Os (Genit. Oris , lat.), 1 ) Mund ; 2 ) Mundhöhle ; 3 ) Öffnung von Körperhöhlen, wie: O. utĕri , Gebärmuttermund ; O. ventricŭli , Magenmund ; 4 ) (Bot.), so v.w. ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, ... ... G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen ... ... , der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme ... ... jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf ... ... immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde ...
Mund (Os), die von den Lippen gebildete obere Öffnung des Verdauungskanals, von dem Schließmuskel und zahlreichen kleinern Muskeln umgeben. Die Mundhöhle (Cavum oris) umschließt die Ausführungsgänge der sechs Speicheldrüsen, Zähne und Zunge , ist ...
Maske , persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris, n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra ...
Riechen , das, odoratio. odoratus (das R. als tätiger Zustand; letzteres auch = der Geruchssinn). – das R. als passiver Zustand muß ... ... durch olere gegeben werden, z.B. das R. des Mundes, odor oris; os olens.
... etwas, alqā re). – Gesichtszug , lineamentum oris. – oris nota (der ausgeprägte Gesichtszug, z.B. confuderat ... ... exsanguis notas pallor). – Gesichtszüge, auch os od. vultus, os vultusque od. os et vultus (Gesicht und Mienen ...
Gesichtsbildung , oris habitus. – lineamentorum qualitas (die ... ... n. pl. (die Gesichtszüge); verb. habitus oris lineamentaque. – oris et vultus ingenium (die natürliche Beschaffenheit des Gesichts u. der Mienen). – os vultusque. os et vultus (Gesicht u. Mienen). – facies ...
... confusum: eine angenehme, suavitas vocis od. oris ac vocis; os iucundum: eine seine, os urbanum: eine leichte, geläufige, ... ... subrusticus: eine fremde Au., sonus peregrinus; oris peregrinitas; os barbarum; os in peregrinum sonum corruptum (eine gebrochene, wie ...
Mund ( Os ), 1 ) der durch die beiden Lippen gebildete Gesichtstheil, nebst der ... ... , nebst einer mittleren Muskellage bestehen, welche als Mundschließer ( Musculus orbicularis oris ) für einen eigenen Muskel gilt (vgl. Gesichtsmuskeln u. Kopfmuskeln ...
Mund (os) , im engern Sinne die zwischen Nase und Kinn gelegene und von ... ... weitern Sinne aber versteht man unter M. die M. höhle (cavum oris) , welche vorn von der M. spalte und den Lippen , hinten ...
memor , oris (vgl. memini, griech. μνήμων) einer Sache oder Pers. ... ... eine Rede, die Bedacht nimmt auf usw., Liv. – β) absol., os, Ov.: manus, Ov.: versus, Ov. – B) insbes.: 1 ...
... im allg.: Midae dormienti formicae in os tritici grana congesserunt. Divitissimum fore, praedictum est, quod evenit. At Platoni ... ... Erklärung, aber, at illi foeda cicatrix saetosam laevi frontem turpaverat oris, Hor. sat. 1, 5, 60 sq. (dazu Fritzsche). ...
... : Immunem venire. ( Tappius, 167 a . ) – Os tergit, et tergit. *333. Des Mauls geben. – ... ... par ses contes. ( Kritzinger, 270 b . ) Lat. : Os sublinire. ( Sutor, 925. ) *364. Einem das ...
... messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in ... ... 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae ...
... . Schiffen, libero impetu, Curt.: resolutis oris in ancoras, Liv. – β) se eveh. u. medial ... ... eig., über etw. hinausfahren, -segeln, insulam, Curt.: evectus os amnis, als er die M. des Fl. hinter sich hatte, ...
... Lat. : Segma comessatum reliquo parat oris hyatum. ( Reuterdahl, 872. ) Schwed. : Biti biwdher ae ... ... hat noch weit zum Munde . Lat. : Casus utrumque dirimunt os sepe bolumque. ( Reuterdahl, 109. ) Schwed. : Langtaer stundom ...
... landen, α) v. Seefahrern, ad oras, Ov.: ignotis oris, Ov.: in terras, Ov.: quo applicaturi erant (Iones), Iustin. ... ... übtr., quo accedam? quo applicem? Enn. fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues ...
ähnlich , similis (Ggstz. dissimilis). – ... ... (der Ähnlichkeit nach nahekommen, v. einer Sache); facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (dem Gesichte u. den Mienen nach); alci haud disparem esse habitu oris et corporis (dem Gesichte und dem Körper nach); mores alcis referre ...
... entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro