Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Csányi

Csányi [Meyers-1905]

Csányi (spr. tschānji), Ladislaus , Kommunikationsminister in der ungarischen ... ... in Pest , diente als Husar 1809–15, war später eifriges Mitglied der Opposition im Zalaer Komitat und bis zum Ausbruch der Revolution Deáks ...

Lexikoneintrag zu »Csányi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 359.
Balogh [2]

Balogh [2] [Pierer-1857]

... Namen gemacht, da er stets der entschiedensten Opposition angehörte u. bes. heftig dem Adel gegenübertrat, was ihn in ... ... Doch seine Bewerbung blieb ohne Erfolg, er schloß sich daher wieder der Opposition an u. verfocht vom März 1848 an die Tendenzen der ...

Lexikoneintrag zu »Balogh [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 254.
Lebeau

Lebeau [Meyers-1905]

Lebeau (spr. löbō), Joseph , belg. Staatsmann, geb ... ... 1819 Advokat , durch seine publizistische Tätigkeit zur Union der liberalen und katholischen Opposition gegen die niederländische Regierung bei und war nach der belgischen Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Lebeau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 277.
Uhland

Uhland [Brockhaus-1911]

Uhland , Ludwig , Dichter und Gelehrter, geb. 26. April ... ... Sprache das., 1819-39 Abgeordneter der württemb. Ständekammer (hervorragendes Mitglied der konstitutionellen Opposition ), 1848 des Frankfurter Parlaments , gest. 13. Nov. 1862 zu ...

Lexikoneintrag zu »Uhland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884.
Closen

Closen [Herder-1854]

Closen , Karl , Freiherr von, geb. zu Zweibrücken ... ... Bayern , 1819, 25, 28 und 31 als bayer. Deputirter auf Seite der Opposition, 1825 deßwegen quiescirt, von 1833–40 criminaliter processirt, aber endlich freigesprochen, abermals ...

Lexikoneintrag zu »Closen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 147.
Soiron

Soiron [Pierer-1857]

Soiron (spr. Soarong), Alexander von S., geb. 1806 ... ... wurde 1846 in die badische Kammer gewählt u. trat auf die Seite der Opposition , war 1848 Mitglied des Vorparlaments u. des Funfzigerausschusses, zu dessen ...

Lexikoneintrag zu »Soiron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 246.
Barrot

Barrot [Brockhaus-1911]

Barrot (spr. -roh), Odilon , franz. Staatsmann, geb. ... ... zu Paris , war bis 1848 in der Deputiertenkammer Führer der sog. dynastischen Opposition , bei Ausbruch der Februarrevolution wenige Stunden Ministerpräsident, im ersten Ministerium ...

Lexikoneintrag zu »Barrot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Hecker

Hecker [Brockhaus-1911]

Hecker , Friedr., Führer der bad. Revolution , geb. 28. ... ... 1811 zu Eichtersheim, 1838 Obergerichtsadvokat in Mannheim , gehörte seit 1842 zur schroffsten Opposition in der bad. Zweiten Kammer , im Vorparlament Führer der sozialdemokrat. ...

Lexikoneintrag zu »Hecker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Eötvös

Eötvös [Herder-1854]

Eötvös (Eötwösch), Joseph Baron von, geb. 1813 in Ofen , Jurist, später sehr thätig in der ungarischen Opposition, 1848 nach den Märztagen Cultminister, wanderte aber schon im Sommer desselben Jahres ...

Lexikoneintrag zu »Eötvös«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 573.
Rambam

Rambam [Wander-1867]

* Lass män nit herubnehmen den Rambam. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) Zur Bezeichnung eines streitsüchtigen Menschen und einer widersinnigen Opposition. In einem verwickelten Processe liess der Richter das Gesetzbuch vom Schranke ...

Sprichwort zu »Rambam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1460.
Karäer

Karäer [Herder-1854]

Karäer , Karaiten, Name der Anhänger einer jüdischen Sekte , welche ... ... und dafür von den Rabbaniten gründlich gehaßt wurde. Die K. gingen aus der alten Opposition gegen die thalmudische Casuistik und rabbanitische Hierarchie hervor, indem um 750 ...

Lexikoneintrag zu »Karäer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 543.
Soltyk

Soltyk [Herder-1854]

Soltyk , Roman , geb. 1791 zu Warschau , trat 1807 ... ... poln. Armee , zeichnete sich als Artillerieoffizier aus, gehörte 1824 als Landbote zur Opposition, nahm an dem Aufstande 1830 lebhaften Antheil, setzte am 7. Septbr. ...

Lexikoneintrag zu »Soltyk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 247.
Kemény

Kemény [Herder-1854]

Kemény , Sigmund, Baron , Siebenbürge, geb. 1816, ging von der Opposition 1848 zur Revolution über, bekehrte sich nach der Katastrophe von 1849; ungar. Publicist und Romanenschriftsteller, schrieb die »Charakterbilder der beiden Wesselényi und des Grafen Stephan Széchény«, ...

Lexikoneintrag zu »Kemény«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 577.
Geusen

Geusen [Herder-1854]

Geusen (frz. gueux , sprich Göh), Bettler nannte sich seit ... ... von einem Hofmann als Bettler bezeichnet worden war; diese G. begannen die Opposition gegen die Maßnahmen der Regierung Philipps II. von Spanien , daher ...

Lexikoneintrag zu »Geusen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 75.
Le Hon

Le Hon [Herder-1854]

Le Hon (Lö Hong), Charles , Graf von, geb. 1790 zu Tournay , belgischer Staatsmann, gehörte als Deputirter seit 1825 zu der Opposition gegen das niederländ. Regierungssystem, war von 1831 bis 42 belg. Gesandter in ...

Lexikoneintrag zu »Le Hon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 732.
Rogier

Rogier [Herder-1854]

Rogier (Roschieh), Charles , geb. 1800 zu St. Quentin ... ... seit 1812 nach Lüttich übergesiedelt, studierte die Rechte , betheiligte sich an der Opposition gegen das Haus Oranien und 1830 an der belg. Revolution , war ...

Lexikoneintrag zu »Rogier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 747.
Schüler [2]

Schüler [2] [Pierer-1857]

Schüler , 1 ) Georg , s. Sabinus . ... ... beim Kreisgericht Salzungen , 1833 Landtagsdeputirter u. stand als solcher auf Seiten der Opposition , 1835 Mitglied des Oberlandesgerichtes zu Hildburghausen , 1838 Oberlandesgerichtsrath u. noch ...

Lexikoneintrag zu »Schüler [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 463.
Grattan

Grattan [Pierer-1857]

Grattan (spr. Grättän), 1 ) Henry , geb. ... ... Advocat , trat 1775 ins irische Parlament , wo er Mitglied der Opposition wurde; verschmähte die Anerbietungen Frankreichs 1795–1798, sich an die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Grattan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 554.
Burdett

Burdett [Pierer-1857]

Burdett (spr. Börrdett), 1 ) Sir Francis , ... ... Grafschaft Derby , wurde 1796 Parlamentsmitglied u. trat in die Reihe der Opposition als Anhänger der Radicalen , ward 1802 abermals ins Parlament gewählt u ...

Lexikoneintrag zu »Burdett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 467.
Fickler

Fickler [Meyers-1905]

Fickler , Joseph , demokrat. Volksführer in Baden, geb. ... ... , zuerst Kaufmann , gründete 1830 ein Wochenblatt im Sinne der damaligen liberalen Opposition und wurde Obmann des Bürgerausschusses. Beim Ausbruch der Revolution von ...

Lexikoneintrag zu »Fickler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 546.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon