Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱππο-κούριος

ἱππο-κούριος [Pape-1880]

ἱππο-κούριος , ὁ , heißt Poseidon, Paus . 3, 14, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κούριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἀ-κρᾱτο-φόρος

ἀ-κρᾱτο-φόρος [Pape-1880]

ἀ-κρᾱτο-φόρος , Gefäß mit reinem Wein, Poll . 16, 99; Cic. Fin . 3, 4. Beiw. des Dionysos, Paus . 8, 39, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρᾱτο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 81.
νεκυ-άμ-βατος

νεκυ-άμ-βατος [Pape-1880]

νεκυ-άμ-βατος (ἀνάβατος) , von den Todten bestiegen, betreten, ναῦς , poet, bei Paus . 10, 28, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκυ-άμ-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
κακιζό-τεχνος

κακιζό-τεχνος [Pape-1880]

κακιζό-τεχνος , ein Kunstwerk tadelnd; so hieß nach Paus . 1, 26, 7 der allzu sorgfältige Künstler Kallimachus, der immer noch Etwas an seinem Kunstwerke auszusetzen fand, v. l. mss . κατατηξίτεχνος u. κατατηξότεχνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακιζό-τεχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
ἰθυ-κρηδέμνων

ἰθυ-κρηδέμνων [Pape-1880]

ἰθυ-κρηδέμνων νεῶν δωτήρ heißt Poseidon, Paus . 7,.21, 9, vielleicht "mit graden Segeln".

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰθυ-κρηδέμνων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1245.
φθερσί-βροτος

φθερσί-βροτος [Pape-1880]

φθερσί-βροτος , oder richtiger φϑερσίμβροτος , Menschen verderbend, tödtend, Epigr . bei Paus . 3, 8,5. S. φϑισίμβροτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθερσί-βροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1271.
ἰχθυό-κεντρον

ἰχθυό-κεντρον [Pape-1880]

ἰχθυό-κεντρον , τό , Fischstachel, Harpune zum Fischfange, bes. zum Fange großer Fische, Paus . in VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχθυό-κεντρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ὁπλῑτο-δρομέω

ὁπλῑτο-δρομέω [Pape-1880]

ὁπλῑτο-δρομέω , schwerbewaffnet wettlaufen, Paus . 1, 23, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλῑτο-δρομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 359.
ἀντ-επι-στέλλω

ἀντ-επι-στέλλω [Pape-1880]

ἀντ-επι-στέλλω , schriftlich antworten, τινί , Luc. ep. Sat . 17; Paus . 4, 22, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-επι-στέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 247.
προ-επι-στέλλω

προ-επι-στέλλω [Pape-1880]

προ-επι-στέλλω , vorher hinschicken u. auftragen, τινί , Paus . 7, 11, 1 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-επι-στέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 721.
ἀλλ-επ-άλληλος

ἀλλ-επ-άλληλος [Pape-1880]

ἀλλ-επ-άλληλος , Eins auf's Andere gehäuft, Paus . 9, 39, 4; bes. Gramm., B. A . 1192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλ-επ-άλληλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 102.
ἑλλᾱνο-δικαιών

ἑλλᾱνο-δικαιών [Pape-1880]

ἑλλᾱνο-δικαιών , Bekk. –δικεών, ῶνος, ὁ , Wohnung der Hellanodiken in Elis, Paus . 6, 24, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλλᾱνο-δικαιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
οἰωνο-σκοπεῖον

οἰωνο-σκοπεῖον [Pape-1880]

οἰωνο-σκοπεῖον , τό , ein Ort, von dem aus man den Flug od. die Stimmen der Vögel beobachtet, Paus . 9, 16, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰωνο-σκοπεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 315.
γυναικο-θοίνας

γυναικο-θοίνας [Pape-1880]

γυναικο-θοίνας , ὁ , Paus . 8, 48, 4, Emend. Sylb., mss . γυναικοϑοίας , von Frauen bewirthet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυναικο-θοίνας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 510.
ῥῑνο-κολούστης

ῥῑνο-κολούστης [Pape-1880]

ῥῑνο-κολούστης , ὁ , der Nasenverstümmler, -abschneider, Herakles, Paus . 9, 25, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑνο-κολούστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
πεντα-κέλευθος

πεντα-κέλευθος [Pape-1880]

πεντα-κέλευθος , von oder mit fünf Wegen, Orak. bei Paus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντα-κέλευθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 556.
προς-κατ-όμνῡμι

προς-κατ-όμνῡμι [Pape-1880]

προς-κατ-όμνῡμι (s. ὄμνυμι) , noch dazu beschwören, Sp ., wie Paus . 5, 24, 2, im med .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κατ-όμνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 768.
προς-κατ-ερείπω

προς-κατ-ερείπω [Pape-1880]

προς-κατ-ερείπω (s. ἐρείπω ), noch dazu niederwerfen, niederstürzen, Paus . 3, 7, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κατ-ερείπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 768.
ἀνακτο-τελέσται

ἀνακτο-τελέσται [Pape-1880]

ἀνακτο-τελέσται , οἱ , die Vorsteher der Korybantenmysterien, Clem. Al .; vgl. Paus . 10, 38, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνακτο-τελέσται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 194.
ἐπι-τερατεύομαι

ἐπι-τερατεύομαι [Pape-1880]

ἐπι-τερατεύομαι , Wunder dazu machen, im Erzählen hinzufügen, Paus . 8, 2, 7; Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τερατεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 991.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon