Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-ώλεθρος

ἀν-ώλεθρος [Pape-1880]

ἀν-ώλεθρος (s. ἀνόλεϑρος ... ... . öfter, neben ἀϑάνατος Phaed . 88 b; Sp . – Bei Paus . 10, 17, 6 sind ὄφεις ἀν ., deren Biß nicht tödtlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ώλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 268.
ἐπι-νωτίζω

ἐπι-νωτίζω [Pape-1880]

ἐπι-νωτίζω , im Rücken angreifen; ... ... , aus einem com ., s. Mein. II, 716. – Med., Paus . bei Eust. p. 1282, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νωτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 966.
θεο-ξένιος

θεο-ξένιος [Pape-1880]

θεο-ξένιος , ὁ , Beiw. des Apollo u. des Hermes; τὰ ϑεοξένια , ein ihnen gefeiertes Fest, Paus . 7, 27, 2; Schol. Pind. Ol . 9, 146; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-ξένιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1196.
ἱππο-δέτης

ἱππο-δέτης [Pape-1880]

ἱππο-δέτης , ὁ , das Pferdeband, der Riemen, an dem man das Pferd hält, Soph. Ai . 237; Ἡρακλῆς hieß so in Theben, Paus . 9, 26, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-δέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
κρῑο-φόρος

κρῑο-φόρος [Pape-1880]

κρῑο-φόρος , Widder tragend; μηχαναί , ... ... Sic . 20, 48. 91 u. A. – Auch Beiname des Hermes, Paus . 2, 3, 4. 9, 22, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῑο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1510.
ἀφ-αιρετός

ἀφ-αιρετός [Pape-1880]

ἀφ-αιρετός , ή, όν ... ... Plat. Polit . 303 e; – ἀφαίρετος , ον , weggenommen, Paus . b. Lob. Paralip . 479.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-αιρετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
ἑπτά-φωνος

ἑπτά-φωνος [Pape-1880]

ἑπτά-φωνος , siebenstimmig, -tönig, στοά , ein Säulengang zu Olympia mit siebenfachem Echo, Luc. Peregr . 40; vgl. Paus . 6, 21, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπτά-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013.
μονο-κέλης

μονο-κέλης [Pape-1880]

μονο-κέλης , ητος, ὁ , einzelnes Rennpferd, Palaeph.; p . μουνοκέλης , epigr . bei Paus . 8, 42 ( Ep. ad . 118, App . 325). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-κέλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
ἐπι-μηκύνω

ἐπι-μηκύνω [Pape-1880]

ἐπι-μηκύνω , in die Länge ziehen, verlängern, τὴν μάχην Paus . 4, 10, 4; φάλαγγα Polyaen . 2, 1, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μηκύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 962.
παρ-εύρημα

παρ-εύρημα [Pape-1880]

παρ-εύρημα , τό , erdachte Ausflucht, Finte, die zu Jemandes Täuschung ersonnen ist, Sp ., übh. Erdichtung, Paus . 3, 16, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εύρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 519.
ἀῤῥη-φορία

ἀῤῥη-φορία [Pape-1880]

ἀῤῥη-φορία , ἡ , die Procession ... ... dem Peplos u. den Heiligthümern der Athene Polias, Lys . 21, 5; Paus . 1, 27 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀῤῥη-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 360.
εὐ-πήματος

εὐ-πήματος [Pape-1880]

εὐ-πήματος , leicht zu beschädigen, Paus . 10, 22, 9, in ἀπήμαντος geändert,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πήματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1088.
ἐπι-μήλιος

ἐπι-μήλιος [Pape-1880]

ἐπι-μήλιος , = νόμιος , Beiname des Apollo, Macrob. Sat . 1, 17; des Hermes, Paus . 9, 34, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μήλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 962.
κατ-οιάδες

κατ-οιάδες [Pape-1880]

κατ-οιάδες , αἱ, αἶγες , die Ziegen, welche den Schaafheerden vorangehen, Paus . 9, 13, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οιάδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1402.
προς-κάμνω

προς-κάμνω [Pape-1880]

προς-κάμνω (s. κάμνω) , dabei, dazu, noch mehr arbeiten, sich bemühen, Sp ., wie Paus . u. App .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κάμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 767.
μονο-πάλης

μονο-πάλης [Pape-1880]

μονο-πάλης , ὁ , poet. μουνοπάλης , allein, im Zweikampfe ringend, Epigr . b. Paus . 6, 4, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-πάλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 204.
προ-ϊλάσκω

προ-ϊλάσκω [Pape-1880]

προ-ϊλάσκω (ἱλάσκομαι) , vorher versöhnen, sich geneigt machen, Paus . 5, 13, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ϊλάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 725.
ἀπο-θαῤῥέω

ἀπο-θαῤῥέω [Pape-1880]

ἀπο-θαῤῥέω , Muth fassen, Xen. Oec . 16, 6, τί , etwas wagen, Paus . u. Heliod .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θαῤῥέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
ἀνα-βασμός

ἀνα-βασμός [Pape-1880]

ἀνα-βασμός , ὁ, = ἀναβαϑμός , Paus . 10, 5; oft Dio Cass ., z. B. 58, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 180.
θεη-κολεών

θεη-κολεών [Pape-1880]

θεη-κολεών , ῶνος, ὁ , Priesterwohnung (elisches Wort), Paus . 5, 15, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεη-κολεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon