Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ich zitiere die Photographien nach dem von mir in den ... ... (κεῖται ὄρους οὐκ ἄγαν ὑψηλοῦ πρὸς τοῖς ποσὶν ἐσχάτοις Paus. IX 33, 5) hervorgesprungen ist und dieser Berg als Sitz und Erscheinungsform ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Lucian. Dial. Mort. 14: ἐλεύϑεροι ἄνδρες. ... ... ὁ ἐν Ἠπείρῳ ὕπαρχος bezeichnet. 14 Plut. Alex. 14; Paus. II 2, 4 etc. Auf diese Zeit bezieht sich wahrscheinlich die artig ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Mommsen, Histoire de la monnaie Romaine. Traduit de ... ... zu Amt und Lehen angesessenen Magnaten mit ihrem Kriegsvolk aufgeboten sind. 13 Paus. VI 18, 2 erzählt, Alexander habe geschworen, das Entgegengesetzte von dem zu ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die populäre Auffassung in Athen sah im megarischen Psephisma, ... ... . XII, 53. Timäosfr. 137J. bei Dion. Hal. de Lys. 3 (Paus. VI, 17, 8 nennt daneben Tisias!). 81 Daß Thukydides ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/I. Die Metamorphosen [Geschichte]

... einem Wagen kam, den eine Sikyonierin lenkte. Ebendort befanden sich nach Paus. II, 11, 8 im Asklepieion von Titane mit Scheu verehrte Schlangen (man konnte nicht wissen, welche der Gott war). Auch die nach Paus. III, 23, 4 auf einem epidaurischen Schiffe mitgekommene Schlange ist offenbar ...

Volltext Geschichte: I. Die Metamorphosen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... Menschen reinigen oder sühnen lassen, so Apollon nach der Tötung des Python durch Karmanor, Paus. X, 7, 2. 274 Pausan. II, 15, 5 ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... ein göttlicher und ein menschlicher Vater angegeben. Paus. X, 6, 1: »für den Parnasos wie für andere sogen ... ... nicht einmal das, was von den dortigen Ölbäumen zur Erde fiel, mitnehmen. Paus. II, 28, 3. 107 Pausan. VIII, 24, ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/I. Einleitendes [Geschichte]

... die vornehmste von allen«. 30 Paus. VI, 21, 7. 31 Diod. IV, 16. ... ... . Them. 32. Kimon 16. 39 Plut. Dion 6. Paus. VI, 12, 2. Justin. VII, 6. 40 ...

Volltext Geschichte: I. Einleitendes. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

... wofür sich im Euripides genug Belege finden. Paus.II, 19, 3 läßt Danaos und den bisherigen Herrscher Gelanor vor dem ... ... geradezu ein bloßer suggestus für Trompeter, Herolde usw. war, wie der Paus. V, 22, 1 in der Altis von Olympia erwähnte Altar. ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... Strabo VIII 6, 19, ebenso bei Tanagra Paus. I 29, 7; in der Folgezeit sind Kleonäer und Orneaten untertänige ... ... ἄρδην τὰς Μυκήνας ἀνεῖλον καὶ τὴν χώραν διενείμαντο, vgl. 6, 10. Nach Paus. VII 25, 6 ward die Stadt durch Hunger bezwungen, die Bewohner ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

II. Der heroische Mensch Neuere gehen bei Taxierung des Wertes der einzelnen Zivilisationen ... ... Mächtigen und Glücklichen halten. Orest 889 und 895. 112 So Myrtilos, Paus. VIII, 14. 7. Eurymedon war in Mykenä neben Agamemnon begraben, ebd. ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... . 359 Ebenda 24, 1. 360 Paus. II, 9, 2. III, 10, 9. 361 Paus. III, 22, 9; 24, 1 f., 25, 6. 362 Paus. IV, 33, 6. 7. ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... Der Ansatz der Schlacht bei Hysiä auf Ol. 27, 4 (Paus. II 24, 7) hat schwerlich mehr historischen Wert. ... ... I 14, 4 herausgesponnen; ferner Sakadas von Argos, Pindar fr. 269 bei Paus. IX 30, 2 und Plut. de ... ... und seinem Sohne Thamyris, Eleuther; ferner die Gesänge des Bildhauers Gitiadas, Paus. III 17, 2, das ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... . 453 und 225. 101 So Ikkos aus Tarent, Paus. VI, 10, 2. 102 Pind. Ol. VIII, ... ... 226 Immerhin rühmte man sich später auch einer trefflichen Gymnastik. Nach Paus. VI, 2, 4 hieß es in einer ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

... Schlacht, antwortete er: aber viele für den Untergang. Spartanische Doktrin war nach Paus. I, 13, 4, Leonidas habe in den Thermopylen eigentlich gesiegt; ... ... behaupteten freilich, das sei kein Sieg, sondern eine κλοπὴ πολέμου gewesen. Paus. I, 13, 4. 136 Wahrscheinlich damals ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... Stadt, sondern den Geldsack als ihre Heimat zu betrachten. 300 Paus. I, 18, 8. Auch beim Tode des Demosthenes gibt Pausanias ( ... ... Plut. X orat. vit. s.v. Isokrates. 408 Paus. I, 37, 4. Athen XIII, 67. Plut. ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

11. Die alexandrinische Komödie und Posse Dunkel ist die Geschichte des Theaters ... ... . 206 Laut einer mythischen Anschauung tat dies schon Amphion in Theben, Paus. IX, 5, 4. In Theben zeigte man noch die πύλαι Νηΐσται ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Griechenland im siebenten Jahrhundert [Geschichte]

Griechenland im siebenten Jahrhundert Mit der Kolonisation beginnt die Teilnahme der griechischen ... ... Enkel der Eroberer Messenes ihn geführt haben, also wohl die Könige Anaxandros und Anaxidamos (Paus. IV 15, 3), die etwa um 650-620 regiert haben mögen ...

Volltext Geschichte: Griechenland im siebenten Jahrhundert. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 492-503.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Aöden und Rhapsoden. Zersetzung des Epos. Hesiod [Geschichte]

Aöden und Rhapsoden. Zersetzung des Epos. Hesiod. In der Blütezeit des ... ... . 153 Bergk, als Verfasser des Margites) 550 und Kallinos bekannt (Paus. IX 9, 5, als Dichter der Thebais). Vermutlich ist Homeros eine historische ...

Volltext Geschichte: Aöden und Rhapsoden. Zersetzung des Epos. Hesiod. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 368-377.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara [Geschichte]

Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara Um dieselbe Zeit wie in ... ... Gewicht von 500 Talenten mit der Aufschrift »Myron und das Volk der Sikyonier« (Paus. VI 19) 836 . Genauer bekannt ist nur Kleisthenes, der ...

Volltext Geschichte: Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 573-586.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon