Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/524. Das bleiche Mädchen [Literatur]

524. Das bleiche Mädchen. Da wir mal eins ein Paster, ... ... As de Knecht des Abens nich tau Hus kümmt un dat Mäten süt, dat ok sin Beddlaken weg is, vertellt sei den Paster, wat ęr passirt is. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 382-383.: 524. Das bleiche Mädchen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/106. Teufel als Ziegenbock [Literatur]

106. Teufel als Ziegenbock. Zu Anfang dieses Jahrhunderts hielten junge Leute ... ... , und ein Dritter sagt zu den beiden ›Ik ga mit, un wenn uns ok dei Düwel begegent.‹ Sie machen sich auf den Weg, jeder mit einer ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 93-94.: 106. Teufel als Ziegenbock

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/9. Lütt Jacob [Literatur]

... di 200 Daler gęben.‹ Damit is hei nu ok taufręden un führt tau Hus. Annern Morgen tellt ... ... kamen, schri't de Schäper in einem furt ›Ik will ok Burgemeister warden, ik will ok Burgemeister warden.‹ ›Täuf, wi willn di bi Burgemeister ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 488-491.: 9. Lütt Jacob

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/72. Unterirdische bei Teschow [Literatur]

72. Unterirdische bei Teschow. Dicht vor Teschow ist ein kleiner Berg ... ... weggenommen und rief ›Unnererdske, ick bring juch jugen Kętel wedder un dank ok‹; dann ging er seinen Weg. Als einmal eine Frau von den Unnererdsken ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 51-52.: 72. Unterirdische bei Teschow

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/13. Vogel Fenus [Literatur]

... is, donn kümt Vagel Fenus ok all angebrust. Un hei rükt ok glik, dat dor Minschen sünd. ... ... en bęten, un donn geit hei tau Bedd. Un sei leggt sik ok glik dorup bi em hen. As hei nu en bęten inslapen is ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 497-500.: 13. Vogel Fenus

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/11. Papst Ochse [Literatur]

... ›Na, nu kumm man mit, min leiw Össing, Mauder schal di ok seihn‹, und zerrte ihn durch die Stube. Der Papst war sprachlos vor ... ... ihren Papst freilassen. ›Ne, mit möt hei, un Mauder schal 'n ok seihn.‹ Da boten sie ihm viel Geld, und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 493-495.: 11. Papst Ochse

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/28. Strom selig [Literatur]

28. Strom selig. Ein Bauer hatte einen alten Hund, Namens ... ... ik hevv min'n oll'n Strom selig dor bigraw'n, hei hett sei ok 'n schön'n Schatz hinnerlat'n.‹ Und damit legte er die Hälfte ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 519.: 28. Strom selig

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/633. Wahrzeichen aus der Hölle [Literatur]

633. Wahrzeichen aus der Hölle. 'T wir mal ens en ... ... in 't anner; toletzt warst du dinen Herrn woll finnen. Hei wart di ok wat gęben, fat 't œwer jo nich mit de Fingern an!‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 454-455.: 633. Wahrzeichen aus der Hölle

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/469. Ökelnamen von Ortschaften [Literatur]

469. Ökelnamen von Ortschaften. In Mękelnborg hebbens' riklich Ökelnamen. Dor ... ... , in Schwaan is de Ossenschaul, de Schult von Biestow kann mit gaud' Korten ok spęlen un de Gägelower hebben de bunt Kark. Nach Raabe, plattd ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 343.: 469. Ökelnamen von Ortschaften

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/333. Schatzgraben in Poppentin [Literatur]

... dorto bruken. – Donn betalen se em ok jeder 20 Daler (sünd 4 Buren węst) un wart ne Nacht bestimmt ... ... wol noch wedder inhalen?‹ Donn seggt de een ›Oh, du machst ok ne Scheiss‹ un dormit is de Schatz versackt. Obertelegraphist Hasse ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 254-255.: 333. Schatzgraben in Poppentin

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/90. Unterirdische im Lindenberg [Literatur]

90. Unterirdische im Lindenberg. In der Gegend des Lindenberges, eines ... ... laut den Lustigen drinnen zu ›Heft Ji nich eens to drinken; mi döst't ok gor to dull.‹ Kaum hatte er dies gesagt, als auch schon ein ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 82-85.: 90. Unterirdische im Lindenberg

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/96. Dei Bur und dei Ännerirdsch [Literatur]

96. Dei Bur und dei Ännerirdsch. Ein Bur wir dörch Krieg ... ... Barg un klopp an dissen Stein, denn will ick rutkamen.‹ Dei Bur kümmt ok werrer tau Gang' un tellt hunnert Daler af un geiht damit na den ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 88-89.: 96. Dei Bur und dei Ännerirdsch

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/257. Der Schäferknecht zu Raguth [Literatur]

257. Der Schäferknecht zu Raguth. Der alte Kirchenjurat Schmidt zu Tessin ... ... Knecht voll Zorn: ›Hest du sei mi wegjagt, denn kannst du sei mi ok man wedder bring'n.‹ Ruhig blieb er in seiner Hütte. Wie er ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 206-207.: 257. Der Schäferknecht zu Raguth

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/589. Die sieben Steine bei Spornitz [Literatur]

589. Die sieben Steine bei Spornitz. Auf dem Spornitzer Felde, ... ... noch weglopen, œwer as hei sik dörch dei Bein dörch kiken wull, würr hei ok tau Stein C. 10 Fehlt C; nach D ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 421-422.: 589. Die sieben Steine bei Spornitz

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/268. Die Wäscherin bei der Purmühle [Literatur]

268. Die Wäscherin bei der Purmühle. Nahe bei Groß-Raden fließt ... ... richtet an sie die Frage ›Na Ollsch, is dei Log' (Lauge) denn ok recht heit?‹ Das Weib antwortete ›Wist du sei mal prauwen?‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 211.: 268. Die Wäscherin bei der Purmühle

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/645. Die Kindesmörderin von Ivenack [Literatur]

645. Die Kindesmörderin von Ivenack. Woll vör 'n hunnert Jor ... ... nich stillt warden, dat kem ümmer wedder ut dei Ird rut, sovęl Sand dor ok œwer schürrt würr. Donn plant'te men tauletzt Böm an dei Stęd un ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 461-462.: 645. Die Kindesmörderin von Ivenack

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/20. Teufel als Knecht [Literatur]

... ›So Vader, hir is Fleisch un ok Rogg', nu für na de Mœl, dat wi Brodmęhl in ... ... bœwelst Stuff stigen müßt, un dei Ledder hadd wider ok kein Hollung, as dat dei Düwel ęr hollen ded'. De Bur glöwt ... ... wilt des, dat Hans de Ledder hel. Dor baben inne Fast stek denn ok würklich en ollen verrusteten Säbel in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 512-514.: 20. Teufel als Knecht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/170. Gespenstige Thiere bei Mummendorf [Literatur]

170. Gespenstige Thiere bei Mummendorf. Auf dem Wege von Hof-Mummendorf ... ... æwer, sta du man, du hest mi den Stig rümt, ik will di ok ut den Weg gan, un dunn gan ik min Węg.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 141.: 170. Gespenstige Thiere bei Mummendorf

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Märchen/40. Bur Kiwitt [Literatur]

... doch man still swigen, he will em ok 200 Daler gęben. Dit nimt Kiwitt an. As he ... ... .‹ De Burn seggen unner einanner ›Dat is ok wol wohr‹ un gan hen. As se un weg sünd, süt ... ... ut dat Water halt. Dor sünd noch naug in, willn ji juch nich ok weck ruter halen?‹ un dorbi wist he up ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 480-483.: 40. Bur Kiwitt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/33. Stein-Eik un Stein-Böök [Literatur]

... Sel dem Düwel uten Hals riten! Wenn ok de annern Böm all ęr Low afsmiten, an twei sal 't sitten ... ... Un en por Dag' wider, dunn wir allens gröön, un dunn kemen ok an Steineik un Steinböök de jungen Blattknuppen ruter un stödden dat olle dröge ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 521-522.: 33. Stein-Eik un Stein-Böök
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon