Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Catesbaa

Catesbaa [Pierer-1857]

Catesbaa (C. Gron., L .), Pflanzengattung, nach M. Catesby ... ... , aus der Familie der Rubiaceae -Gardenieae , Laub - u. Stängelpflanzen Ok ., 1. Ordn. 4. Kl. L . Art: C. spinosa ...

Lexikoneintrag zu »Catesbaa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 763.

Köstlich [Wander-1867]

Du bist nit kostlich, es ist gut zeren mit dir. – Tappius ... ... ? Bei Tunnicius (836) : We is so kostel, he en velt ôk wol? (Quis non erravit? alias connivet Homerus.)

Sprichwort zu »Köstlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Cynăra

Cynăra [Pierer-1857]

Cynăra ( C . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... -Cynareae-Carduineae , 19. Kl. 1. Ordn. L ., Disteln Ok.; Arten: C. cardunculus , spanische Artischocke ; C . ...

Lexikoneintrag zu »Cynăra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 611.

Fischzug [Wander-1867]

Mit dem stralauer Fischzuge (24. August ) hat der Sommer ein Ende . ( Berlin . ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ôk 'n Fischtog, söä' de Prêster, ass hä vör 'n Altoar 'n ...

Sprichwort zu »Fischzug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolmacht

Wolmacht [Wander-1867]

As Een in sin Wolmacht 1 is, so is he ok in sin krank'n Dag'n. – Eichwald, 2077; Kern , 1219. 1 ) In seinen guten Tagen , im Glück und Wohlsein .

Sprichwort zu »Wolmacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 397,1817.

Begrisen [Wander-1867]

Wat darin begrîs't 1 , dat begrâgt 2 der ôk in. 1 ) Begrîsen = greis werden. 2 ) Begraut. – Eigenheiten, die man im mittlern Alter noch nicht abgelegt hat, behält man auch wol in spätem Jahren .

Sprichwort zu »Begrisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Irgendwo

Irgendwo [Wander-1867]

* Dat ward doch noch wur (irgendwo) sin, säd' de Jung , achter is ok noch 'n Loch .

Sprichwort zu »Irgendwo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 963.
Inbärung

Inbärung [Wander-1867]

De de Inbärung het, môt ôk de Ûtgiften dregen. ( Schwerin. ) Wer die Einnahme hat, muss auch Ab- und Ausgabe tragen.

Sprichwort zu »Inbärung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 960.

Blaukopf [Wander-1867]

... köst'n blaukopp 1 , man't geiter ôk för. ( Lübben. ) 1 ) Blauen Gulden . ... ... Ergänzungen] *2. 'S köst'n blaukopp 1 , man't geiter ôk för. ( Lübben. ) 1 ) Blauen Gulden . ...

Sprichwort zu »Blaukopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rothauge

Rothauge [Wander-1867]

Roddög (Rothauge) is ôk gôd Fisch , wenna süss nicks is. ( Mecklenburg. ) – Schiller, II, 20.

Sprichwort zu »Rothauge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1743.

Kackpott [Wander-1867]

* Ick bin ôk ne ut 'n Kackpott kroapen, söä' Tante Bohls. – Schlingmann, 103.

Sprichwort zu »Kackpott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mitjagen

Mitjagen [Wander-1867]

Hest du mit jagt, kanst du ôk mit gnagen. – Germania, I, 103.

Sprichwort zu »Mitjagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 679.

Raffholz [Wander-1867]

Raffholt brennt ôk, sägt Helms . – Schlingmann, 1181.

Sprichwort zu »Raffholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schilling [Wander-1867]

1. Acht un viirtig Schilling sünt ok 'n Doaler. ( Strelitz. ) – Firmenich, I, 73, 106. 2. Besser einen Schilling aufheben als einen Thaler verlieren. Dän. : Bedre at gemme en skilling, end tabe ...

Sprichwort zu »Schilling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schneiden [Wander-1867]

1. Er schneidet aus einem Tage zwei Stunden mehr als andere Leute . 2. Et is nu enmoal snien, et maut ok nu naiget wären. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, ...

Sprichwort zu »Schneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Narcissus [2]

Narcissus [2] [Pierer-1857]

Narcissus ( N . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Amaryllideae -Narcisseae Spr ., der Narcissenschwertel , Narcisseae Rchnb ., Glitzen Ok ., 6. Kl. 1. Ordn. L .; Arten: N. ...

Lexikoneintrag zu »Narcissus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 679.
Vielfrass

Vielfrass [Wander-1867]

1. Der täglich vilfrass kriegt kein voll fass. – Henisch, 1184, ... ... esse saburra. ( Reuterdahl, 575. ) Schwed. : Een mat girugh man ok wfögha later sik ey nöghia. ( Reuterdahl, 575. ) 3. ...

Sprichwort zu »Vielfrass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1639.

Holzschuh [Wander-1867]

1. In Holzschuhen ist nicht gut tanzen, aber sie halten die Füsse ... ... voeten. ( Harrebomée, I, 417 a . ) *2. De hat ôk Holschen an, horst du'ne wol gahn? ( Wolfenbüttel. ) Wenn ...

Sprichwort zu »Holzschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Echītes

Echītes [Meyers-1905]

Echītes Ok . ( Klammerstrauch ), Gattung der Apocynazeen , sind tropische, Milchsaft führende Lianen mit kreuzgegenständigen Blättern, meist ansehnlichen Blüten in Trauben oder Rispen und spreizenden, fast stielrunden Teil früchten. Etwa 40 Arten, wachsen meist im ...

Lexikoneintrag zu »Echītes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 350.
Exostemma

Exostemma [Pierer-1857]

Exostemma ( E . Humb . u. Bonpl .), Pflanzengattung aus der Familie der Rubiaceae -Cinchonaceae-Cinchoneae-Eucinchoneae , Schwilken Ok ., 5. Kl. 1. Ordn. L .; Bäume u. Sträucher ...

Lexikoneintrag zu »Exostemma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 40.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon