Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
αὐτο-διδάσκομαι

αὐτο-διδάσκομαι [Pape-1880]

αὐτο-διδάσκομαι , sein eigener Lehrer sein, Paus . 5, 20, 2, nach Buttm. Conj.; Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-διδάσκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
ἀγκαλιδ-αγωγεῖν

ἀγκαλιδ-αγωγεῖν [Pape-1880]

ἀγκαλιδ-αγωγεῖν , Paus . bei Eust . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκαλιδ-αγωγεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
κατα-τηξί-τεχνος

κατα-τηξί-τεχνος [Pape-1880]

κατα-τηξί-τεχνος , em. für κακιζότεχνος bei Paus . 1, 26, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-τηξί-τεχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1385.
et

et [Georges-1913]

et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... ; vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 14 u. Bremi Nep. Paus. 3, 7. – IV) = wie, als, bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »et«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2470-2471.
nec

nec [Georges-1913]

nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119-1121.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... zu Ehren einen besonderen Tempel, worinnen seine Statüe aus Ebenholze stund, Paus. Att. c. 35 . und feyerten ihm jährlich ein besonderes Fest ... ... c. 13 . Dieses thaten auch auf ihre Art die Athenienser. Paus. l. c . Uebrigens hat ein alter griechischer Poet ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Aiax

Aiax [Hederich-1770]

AIAX , ácis, Gr . Ἄιας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... Eide gereiniget und behauptet hätte, Agamemnon gäbe solches nur aus Neide vor. Paus. l. c . 4 §. Tod . Weil besagte Cassandra ...

Lexikoneintrag zu »Aiax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153-157.
Aréa [1]

Aréa [1] [Hederich-1770]

ARÉA , æ, Gr . Ἄρεια, ας, ein Beynamen ... ... her, und nennen daher solche Minerva deprecatricem , Abbitterinn : Interpr. Paus. l. c . andere aber leiten ihn von Ἄρης, Mars ...

Lexikoneintrag zu »Aréa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362-363.
Aras

Aras [Hederich-1770]

ARAS , antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der ... ... welchem ihm denn auch von den Phliasiern sein besonderer Ehrendienst mit abgestattet wurde. Paus. Corinth. c. 12. Cf. Steph Byz. in Ἀραιθυρέα, Ἀράκυνθος, & ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Apis [3]

Apis [3] [Hederich-1770]

APIS , is , od. ĭdos , Jasons Sohn, welchen Aetolus auf den Leichenspielen des Azanes mit dem Wagen über ... ... landflüchtig werden mußte, weil ihn des Apis Söhne wieder hingerichtet haben wollten. Paus. Eliac. prior. c. 1 .

Lexikoneintrag zu »Apis [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327.
facio

facio [Georges-1913]

facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... solcher Zusammenkunst nicht nur eine Tochter, deren Namen nicht bekannt gemacht werben durfte, Paus. l. c. ob siewohl sonst Despoina oder Hera ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
iuxta

iuxta [Georges-1913]

iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... , 110. – / iuxta dem regierten Worte nachges., hunc iuxta, Nep. Paus. 4, 4: Coryton iuxta, Stat. Theb. 1, 90. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuxta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 509-510.
Arion

Arion [Hederich-1770]

ARĬON , ŏnis, Gr . Ἀρείων, ονος, ein Pferd, welches ... ... IV. v. 555 . und hatte nach einigen blauliche, Antimach. ap. Paus. l. c . nach andern aber röthliche Haare, Stat. Theb. ...

Lexikoneintrag zu »Arion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 418-419.
clava

clava [Georges-1913]

clāva , ae, f. (clavus), ein mit einem dicken obern ... ... die ›Geheimschrift‹, ›geheime Depesche‹ selbst (als Übersetzung v. σκυτάλη), Nep. Paus. 3, 4. – Insbes. a) als Stütze beim Steigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clava«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1201-1202.
gener

gener [Georges-1913]

gener , erī, m. (vgl. griechisch γαμβρός v. ... ... ) übtr., der Schwestermann, der Schwager, Nep. Paus. 1, 2. Iustin. 18, 4, 8. – / Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gener«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2913-2914.
Aegle [3]

Aegle [3] [Hederich-1770]

AEGLE , es , der Sonne und der Neära Tochter, die schönste der Najaden, Virg. Ecl. VI. 21. welche ... ... die sie mit dem Apollo gezeuget haben soll. Antimach. ap. Paus. Bœot. c. 35 .

Lexikoneintrag zu »Aegle [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89-90.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... II p. 227 . wiewohl er nach andern eine Euridyce gehabt hat. Paus. in Phoc. p. 659 . Er erwies sich hernach, da die ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Cabíri

Cabíri [Hederich-1770]

CABÍRI , orum, Gr . Κάβειροι, ων, waren die Einwohner ... ... zum wenigsten für Popanze hielt, welche im mindsten zu beleidigen höchst gefährlich war. Paus. l. c . Indessen scheint ihr Dienst aus Aegypten hergekommen ...

Lexikoneintrag zu »Cabíri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580-585.
aperio

aperio [Georges-1913]

a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486-488.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon