ick di noch wat vertellen, un sünd't ok man olle Kamellen un dösch ick man leddiges Kaff. ... ... di doch man vertellen, un sünd't ok man olle Kamellen un dösch ick man leddiges ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 378-380.: Möllergesellen

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/3. Heinri [Literatur]

... Dœr dat Water un de Rœder: Dats nett vun Feerns, ok wenn man öller ward Un hett al ... ... Man schull wul meenn, de kunn en Eek utriten: Dat deit he ok – son lüttje as en Finger, Wenn he een finnt, wo ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 237-243.: 3. Heinri

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[De Spree de is kam] [Literatur]

De Spree de is kam, Singt lusti vun babn, Kumt ok wul de Hadbar, Kumt ok wul dat Fröhjahr Un all wat der singt, Wat Summer uns bringt. De Winter is hin As Snee anne Sünn, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 322.: [De Spree de is kam]

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/[Motto] [Literatur]

De irst, de geiht, Dit is de tweit'; Will wünschen, dat de't ok noch deiht. Un wenn hei't dauhn deiht, kann hei gahn, Ick heww an ehm dat Minig dahn. Wenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 204.: [Motto]

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Bruchstück [2] [Literatur]

... ward se sick schön an kihrn! Wenn he ok upstahn will Klock dree, denn is se ... ... he ehr treckt. Kik, wenn he, wat sin Og verspreckt, ok richtig höllt – een Mann een Wurt – un dat ehr ganzes ... ... , dat för de Aust he richtig döcht un schönes Kurn dorvon ok dreggt.«

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 414-416.: Bruchstück [2]

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Motto [Kunst]

Motto: Passieren deiht Jeden wat, un Jeden passiert ok wat Merkwürdigs, un wenn sin Lewenslop ok ganz afdämmt ward, dat ut den lewigen Strom en stillen See ward; hei möt man darför sorgen, dat sin Water klor bliwwt, dat Hewen un ...

Kunst: Motto. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 13-15.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Bruchstück [Literatur]

Bruchstück (1855) Is gasch din Jop un Tinn din Knop un din Schört ok man von Linn', doch so stur sühst du as 'ne Eddelfru, de stiggt nah den Kutschwag rin. Un kickst du nah mi un lachst ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 405.: Bruchstück

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Moder singt [Literatur]

... Wisch un Brok un Bäk de liggen ok warm ünner Bedd un Däk un Büren blank un witt, ... ... un nie vertürnst, em jo to Willen büst, dat he di ok nich noch verlett, as he all väl verlaten hett, de ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 400-401.: Moder singt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/68. Up wat [Literatur]

68. Up wat? »Fik«, seggt de Ollsch, »dat ... ... Ick heww den ganzen Rummel satt, Taum Frigen, Dirn, dor hürt ok wat, Un du hest nicks, un hei hett nicks, Ut ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 373.: 68. Up wat

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/7. De Giez [Literatur]

7. De Giez »Jung'«, säd de Oll, »dat kann nich ewig wohren, Du büst nu ok all in de Johren, In unsre Schaul kannst ok nich wat mihr lihren, De Preister sall di kunfirmieren, Un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 28-30.: 7. De Giez

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/9. De Korten [Literatur]

... stünn, Un wenn't ok in de Schontid wir Un wenn't ok grad nich min ded ... ... büst du rip. Na, hei ward nu den Flintenlop Sick fluggs ok mang de Tähnen steken, ... ... De Mann, de sall dor ok von lewen, De kann dat ok un möt dat glöwen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 224-231.: 9. De Korten

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[Kumt Voerjahr man wedder] [Literatur]

[Kumt Voerjahr man wedder] Kumt Vœrjahr man wedder, So kumt ok de Freid: Kumt Gras op de Wischen, Kamt de Köh op de Weid. Kumt de Sünn dœr de Wulken Un de Hadbar opt Nest – Un Abends ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 323-324.: [Kumt Voerjahr man wedder]

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Afleggt Stäwel [Literatur]

Afleggt Stäwel (1855) Un snackst du ok noch eens sau klok un snackst du kolt un heet, du döggst dor jo man doch nich to un makst mi doch nicks weet. Dat's ganz gewiß, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 407-409.: Afleggt Stäwel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/41. De Gesang [Literatur]

... för mine smucke Dirn Sick endlich ok woll noch en Mann. Wenn sei kann Klawezimbel spelen, Wenn sei en beten singen kann, Bitt ok bi ehr woll einer an, Denn kann de Brüjam gor ... ... reckt sick mal so lang in En'n. Na, einstens güng hei ok mal wedder In sinen Laden ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 132-133.: 41. De Gesang
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Bilderpossen/Krischan mit der Piepe

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Bilderpossen/Krischan mit der Piepe [Literatur]

Krischan mit der Piepe De Vader seggt: ... ... all de Piepen her. Min Krischan steckt ok gar nich fuul De Smoekepiepen in dat Muul, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 316-328.: Krischan mit der Piepe

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/20. De Pirdkur [Literatur]

... dauhn Up einen Gaud, dat, wenn ok nich ganz dicht, Doch ok nich wid von Wohren liggt. Un up dat Gaud, dor wahnt ... ... Stall Üm uns den Kranken tau beseihn.« Na, dat ward denn nu ok gescheihn. De Dokter, de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 62-65.: 20. De Pirdkur

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/57. Schön Dank! [Literatur]

... frame Andacht stürt. Na, as ick seggt, dunn süll dat ok nich sin, Dat Nachts en Wagen för de Dören stünn; Un ... ... slept wat Sweres achter her. »So, Herr, hir is de Sag ok wedder, Un hir legg ick den ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 343-345.: 57. Schön Dank!

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Gode Nacht [Literatur]

Gode Nacht Över de stillen Straten Geit ... ... de Klockenslag; God Nacht! Din Hart will slapen, Un morgen is ok en Dag. Din Kind liggt in de Weegen, Un ik bün ok bi di; Din Sorgen un din Leven Is allens um un ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 136.: Gode Nacht
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon