Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/366. Schlangensagen aus Ahrensberg und Userin [Literatur]

366. Schlangensagen aus Ahrensberg und Userin. In Ahrensberg bei Wesenberg lebte ... ... mit dem Löffel auf den Kopf schlägt und dazu die Worte spricht ›Kœt, fät ok Bocken!‹ Da springt denn der Vater hinzu und tödtete die Schlange; das ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 277-278.: 366. Schlangensagen aus Ahrensberg und Userin

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/23. König der Vierfüßler und Vögel [Literatur]

... sal dat Hus ümriten. Aever de kant ok nich; donn rackt he de Jungen von'n Nettelkönig mœglich ut. As ... ... , un 'n willen Kämp (Eber) un'n Löwen. De Nettelkönig geit ok hen un halt sich 'n Ganten, 'n Zęgenbuck, 'n Han, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 516-517.: 23. König der Vierfüßler und Vögel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Fru Gode/24. [In den Zwölften zieht Fru Gode herum] [Literatur]

24. In den Zwölften zieht Fru Gode herum und schon Mancher ist ... ... noch der Strumpf saß, und eine Stimme rief ›Heste met juch't, mütste ok met fręten!‹ Aus der Gegend von Mirow und Wittstock bei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 19.: 24. [In den Zwölften zieht Fru Gode herum]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/32. Wie die Knorren ins Holz gekommen [Literatur]

32. Wie die Knorren ins Holz gekommen. Die Zimmerleute sagen von ... ... kem.‹ Der Herr aber milderte den Fluch mit den Worten ›'n höltern wir ok wol noog.‹ Aus dem Ratzeburgischen von Gymnasiallehrer Schreiber aus Neu- ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 521.: 32. Wie die Knorren ins Holz gekommen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/13. [Vör dissen güng ne Schneis' vant Baukholt] [Literatur]

13. Vör dissen güng ne Schneis' vant Baukholt bi Kunsterar ... ... för de grote Dör tau!‹ As se all wegjagt sünd, gan se ok hen, un wat liggt dor? Eenen groten Hümpel Pirdmess. Dunn warden ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9-10.: 13. [Vör dissen güng ne Schneis' vant Baukholt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/617. Papendöneke/2. [Dor wir einmal ein ganz gefährlichen Röwer] [Literatur]

2. Dor wir einmal ein ganz gefährlichen Röwer, de heit ... ... un schöne Kleder, dei hei de riken Koplüd afnamen hadd. Hei let de Fru ok na dei Stadt tau Mark gan, œwest sei had einen hogen Eid daun ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 443-444.: 2. [Dor wir einmal ein ganz gefährlichen Röwer]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/10. [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg!] [Literatur]

... Up dat ein Flach hett dei Waur ok mal eins jagt. Dunn hett ein Scheper, dei in sin Hütt uppen ... ... Hütt hensmęten un dorbi seggt: ›Hest du mit jagen hulpen, denn frett ok man mit.‹ As dei Scheper nu ut sin Hütt krüpt un ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 10. [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg!]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/4. [In dem Weg, der von Lüningsdorf nach Drölitz führt] [Literatur]

4. In dem Weg, der von Lüningsdorf nach Drölitz führt, ... ... girn uter Węg' gan, sei hebben em jo nix seggt, un hei denn ok nix‹. Mittheilung der alten Müllersch in Pölitz, durch Pogge.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 5-6.: 4. [In dem Weg, der von Lüningsdorf nach Drölitz führt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/143. Mainacht/1. [Eines Maitagabends saß ein Weber bis spät in die Nacht] [Literatur]

1. Eines Maitagabends saß ein Weber bis spät in die Nacht an ... ... Frölen Watersank, Ik mag nich to Ringeldanz.‹ ›Ach, ik mag ok nich,‹ sagte die Kröte, denn ›De Scharnwewer, De ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 122-123.: 1. [Eines Maitagabends saß ein Weber bis spät in die Nacht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/70. Unterirdische in Kuhstorf/1. [Wenn man von Kuhstorf nach Redefin geht] [Literatur]

... hört, daß die Unterirdischen in einemfort rufen ›Mi ok ein'n, mi ok ein'n Haut.‹ Als der Pfänder ihnen zuletzt diese Worte nachruft, ... ... kein Haut, as Großvaders Kaffhaut‹; worauf der Pfänder antwortete ›Vör mi ok sacht gaud genaug.‹ Kaum hat er diesen Hut aufgesetzt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 49-50.: 1. [Wenn man von Kuhstorf nach Redefin geht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/914. [Lübstock (Ligusticum Levisticum)] [Literatur]

914. Lübstock ( Ligusticum Levisticum ). Nic. Gryse Spegel Ll. ... ... kume wedder tho flege (zurecht, in Ordnung) krigen konden. Idt geschach ok thor Wismar, dadt de pape apenbhar den duvell vth dem krude schwor, also ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 191-192.: 914. [Lübstock (Ligusticum Levisticum)]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/413. Weib mit goldenem Kamme/1. [Hart am 'Karksee' (Kirchsee) der Insel Poel] [Literatur]

1. Hart am ›Karksee‹ (Kirchsee) der Insel Poel, auf ... ... Als die Kinder auch jetzt nicht wollten, sagte sie ›Wer kümt, sall sik ok von dat Geld all de Taschen full stęken.‹ Da ging der eine ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 309-310.: 1. [Hart am 'Karksee' (Kirchsee) der Insel Poel]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/367. Schlangenkönig/1. [Der 'Snakenkönig' hat auf dem Kopfe eine prachtvolle] [Literatur]

1. Der ›Snakenkönig‹ hat auf dem Kopfe ... ... hei starben möt. Einen annern Minschen hett dat bęter glückt. Dei hett ok de Kron up de sülwig Ort wegnamen. De Snak'n kamen ok all hinner em, un hei kann sik gor nich mir vör ęr redd ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 278-279.: 1. [Der 'Snakenkönig' hat auf dem Kopfe eine prachtvolle]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/523. Das Bleichermädchen von Rostock/2. [Da wir mal eins ein arm Bleikermäten] [Literatur]

2. Da wir mal eins ein arm Bleikermäten, de wir so ... ... had æwest sinen Sæn mit de Dochter von einen Rathsherrn verlawt un de Brut had ok vęl, vęl Geld, denn Geld will tau Geld. De Kopmannsæn is bang, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 380-381.: 2. [Da wir mal eins ein arm Bleikermäten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1241a. [Wenn 'n Mäten Nijorsnacht Klok twölw] [Literatur]

1241 a . Wenn 'n Mäten Nijorsnacht Klok twölw an to ... ... wenn sei noch so wit weg is. Sei dörwt em œwer nich anfaten un ok nich mit em an to spręk'n feng'n, süs makt hei ęr ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 239.: 1241a. [Wenn 'n Mäten Nijorsnacht Klok twölw]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/80. Der Sonnenberg bei Schwießel/2. [Einmal sünd de Burn von Lütten-Butzin mit Kurn] [Literatur]

... wat nu ganz lichting gan deit, un ok na den Barg rin. Hir wart de Gasten afladt und in en ... ... t hett; æwer ›dor hett 'ne Ul' sęten‹, dor is ok nich en Spirken mir von tau finnen. Von zwei Taglöhnern, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 63-64.: 2. [Einmal sünd de Burn von Lütten-Butzin mit Kurn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/350. Der letzte Wendenkönig/1. [Mein vor einigen Jahren verstorbener Vater erzählte] [Literatur]

1. Mein vor einigen Jahren verstorbener Vater erzählte mir in meiner Jugend ... ... König. Bet jetzt œwer hett dit nich glück'n wullt, wenn dei Lannsherrn dor ok all naug hebb'n na säuk'n lat'n. Küster Schwartz ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 268.: 1. [Mein vor einigen Jahren verstorbener Vater erzählte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/676. [Ich reiste im vorigen Monate durch ein] [Literatur]

... Bräuder möten 't jo ümmer sin, ore ok twei, de enerlei Döpnams hewwen, as Sei woll weiten. Dat Holt ... ... all Beid vör Allgewalt arbeit't – darf in 't ganze Dörp jo ok ken Für up 'n Hierd wesen, as Sei woll weiten; äwerst ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 150-151.: 676. [Ich reiste im vorigen Monate durch ein]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/260. Hochzeitsbitterspruch [Literatur]

260. Hochzeitsbitterspruch. Guten Tag ins Haus, Ist der Herr ... ... Die groten Fisch mit den'n breiden Stiert, Dei sünd dei Botter ok noch wiert. Zwanzig fette Ochsen und zwanzig fette Schwein, Zwanzig fette ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 74-75.: 260. Hochzeitsbitterspruch

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/871. [Pogg', Rana. Im Strelitz. auch: Kahlhüx, Hüx] [Literatur]

871. Pogg', Rana. Im Strelitz. auch: Kahlhüx, Hüx ... ... in den Mundart. V, 284 angeführte: ›Min Kind is dod; – min ok; – un nu, un nu –‹ oder ähnlich eignet mehr den Unken. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 182.: 871. [Pogg', Rana. Im Strelitz. auch: Kahlhüx, Hüx]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon