Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundneunzigster Tag. Dienstag, 6. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... der, der Opfer in den Konzentrationslagern hatte, etwas erfuhr, nur die heimliche Opposition, die immer vorhanden war, raunte sich Geschichten und Gerüchte zu. Dem ... ... Vorhut des Nationalsozialismus und das Mittel tatkräftiger Handlung gegen Widerstand in Deutschland und gegen Opposition im Ausland zu sein. Haben Sie diese Anordnung Hitlers ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 400-435.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundfünfzigster Tag. Dienstag, 18. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... machte im Sommer 1937 Anstrengungen, die nationale Opposition zur Mitarbeit heranzuziehen. Was ist Ihnen davon bekannt, und wie war die ... ... : Im Sommer 1937 machte Schuschnigg Anstrengungen, das Versprechen zu erfüllen, die nationale Opposition zur Mitarbeit heranzuziehen. Der Besuch des Ministers von Glaise-Horstenau bei Hitler ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 344-372.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundfünfzigster Tag. Donnerstag, 13. Juni 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... -Horstenau, der als Vertreter der sogenannten nationalen Opposition fungierte. VORSITZENDER: Es tut mir leid, es gibt wieder eine ... ... Fragen der inneren Politik, zum Beispiel sachliche und personelle Fragen der sogenannten nationalen Opposition, Gegenstand von Erörterungen zwischen dem Bundeskanzler und Herrn von Papen? SCHMIDT ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 157-178.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierundfünfzigster Tag. Donnerstag, 13. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Schmidt im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... Vaterländische Front« trifft nicht die Situation. Es war die Frage des Einbaus der nationalen Opposition, die man damals als österreichische nationalsozialistische Weltanschauung bezeichnete, in die Vaterländische Front, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 178-225.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundfünfzigster Tag. Dienstag, 18. Juni 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Reichskanzler geworden war, um zu erkennen, daß er die Absicht hatte, alle Opposition auszuschalten? VON PAPEN: Das habe ich endgültig erkannt, als ich ... ... daß Sie 17 Monate gebraucht hätten, um darauf zu kommen, daß Hitler die Opposition zerbrechen wollte? VON PAPEN: Nein, ich habe ja ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 16, S. 372-417.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundneunzigster Tag. Donnerstag, 1. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Hoffmann im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Es ... ... von Auskünften über tatsächliche und mögliche Gegner der Nazi-Führung zur Vernichtung und Unschädlichmachung der Opposition beitrug? HOEPPNER: Nein. DR. GAWLIK: Können Sie die Frage ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechsundsiebzigster Tag. Donnerstag, 11. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... den gesetzlichen Anordnungen, durch die im Parlament und im Lande die Opposition gegen das Regierungssystem Hitlers zerschlagen wurde, ferner die gesetzlichen Maßnahmen, durch die ... ... nicht hätte führen können. Für dessen erfolgversprechenden Beginn sei die vollständige Zerschlagung der Opposition im Lande eine notwendige Voraussetzung gewesen, besonders die Aufrichtung einer ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18, S. 182-214.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Vier: Verbrechen gegen die Humanität [Geschichte]

Anklagepunkt Vier. Verbrechen gegen die Humanität (Statut, Artikel 6 ... ... die der Nazi-Partei feindlich gegenüberstanden oder dessen verdächtig waren, sowie aller, die in Opposition zu dem in Anklagepunkt Eins dargelegten gemeinsamen Plan standen oder dessen verdächtig waren. ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt Vier: Verbrechen gegen die Humanität. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 70-71.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/7. Kapitel. Byzanz [Geschichte]

Siebentes Kapitel. Byzanz. Wir haben das oströmische Reich verlassen, als ... ... hätten sich völlig umdenken müssen, wenn sie sich dieser Kirche unterwarfen. Aus dieser kirchlichen Opposition schöpfen sie ihre zähe Widerstandskraft, der die Franken um so weniger gewachsen sind, ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Byzanz. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 197-209.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel Die Aufgabe – Der Gang der griechischen Entwicklung – König Philipp und ... ... erhalten gedachte, ließ Athen nach außen hin die Initiative verlieren und im Innern die Opposition derer erstarken, die nur in weiterer Steigerung der Demokratie, in ihrer völligen Durchführung ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 1-51.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Alexander nach Baktra – Verfolgung des Bessos, dessen Auslieferung – Zug ... ... Usurpation des Bessos ihre Unterstützung geliehen hatten. Mit ihnen war der letzte Rest einer Opposition vernichtet, die bei besserer Führung das Gewaltrecht der Eroberung in sehr ernstes Gedränge ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 278-314.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/6. Meine Thaten als ägyptischer Beamter/Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung [Geschichte]

Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung. Mit Ehren überhäuft, traf ich ... ... kam es dem hohen Hause niemals in den Sinn, der Regierung gegenüber sich in Opposition zu setzen. Die Vertreter des Volkes fanden es ungeziemend, die Weisheit der Leiter ...

Volltext Geschichte: Meine Rückkehr von der Wiener Weltaustellung. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 322-328.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/1. Kapitel. Revolution und Invasion [Geschichte]

Erstes Kapitel. Revolution und Invasion. Nach dem Abschluß des Siebenjährigen Krieges ... ... nicht ganz ausgerottet. Indem die königliche Autorität zurückging und angefochten wurde, lebte auch diese Opposition wieder auf, ging als solche mit der Demokratie Hand in Hand und zog ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Revolution und Invasion. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 447-457.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die einzelnen Angeklagten/Von Neurath/Verbrecherische Tätigkeit in der Tschechoslowakei [Geschichte]

Verbrecherische Tätigkeit in der Tschechoslowakei. Am 18. März 1939 wurde von ... ... Presse, die politischen Parteien und die Gewerkschaften wurden unterdrückt. Alle Gruppen, die als Opposition hätten wirken können, wurden außerhalb des Gesetzes gestellt. Die tschechoslowakische Industrie wurde in ...

Volltext Geschichte: Verbrecherische Tätigkeit in der Tschechoslowakei. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 378-380.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Die einzelnen Angeklagten/Speer/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das nach den Anklagepunkten 3 ... ... als in Deutschland – die sinnlose Vernichtung von Produktionsmitteln zu verhüten. Er führte seine Opposition gegen Hitlers Politik der verbrannten Erde in einigen westlichen Ländern und in Deutschland durch ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 374-377.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/II. Der Bruch mit dem Mythus [Geschichte]

II. Der Bruch mit dem Mythus Sehen wir uns nun nach den ... ... und Bildung sagen. Aber freilich schon von Pythagoras 60 an geschah diese Opposition meist im Namen einer größern Ehrfurcht vor den Göttern, deren Dienst die ...

Volltext Geschichte: II. Der Bruch mit dem Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXXII282-CCCII302.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945/Nachmittagssitzung/Anklagepunkt vier - Verbrechen gegen die Humanität [Geschichte]

Anklagepunkt vier – Verbrechen gegen die Humanität (Artikel 6, besonders 6 ... ... die der Nazi-Partei feindlich gegenüberstanden oder dessen verdächtig waren, sowie aller, die in Opposition zu dem in Anklagepunkt Eins dargelegten gemeinsamen Plan standen oder dessen verdächtig waren. ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt vier - Verbrechen gegen die Humanität. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 84-111.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

VI. Geschichte und Völkerkunde Ganz offenbar zeigt sich die Inferiorität des alten ... ... die Geschichte des Dämons von Temesa, vgl. ebd. S. 234 – Auf seine Opposition gegen die populären Vorstellungen möchte die Notiz des Plutarch, quaest. Gr. ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945/Vormittagssitzung/Anklagepunkt eins - gemeinsamer Plan oder Verschwörung [Geschichte]

... , daß es außer der Unterdrückung eigentlicher politischer Opposition nötig war, gewisse andere Bewegungen oder Gruppen zu unterdrücken oder auszurotten, die ... ... wurden Angriffspläne zur Verletzung dieses Vertrags gemacht. Im Herbst 1937 war jegliche nennenswerte Opposition innerhalb des Reiches niedergeschlagen. Die militärische Vorbereitung für die »österreichische Aktion« ...

Volltext Geschichte: Anklagepunkt eins - gemeinsamer Plan oder Verschwörung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 41-56.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/2. Buch. Die Völkerwanderung/5. Kapitel. Die Volksheere auf der Wanderung/Der Häuptlingsadel [Geschichte]

Der Häuptlingsadel. Quellenzeugnisse, die uns mit direkten Worten das Emporwachsen von ... ... eines Geschlechtes von 200 bis 300 Mann, wurde aber zeitweilig von einer viel stärkeren Opposition als Führer anerkannt. Der Kern jeder solchen größeren Stellung blieb aber immer die ...

Volltext Geschichte: Der Häuptlingsadel. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 332-333.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon