Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte | Wander-1867 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Pain

Pain [Meyers-1905]

Pain (franz., spr. päng, » Brot «), in der Küche ein Fleischkuchen, Fleischkäse .

Lexikoneintrag zu »Pain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 309.
Pain

Pain [Brockhaus-1911]

Pain (frz., spr. päng), Brot ; Fleischkuchen, Fleischkäse.

Lexikoneintrag zu »Pain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Pain Expeller

Pain Expeller [Brockhaus-1911]

Pain Expeller (engl., spr. pehn, d.h. Schmerzvertreiber), Bezeichnung verschiedener als Heilmittel angepriesener Präparate . Bekanntestes der Anker -P.-E., ein span. Pfeffer , Kampfer , mediz. Seife , Salmiakgeist , Alkohol und verschiedene ätherische Öle ...

Lexikoneintrag zu »Pain Expeller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pain à cocou [Kulturgeschichte]

Pain à cocou Pain à cocou; → Sauerkleelujel.

Volltext Kulturgeschichte: Pain à cocou. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 179.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pain d'oiseau [Kulturgeschichte]

Pain d'oiseau Pain d'oiseau; → Mauerpfefferfetthenne.

Volltext Kulturgeschichte: Pain d'oiseau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 179.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pain de pourceau [Kulturgeschichte]

Pain de pourceau Pain de pourceau; → Erdscheibeschweinsbrod.

Volltext Kulturgeschichte: Pain de pourceau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 179.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Tournesol en pain [Kulturgeschichte]

Tournesol en pain Tournesol en pain → Lackmus.

Volltext Kulturgeschichte: Tournesol en pain. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 327.

Brot [Wander-1867]

... Frz. : Mettre le pain à la main à quelqu'un. ( Lendroy, 1131. ) ... ... Gelegenheit bieten, sein Bestehen zu begründen. Frz. : Mettre le pain à la main à quelqu'un. ( Kritzinger, ... ... ) – Il fait mieux que son pain manger. – Il fait son pain manger. Lat. : Cereas ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... Frz. : C'est la reine d' Antioche qui mange plus de pain que de brioche. ( Masson, 592. ) 3. Am Leibe ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.
Panis

Panis [Lemery-1721]

Panis. Panis , frantzösisch, Pain , teutsch, Brod, ist ein Teig, der gemeiniglich von Weitzenmehl bereitet wird: doch wird er auch zuweilen von Roggen und von Gerste, von Hirse und Fennich, von Reis, von Spelt, Haber, Heidekorn ...

Lexikoneintrag »Panis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 834-835.
Rinde

Rinde [Wander-1867]

1. Die Rinde von der Pastete ist so gut wie Brot . Frz. : Croute de pâté vaut bien pain. ( Kritzinger, 193 b . ) 2. Man muss nicht blos auf die Rinde sehen. Böhm. : Nehled' na ...

Sprichwort zu »Rinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1687.

Gewinn [Wander-1867]

1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – ... ... I, 119 b . Frz. : De tout gain est bon le pain. ( Kritzinger, 340 a . ) 2. Bey grossem gewin ist ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Cacavi

Cacavi [Lemery-1721]

Mucuna. Cacavi. Cacavi. Cacavi , Monard. sive Cazabi , Clus . auf frantzösisch, Cassave oder Pain de Madagscar, Madagascarisches Brod, ist eine Art Brod, welches die ...

Lexikoneintrag »Cacavi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 198-199.
Azymus

Azymus [Lemery-1721]

Azymus. Azymus, frantzösisch, Azyme, Pain à chanter, teutsch, Oblaten, ist breites Brod, so dünne wie Papier, sehr weiß und leicht zu brechen: wird aber alsbald weich, wann es nur mit etwas nassen angefeuchtet wird, und ...

Lexikoneintrag »Azymus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 140.
Red pine

Red pine [Meyers-1905]

Red pine (engl., spr. redd pain, »rote Fichte «), das Holz der nordamerikanischen Pinus resinosa .

Lexikoneintrag zu »Red pine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Beweinen

Beweinen [Wander-1867]

*1. Er beweint das Brot , das er isst. Von einem Geizhals . Frz. : Cet avare pleure le pain qu'il mange. *2. Er beweint das Wasser , womit ...

Sprichwort zu »Beweinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 367.
Expeller

Expeller [Brockhaus-1911]

Expeller , s. Pain-Expeller .

Lexikoneintrag zu »Expeller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 548.
Pine Bluff

Pine Bluff [Meyers-1905]

Pine Bluff (spr. pain blöff), Hauptstadt der Grafschaft Jefferson des nordamerikan. Staates Arkansas , am Südufer des Arkansas River , in der Baumwollregion, Bahnknotenpunkt, hat große Eisenbahnwerkstätten , Maschinenfabriken, Säge - und Getreidemühlen, Baumwoll- und Produktenhandel ...

Lexikoneintrag zu »Pine Bluff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 890.
Pine Creek

Pine Creek [Meyers-1905]

Pine Creek (spr. pain krĭk), Eisenbahnstation im südaustral. Nordterritorium , vorläufiger Endpunkt der von Palmerston (s. d.) nach Adelaide in Angriff genommenen Überlandbahn.

Lexikoneintrag zu »Pine Creek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 890.
Partitīv

Partitīv [Meyers-1905]

Partitīv (franz.), teilend, einen Teilbegriff ausdrückend; Teilungswort (z. B. teils-teils, bald bald); partitiver Artikel , Teilungsartikel , in manchen Sprachen , z. B. im Französischen, zur Bezeichnung eines Teilbegriffes gebraucht ( du pain , Brot ).

Lexikoneintrag zu »Partitīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 472.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon