Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Châteaubriand

Châteaubriand [Brockhaus-1911]

Châteaubriand (spr. schatobrĭáng), Franç . René, Vicomte de, ... ... und Pair, 1822 Minister des Auswärtigen; 1824 entlassen, trat er zur liberalen Opposition , erklärte sich aber nach der Julirevolution für die Sache der Bourbons ...

Lexikoneintrag zu »Châteaubriand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Die Dissenters

Die Dissenters [Brockhaus-1809]

Die Dissenters , (wörtlich Widersprechende, Andersdenkende, a. d. Engl.) ... ... schließen sich, weil der König das Oberhaupt der bischöflichen Kirche ist, gewöhnlich an die Opposition an. Ueberhaupt herrscht in Großbritannien, ungeachtet großer Gewissensfreiheit, dennoch viele religiöse Uneinigkeit; ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissenters«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 352-353.

Tarde, Gabriel [Eisler-1912]

Tarde, Gabriel , geb. 1843 in Sarlat, Richter, seit 1899 ... ... éd. 1909. – Logique sociale, 1894: 3. éd. 1904. – L'opposition universelle, 1897. – Etudes de psychol, sociale, 1898. – Les lois ...

Lexikoneintrag zu »Tarde, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 737-738.
Presbyterianer

Presbyterianer [Brockhaus-1911]

Presbyteriāner , kirchliche Partei in Großbritannien und Nordamerika , welche im ... ... ausgeübten absolutistischen Druck wurden die P. die Seele der kirchlichen und polit. Opposition und der unter Cromwell siegreichen engl. Revolution ; seit Karl II ...

Lexikoneintrag zu »Presbyterianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 450-451.
Negative Größe

Negative Größe [Eisler-1904]

Negative Größe ist, nach KANT, jede Größe in Ansehung einer andern, »insofern sie mit ihr nicht anders, als durch die ... ... d. Weltweish. einzuf., 1. Abschn., S. 28). Hier ist die reale Opposition enthalten (l.c. S. 29).

Lexikoneintrag zu »Negative Größe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 726.
Friedrich North

Friedrich North [Brockhaus-1809]

Friedrich North , Graf von Guilford. Dieser berühmte Brittische erste Minister, ... ... das Recht hat, thun zu können: er muß die Stürme abschlagen, welche die Opposition wider diese Vorschläge, so wie überhaupt wider das Ministerium, wagt; und wenn ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich North«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Kerner, Justinus

Kerner, Justinus [DamenConvLex-1834]

Kerner, Justinus , ein trefflicher deutscher Lyriker neuester Zeit, geb. 1786 ... ... Prevorst« u. a. Schr. m. veranlaßt, welche in neuester Zeit eine lebhafte Opposition fanden und der Vermuthung Raum geben, der Dichter habe die Manifestationen seiner Phantasie ...

Lexikoneintrag zu »Kerner, Justinus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 120.
Charles James Fox

Charles James Fox [Brockhaus-1809]

Charles James Fox (lies: Thschärls Osjehms Faks ), gewiß einer ... ... Jan. 1806), und Fox trat nun in demselben Jahre – nach einer 22jährigen Opposition – wieder den Posten als Staatssekretair der auswärtigen Angelegenheiten an, den er 1784 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charles James Fox«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 357-362.
Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein [Brockhaus-1911]

Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. ... ... Schleswig , Lauenburg und einige Teile Holsteins für gültig und rief eine Opposition hervor, der, als Friedrich VII. (1848-63) 28. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig-Holstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 639-640.
Georges, Demoiselle

Georges, Demoiselle [DamenConvLex-1834]

Georges, Demoiselle , Demoiselle , berühmte französische tragische Künstlerin neuerer Zeit, ... ... (s. d.) an dem Theaterhimmel als ein gefeierter Stern. Ihre Partei bildete eine Opposition gegen die Georges und deren Anhänger. So kam es zu mannichfachen theatralischen und ...

Lexikoneintrag zu »Georges, Demoiselle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 393-394.
Vatikanisches Konzil

Vatikanisches Konzil [Brockhaus-1911]

Vatikanisches Konzil , das letzte ökumenische Konzil der kath. ... ... über die Unfehlbarkeit des Papstes (s. Infallibel ), die trotz der Opposition zahlreicher, bes. auch der deutschen Bischöfe durchgesetzt und 18. Juli, ...

Lexikoneintrag zu »Vatikanisches Konzil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903-904.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ist das logische Denkgesetz ... ... im Willen (» Position de la volonté et sa résistance a l'opposition des autres choses«, l. c. p. 148). »En repoussant de soi ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.

Robinet, Jean Baptiste [Eisler-1912]

Robinet, Jean Baptiste , geb. 1735 in Reimes, verließ bald den ... ... Sein, die Existenz bestimmt er als bloße Position, als Gegensetzung zum Nichts (»opposition au néant«). Das Innerste Wesen der Dinge ist unbekannt, wir erkennen nur ...

Lexikoneintrag zu »Robinet, Jean Baptiste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 607-608.
William Pitt der jüngere

William Pitt der jüngere [Brockhaus-1809]

... ersetzt werden. Pitt und seine Collegen setzten aber ihre Maasregeln gegen eine mächtige Opposition bis zur Genesung des Königs durch. Indessen auch Pitt hatte das Loos, ... ... ewig denkwürdigen französischen Revolutionskriegs, wo er, durchaus den dringenden, anhaltenden Vorstellungen der Opposition im Ober- und Unterhause entgegen, schlechterdings die Fortsetzung des ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »William Pitt der jüngere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 247-250.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

Revolution von Frankreich . Unstreitig der vornehmste Gegenstand des gesellschaftlichen Interesse ... ... verwiesen; es protestirte gegen Despotismus. – Orleans trat an der Spitze der Opposition hervor; und die Nothwendigkeit einer allgemeinen Versammlung der Reichsstände, welche seit 1614 nicht ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Großbritannien und Irland

Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

... Zeit führte Pitt , von der whigistischen Opposition unter Fox und Burke bekämpft, das Staatsruder. Beim Ausbruch ... ... und schlug 1842 eine Ermäßigung der Kornzölle vor, die nach heftiger Opposition angenommen wurde. Der Überfall eines brit. Heers in Afghanistan ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-726.
Richard Brinsley Sheridan

Richard Brinsley Sheridan [Brockhaus-1809]

Richard Brinsley Sheridan (geb. zu Dublin 1751) als trefflicher Redner ... ... und hier hielt er es gleich, als eifriger Anhänger von Fox , mit der Opposition; nach und nach ward er der Liebling des Volks und die Geißel Pitt ...

Lexikoneintrag zu »Richard Brinsley Sheridan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 252-254.

Hardenberg, Friedrich von [Eisler-1912]

Hardenberg, Friedrich von (Novalis) , 1777-1801, der bekannte Dichter, ... ... ein »gehemmter Personifikationsprozeß«. Alles Leben ist ein »Erneuerungsprozeß«, ein »ununterbrochener Strom«, »Opposition gegen den Mechanismus« (vgl. Bergson). Die Mathematik ist realisierter Verstand; ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg, Friedrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226-228.
Der Nordamerikanische Krieg

Der Nordamerikanische Krieg [Brockhaus-1809]

Der Nordamerikanische Krieg . – Die vereinigten Staaten von Nordamerika ... ... Durch diesen Verlust, durch die Unfälle in Amerika und die kühne Sprache der Opposition, welche den ganzen Krieg mißbilligte, wurde endlich das Brittische Ministerium zu den ...

Lexikoneintrag zu »Der Nordamerikanische Krieg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 266-270.
Frankreich (Literatur und Poesie)

Frankreich (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Literatur und Poesie) . Unter den europäischen Völkern war das ... ... u. s. w. – Nur der Phantasie gehorchend, sind sie in ihrer Opposition sehr oft zu weit gegangen und haben entweder zu Grausenhaftes und Unnatürliches dargestellt, ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 202-210.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon