Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-κωλος

ἄ-κωλος [Pape-1880]

ἄ-κωλος , gliederlos, Paus . 1, 24, 3, von den Hermen; Aristarch . erklärt so ἄωρος Od . 12, 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἡνι-όχη

ἡνι-όχη [Pape-1880]

ἡνι-όχη , ἡ , fem . zu ἡνίοχος ; so hieß Here, Paus . 9, 39, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡνι-όχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1172.
ἈΚέομαι

ἈΚέομαι [Pape-1880]

... ἠκεσάμην , aor. pass . nur Paus . ἀκεσϑέντων ὑπὸ Ἀσκληπιοῦ 2, 27, 3. 3, 19, ... ... Ep. ad . 162 ( App . 322) νούσου τινά , wie Paus . 8, 18, 3, sonst παύειν; τροφῇ τὴν τῆς τροφῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΚέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
αἴθριος

αἴθριος [Pape-1880]

αἴθριος , ον , heiter, mit heiterem Himmel, von Winden, ... ... Ap . 433; Arist. Meteor . 2; ἀὴρ καϑαρὸς καὶ αἴϑριος Paus . 10, 10, 3; Ζεὺς αἴϑριος , entgegengesetzt Ζεὺς ὕει . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἑορτάζω

ἑορτάζω [Pape-1880]

ἑορτάζω , ion. ὁρτάζω , imperf . ἑώρταζον , Paus . 4, 19, 3, ἑωρτάζετο , D. C . 65, 4; ein Fest feiern, Her . 2, 60 u. öfter; Eur. I. T . 1458; Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑορτάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 892.
ἡγεμόνη

ἡγεμόνη [Pape-1880]

ἡγεμόνη , ἡ , fem . zu ἡγεμών , Anführerinn, Gebieterinn, Beiname mehrerer Göttinnen, bes. der Artemis, Callim. Dian . 227; Paus . 3, 14, 6, vgl. 9, 35, 2; a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150.
μειλίχη

μειλίχη [Pape-1880]

μειλίχη , ἡ , der lederne Riemen der Faustkämpfer in seiner ältesten Gestalt, als noch keine Nägel eingefügt waren, ein sanfter, weicher Faustriemen, Paus . 8, 40, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μειλίχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 115.
κλάριος

κλάριος [Pape-1880]

κλάριος (dor. = κλήριος) , durchs Loos vertheilend, Ζεύς Aesch. Suppl . 360; vgl. Paus . 8, 35, 9. – S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
βουναία

βουναία [Pape-1880]

βουναία , Ἤρη , = ἀκραία (βουνός ), weil ihr Tempel auf dem Wege nach Akrokorinth aufeinem Hügel stand, Paus . 2, 4, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουναία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
ἔδεθλον

ἔδεθλον [Pape-1880]

ἔδεθλον , τό , Grund, Grundlage, bes. Tempel; Δήμητρος Antimach . 17; Paus . 8, 25, 4; Ap. Rh . 4, 330.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔδεθλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
ἀγνῑτας

ἀγνῑτας [Pape-1880]

ἀγνῑτας , ὁ, Ἀσκληπιός , Paus . 3, 14, 7, dessen Bild aus ἄγνος gemacht war.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγνῑτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
βασίλης

βασίλης [Pape-1880]

βασίλης , ὁ , elisch = βασιλεύς , im plur., Paus . 6, 20, 1, Priester des Kronos bei den Eleern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασίλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 437.
κισσαία

κισσαία [Pape-1880]

κισσαία , ἡ , Beiname der Athene in Epidaurus, vielleicht vom Epheu, κισσός , Paus . 2, 29, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
κυκνίας

κυκνίας [Pape-1880]

κυκνίας , ὁ. ἀετός , der weiße Adler, Schwanenadler, Paus . 8, 17, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυκνίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1528.
ἐλάφιος

ἐλάφιος [Pape-1880]

ἐλάφιος , ὁ, = ἐλαφηβολιών , bei den Eleern, Paus . 5, 13, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλάφιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792.
λιμενία

λιμενία [Pape-1880]

λιμενία , ἡ , Beiname der Aphrodite, der Schutzgöttinn der Häfen, Paus . 2, 34, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιμενία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
ἀκέσιος

ἀκέσιος [Pape-1880]

ἀκέσιος , ὁ , der heilende, Beiname des Apollo, Paus . 6, 24. 5, vgl. 2, 11, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκέσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
Γενναΐς

Γενναΐς [Pape-1880]

Γενναΐς , ίδος, ἡ, = Γενετυλλίς , Paus . 1, 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Γενναΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483.
βαλαρός

βαλαρός [Pape-1880]

βαλαρός , ὁ , der Verbannte, bei den Cyrniern, nach Paus . 10, 17, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
δονακών

δονακών [Pape-1880]

δονακών , ῶνος, ὁ , Rohrgebüsch, Paus . 9, 31, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δονακών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon