Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
interturbo

interturbo [Georges-1913]

inter-turbo , āre, Verwirrung-, Störung machen (anrichten), stören, unterbrechen, ne interturba, Plaut. Bacch. 733: Ch. Quis homo istuc? Pa. Davos... Ch. Davos? interturbat, Ter. Andr. 663 ed. Klotz: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interturbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393.

Paenwiemel [Wander-1867]

* En Paenwiemel up dem Nawel sitten hewwen. ( Westf. ) Ohne Veranlassung unausgesetzt lachen. Pa- enwiemel = Mistkäfer , aus pad und wiemeln, er wimmelt auf den Fusspfaden . Westerwäldisch: Powämmel = Rosskäfer .

Sprichwort zu »Paenwiemel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Rauch, John

Rauch, John [Pagel-1901]

Rauch , John , in Chicago, Ill., geb. in Lebenon, Pa., 4. Sept. 1828, besuchte die Universität zu Philadelphia, wurde hier Dr. med. 1849, begann 1850 in Burlington, Jowa, zu praktizieren, lenkte 1850 bis 51 seine Aufmerksamkeit auf die ...

Lexikoneintrag zu »John Rauch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1347-1348.
empfindlich

empfindlich [Georges-1910]

empfindlich , I) leicht unangenehme Eindrücke aufnehmend: a) physische: mollis ... ... oder laeditur (leicht verletzbar). – e. gegen etw., alcis rei non pa. tiens, impatiens (etwas nicht ertragen könnend, z.B. aestūs, frigoris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfindlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 732.
Harpocrates

Harpocrates [Vollmer-1874]

Fig. 133: Harpocrates Harpocrates , ( Aegypt. ... ... Griechischer Name einer ägyptischen Gottheit, der entstanden sein soll aus den ägyptischen Worten: Har-pa-chrut, d.h. Har, das Kind. Diesen Har nannten die Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Harpocrates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 229.
Groghan, S.

Groghan, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Groghan wurde nach Migne als Pa. tron von Kilcrohane in der Grafschaft Kerty in Irland verehrt; auch eine berühmte Grotte in der Nähe, die auf einem hohen Berge gelegen und in den Felsen eingeschnitten ist, trägt seinen Namen. Auffallend ist uns, ...

Lexikoneintrag zu »Groghan, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 530.
Viti-Inseln

Viti-Inseln [Pierer-1857]

Viti-Inseln (Viti- Gruppe ), s. Fidschi-Archipelagus . Vitilevu ( Groß -Viti, Ambau, Pa-u ), die größte Insel dieses Archipels.

Lexikoneintrag zu »Viti-Inseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 624.
Pennsylvania

Pennsylvania [Pierer-1857]

Pennsylvania ( State of Pennsylvania [spr. Steht of Pennsylwehnie]; officielle Abkürzung : Pa ., seltner Penn .), einer der ursprünglichen 13 Staaten der nordamerikanischen Union , jetzt einer der sechs sogenannten Mittelstaaten, nächst New York der volkreichste u. ...

Lexikoneintrag zu »Pennsylvania«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 807-808.
Indigofĕra

Indigofĕra [Pierer-1857]

Indigofĕra (I. L .), Pflanzengattung aus der Familie Pa pilionaceae- Loteae -Galegeae , Diadelphie , Dekandrie L .; Kräuter , Halbsträucher, seltner Sträucher mit fünfspaltigem Kelche , zweibrüderigen Staubfäden , fädigem Griffel , spitzigen Kelchzipfeln u. fast stielrunden od ...

Lexikoneintrag zu »Indigofĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 888.
Ornithŏpus

Ornithŏpus [Pierer-1857]

Ornithŏpus ( O . L ., Ornithopodium Adans , Vogelfuß ), Pflanzengattung aus der Familie der Pa pilionaceae- Hedysareae - Coronilleae , 17. Kl. 4. Ordn., Kelch röhrig, fünfzähnig, die zwei oheren Zähne an der Basis ...

Lexikoneintrag zu »Ornithŏpus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 379.
Port de Paix

Port de Paix [Meyers-1905]

Port de Paix (spr. pōr dö ), Hafenstadt an der Nordküste der Republik Haïti , gegenüber der Insel Tortuga , östlich von der Mündung des Trois Rivières , Sitz eines deutschen Konsularagenten , hat einen durch zwei Forts geschützten Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Port de Paix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 166.
Mortes-payes

Mortes-payes [Meyers-1905]

Mortes-payes (spr. mort'-'), früher in Frankreich felddienstuntaugliche, auf Halbsold gesetzte Soldaten , zu Besatzungszwecken dienend.

Lexikoneintrag zu »Mortes-payes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 162.
Gross, Samuel

Gross, Samuel [Pagel-1901]

Gross, Samuel D. Gross , Samuel D., geb. 8. Juli 1805 zu Easton (Pa.), machte seine Studien unter der Leitung der DDr. J. K. Swift zu Easton und Geo. Mc Clellan zu Philadelphia und erwarb 1828 beim ...

Lexikoneintrag zu »Samuel Gross«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 636-638.
Raphael, Axel

Raphael, Axel [Meyers-1905]

Raphael, Axel , schwed. Nationalökonom, geb. 4. Okt. ... ... 1875 mit der historischen Arbeit » Bidrag till historien om Gustaf III.'s planer Polen 1788–1791« ( Upsala 1874), wirkt seitdem in Stockholm ...

Lexikoneintrag zu »Raphael, Axel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 601.
Pas-de-Calais

Pas-de-Calais [Meyers-1905]

Pas-de- Calais (spr. pa dö kalǟ), Departement in Nordfrankreich, nach der gleichnamigen Meerenge (s. oben) benannt, aus der ehemaligen Grafschaft Artois und Teilen der Pikardie gebildet, grenzt westlich an den Kanal (la Manche ), ...

Lexikoneintrag zu »Pas-de-Calais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 476.
Pas de Calais

Pas de Calais [Meyers-1905]

Pas de Calais (spr. pa dö kalǟ, engl. Strait of Dover , das alte Fretum Gallicum ), die nach der Stadt Calais benannte Meerenge , die als engster Teil des Kanals (la Manche ) die Südostküste ...

Lexikoneintrag zu »Pas de Calais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 476.
Mama und Papa

Mama und Papa [Meyers-1905]

Mama und Papa ( Tata ), weitverbreitete Naturlaute der Kindersprache, Verdoppelungen der von Säuglingen am leichtesten auszusprechenden Laute ma, pa und ta, die dann willkürlich auf Brust (lat. mamma ), Vater ...

Lexikoneintrag zu »Mama und Papa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 197.
Pas de Calais

Pas de Calais [Herder-1854]

Pas de Calais (Pa dö Kalä), die schmalste Stelle des Canals zwischen England u. Frankreich (8 Lieues ); seit 1851 ist zwischen Dover u. Cap Grisnez ein unterseeischer elektrischer Telegraph gelegt. – P., der Name eines franz. Departem., ...

Lexikoneintrag zu »Pas de Calais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 468.
Pas-de-Calais

Pas-de-Calais [Brockhaus-1911]

Pas-de-Calais (spr. pa dĕ kaläh), der engste Teil des Kanals (s.d. und Karte: Europa I, 4); danach benannt das franz. Dep. P., 6752 qkm, (1901) 955.391 E., gebildet aus der Grafsch. ...

Lexikoneintrag zu »Pas-de-Calais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
undevicesimus

undevicesimus [Georges-1913]

ūndēvīcēsimus ( ūndēvīgēsimus ), a, um (undeviginti), der neunzehnte, annus, Cic. u.a.: aetatis annus, Plin. ep.: pa s, Censor. – Nbf. ūnadēvīcēnsimus, Serv. de cent. metr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undevicesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3301.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon