Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Philosophie 
Florez Estrada

Florez Estrada [Herder-1854]

Florez Estrada , Don Alvaro, geb. 1769, span. Staatsbeamter, später Publicist u. wegen seiner Opposition gegen Ferdinand 1823 flüchtig. Schrieb einen » Curso de economia politica « (Nationalöconomie), der bereits 5 Auflagen erlebte.

Lexikoneintrag zu »Florez Estrada«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 728.
Manchesterschule

Manchesterschule [Meyers-1905]

Manchesterschule ( Manchesterpartei ), in England die aus der Opposition gegen die Korngesetze hervorgegangene politische Partei (vgl. Anti-Cornlaw-League ), deren hervorragendste Agitatoren Cobden und J. Bright (s. d.) waren. Ihren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Manchesterschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 205.
Drouin de l'Huys

Drouin de l'Huys [Herder-1854]

Drouin de l'Huys (Druäng de lʼÜih), geb. 1802, ... ... kam 1840 in das Ministerium des Auswärtigen, stimmte 1842 als Deputirter mit der Opposition, ist seit dem 28. Juli 1852 kaiserl. Minister des Auswärtigen.

Lexikoneintrag zu »Drouin de l'Huys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 455.
Contreopposition

Contreopposition [Pierer-1857]

Contreopposition , eine, der Opposition zur Seite stehende Partei , die aber von anderen Principien als die Opposition ausgeht.

Lexikoneintrag zu »Contreopposition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 415.
Surlet de Choquier

Surlet de Choquier [Herder-1854]

Surlet de Choquier (Sürlä dö Schokieh), Erasmus Louis, Baron ... ... zur Zeit des Königreichs der Vereinigten Niederlande in der Deputirtenkammer ein Haupt der Opposition, nach dem Ausbruche der belg. Revolution Präsident des Nationalcongresses, ...

Lexikoneintrag zu »Surlet de Choquier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 381.
Reformkatholizismus

Reformkatholizismus [Meyers-1905]

Reformkatholizismus , Kollektivbezeichnung für die weitverzweigte fortschrittliche Bewegung innerhalb der römisch-katholischen Kirche, die als innerkirchliche Opposition die zunehmende Romanisierung des Katholizismus durch die kulturfeindlichen Einflüsse des die Leitung der Kirche beherrschenden Jesuitenordens bekämpft. Der R. ist hervorgerufen teils durch vorvatikanische liberale ...

Lexikoneintrag zu »Reformkatholizismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 692-693.
Philharmonische Gesellschaft

Philharmonische Gesellschaft [Pierer-1857]

Philharmonische Gesellschaft , die 1835 von dem Obersten Campinianul in der Walachei von Patrioten gestiftete politische Verbindung, welche in Opposition zu dem russischen Einfluß es sich zur Aufgabe machte allen fremden Einfluß zu brechen u. die Walachei mit der Moldau zu Einem Reiche mit einer nationalen ...

Nachtragsartikel zu »Philharmonische Gesellschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 879.

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Otto Flake [Literatur]

Otto Flake Daß in Deutschland sich um die Probleme des Tages einer müht, der nicht befürchtet, sich mit seiner Opposition in aussichtslosen Widerspruch zu der Realität zu setzen, ist so selten, daß es gebucht werden will. Brauchen wir nicht eine Stärkung von außen? Macht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 73-76.: Otto Flake

Tucholsky, Kurt/Werke/1912/Hinrichtung [Literatur]

Hinrichtung Sachsen, das sich in Dingen der Verwaltung und Justiz durch ein Unmaß von Gemüt auszeichnet, ist für jede Opposition von nicht zu unterschätzender agitatorischer Bedeutung. So hat es jüngst wieder bei einer Hinrichtung eines Raubmörders wertvolles Material zur Abschaltung der Todesstrafe geliefert. Um ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 45.: Hinrichtung

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Das Buch vom Kaiser [Literatur]

Das Buch vom Kaiser Emil Ludwigs Buch über Wilhelm II. (erschienen ... ... nach seiner Wirkung zu beurteilen. Hier ist zum ersten Mal eines aus der Opposition, das an indifferente Intellektuelle der Provinz herankommt, an Schichten, die wir niemals ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 296-301.: Das Buch vom Kaiser

Ball, Hugo/Schriften/Die junge Literatur in Deutschland [Literatur]

... die hier wie in keinem Lande allmächtige Bourgeoisie; Opposition gegen den krassen Materialismus in Leben, Kunst, Politik, Presse; Opposition gegen die offizielle Oppositionspartei (die Sozialdemokratie): das sind die Aufgaben ... ... den proletarischen eingeleitet. Die Gemeinsamkeit liegt in der Opposition gegen den Krieg, gegen den Patriotismus. Der Krieg ...

Volltext von »Die junge Literatur in Deutschland«.

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Ballade [Literatur]

Ballade (17. November 1907.) Deine Buckse ist von Blut so rot Und gehst so stolz einher, oh! Die Opposition, die schlug ich tot, Keinen Ton sagt sie jetzt mehr, oh! ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 415-416.: Ballade

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtunddreißigster Brief [Literatur]

Achtunddreißigster Brief Paris, den 1. März 1831 – Der Geist freier Untersuchung und der Opposition hat sich hier so mächtig entwickelt, daß er sogar bis in die Schulen gedrungen ist. Im Collège Henri IV (nach deutschem Ausdrucke ein Gymnasium) werden von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 205-210.: Achtunddreißigster Brief

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Die Resignierten [Literatur]

Die Resignierten (31. März 1907.) Seid alle ruhig, seid alle stille, Opposition hat keinen Zweck, Der Magistrat, der stimmt ja doch bloß Ratsch über unsere Köpfe weg. Was hilft uns denn die eigne Meinung, Wird ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 407-408.: Die Resignierten

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/III [Philosophie]

... die Presse, das Vereinsrecht, das Versammlungsrecht der bürgerlichen Opposition gegenüber verkümmern (wenn überhaupt an den jetzigen Zuständen noch viel zu verkümmern ... ... Solange der Regierung damit gedient ist, daß diese Bewegung besteht, daß der bürgerlichen Opposition neue, unabhängige Gegner erwachsen, solange wird sie diese ... ... braucht – was hat sie dann von der bürgerlichen Opposition zu erwarten? Wir haben gesehen, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.: III

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Der Bauer Rapp [Literatur]

Der Bauer Rapp Es hatte sich damals in Württemberg und besonders ... ... Sekte gebildet, deren Anhänger sich Separatisten nannten. Sie waren ihren Grundsätzen nach Spiritualisten, Opposition gegen alle Kirche, mehrere sogar Pantheisten. Ihre politische Schwärmerei war nur Nebensache. ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 190-192.: Der Bauer Rapp

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/23. Brief [Literatur]

Drei und zwanzigster Brief. London, den 24. März. ... ... Zu den aristokratischesten Abendgesellschaften gehören die Concerts eines der liberalsten Mitglieder der Opposition, des Lord L.., eine Anomalie, die man hier oft findet, wo ein ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 343-381.: 23. Brief

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Erster Theil/Politische Zukunft [Literatur]

Politische Zukunft. Nach den Zeitungen, besonders nach der Zeitung von Breda und dem Journal de la Haye, nach der beständigen Opposition der holländischen Deputirten gegen die belgischen, so oft diese auf eine zeitgemäße Constitution ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 126-132.: Politische Zukunft

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/7. Die Romantik in der Kunst unseres Jahrhunderts [Musik]

... das Gebiet der andern Künste und so entwickelte sich eine allgemeine Opposition gegen die französische Akademie und die klassischen Satzungen überhaupt. Vergeblich suchten die ... ... geprägt. Als er über die pariser Bühne ging, war musikalischerseits noch keine Opposition in polemischer Form gegen die Zwingherrschaft der Klassicität aufgetreten. »Robert« wirkte ...

Volltext Musik: 7. Die Romantik in der Kunst unseres Jahrhunderts. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/8. Die Oppositionsparteien [Literatur]

... eigentlich hochfeindseligen Tories. In diesem Augenblick besteht die englische Opposition mehr aus eigentlichen Reformern als aus Whigs. Der Chef der Opposition im Unterhause, the leader of the opposition, gehört unstreitig zu jenen letztern. Ich spreche hier von ... ... Brougham dennoch nicht ins Ministerium, obgleich ihm, als leader of the opposition, in diesem Falle, nach altem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 457-469.: 8. Die Oppositionsparteien
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon