Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Wander-1867 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Sarónis

Sarónis [Hederich-1770]

SARÓNIS , ĭdis, Gr . Σαρωνὶς, ίδος, ein Beynamen der ... ... sie von dem vorhergehenden Saron hat, welcher ihr einen Tempel erbauete. Paus. Corinth. c. 30. p. 142 .

Lexikoneintrag zu »Sarónis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2160.
Argilos

Argilos [Georges-1913]

Argilos , ī, f. (Ἄργιλος), Stadt in Mazedonien auf einer Anhöhe am rechten Ufer des Strymon, Amphipolis gegenüber; ... ... wov. Argilius , a, um, argilisch, aus Argilos, Nep. Paus. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argilos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562-563.
Lycórvs

Lycórvs [Hederich-1770]

LYCÓRVS , i, Gr . Λύκωρος, ου, ist so viel, ... ... von dem, nach einigen, der Ort Lykorea den Namen haben soll. Paus. Phoc. c. 6. p. 619 .

Lexikoneintrag zu »Lycórvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1494.
Narcaea

Narcaea [Hederich-1770]

NARCAEA , æ, Gr . Ναρκαία, ας, ein Beynamen der ... ... von dem Narcäus hat, der ihr einen besondern Tempel in Griechenland erbauete. Paus. Eliac. prior. c. 16. p. 318 .

Lexikoneintrag zu »Narcaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1686.
Evploea

Evploea [Hederich-1770]

EVPLOEA , æ, Gr . Ἔυπλοια, ας, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie insonderheit von den Gnidiern verehret wurde. Paus. Att. c. 1. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Evploea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Ceglvsa

Ceglvsa [Hederich-1770]

CEGL ÉSA , æ, Gr . Κέγλουσα, ης, ein Frauenvolk, mit welchem Neptun den Aesopus zeugete. Paus. Cor. c. 12. p. 107 .

Lexikoneintrag zu »Ceglvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652.
Colonae

Colonae [Georges-1913]

Colōnae , ārum, f. (Κολωναί), Stadt in Troas, nach Chandler j. Dorf Khemali, Nep. Paus. 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Lampevs

Lampevs [Hederich-1770]

LAMPEVS , i , ein Beynamen des Pans, den er von dem Berge Lampea, in Arkadien, hat, der ihm geheiliget war. Paus. Arcad. c. 24. p. 491 .

Lexikoneintrag zu »Lampevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1425.
Aglavros

Aglavros [Hederich-1770]

... andern beyde Herse und Pandrosus hießen Paus. Att. c. 2 . Diesen gab Minerva den Erichthonius in ... ... . oder, nach andern, von dem Schlosse zu Athen herab stürzeten Paus. l. c . Jedoch wollen auch einige, daß sie endlich in ...

Lexikoneintrag zu »Aglavros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146-147.
exsculpo

exsculpo [Georges-1913]

ex-sculpo (exculpo), sculpsī, sculptum, ere, I) = εκκολάπτω, Eingegrabenes ausmeißeln, auskratzen, 1) eig.: versus, Nep. Paus. 1. § 4. – 2) übtr.: a) aus etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsculpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2605-2606.
satrapes

satrapes [Georges-1913]

satrapēs , ae u. is, m. u. satrapa ... ... Bassa, der Satrap, Nom. Sing. satrapes, Nep. Paus. 1, 2; Alc. 10, 3. Curt. 8, 4 (16), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satrapes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
Agoraevs [1]

Agoraevs [1] [Hederich-1770]

AGORAEVS , i , ist ein gar gemeiner Beynamen des Mercurius, unter welchem er zu Athen, Paus. Attic. c. 15. Sicyon , Id. Corinth. c. 9 . Theben , Id. Bœot. c. 17 . ...

Lexikoneintrag zu »Agoraevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Leichnam

Leichnam [Wander-1867]

1. Der Leichnam des Papstes braucht nicht mehr Erde als der des Kaplans . Holl. : Het ligchaam van den paus beslaat niet meer aarde dan dat van den kapellaan. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Leichnam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 13.
Ambvlivs

Ambvlivs [Hederich-1770]

AMBVLIVS , ii, Gr . Ἀμβούλιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, auch bey den Lacedämoniern Paus. Lac. c. 13. p. 185. Eigentlich gehörete dieser Zunamen nur für die großen Götter, und bedeutet eine Verlängerung. Denn man glaubete, daß ...

Lexikoneintrag zu »Ambvlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Anaxibia [2]

Anaxibia [2] [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ , des Plisthenes Tochter, und Schwester ... ... Agamemnons , welche Strophius heurathete, und mit ihr den Pylades zeugete. Paus. Corinth. c. 29 . Andere nennen diese Schwester des Agamemnons und ...

Lexikoneintrag zu »Anaxibia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Pelasgis

Pelasgis [Hederich-1770]

PELASGIS , ĭdis, Gr . Πελασγὶς, ίδος, ein Beynamen der ... ... Triopas Sohne, hat, der ihr zu Argos einen besondern Tempel erbauete. Paus. Cor. c. 22. p. 124 .

Lexikoneintrag zu »Pelasgis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1913.
Ganymeda

Ganymeda [Hederich-1770]

GANYMEDA , æ, Gr . Γανυμηδα, ας, eine Göttinn, welche ... ... Cypressenhayne sehr heilig verehret wurde, und sonst einerley mit der Hebe war. Paus. Cor. c. 13 . Sieh Hebe .

Lexikoneintrag zu »Ganymeda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1137.
Levcippe

Levcippe [Hederich-1770]

LEVCIPPE , es, Gr . Λευκίππη, ης, ( ⇒ Tab. III.) eine von des Oceans Töchtern. Homer. ap. Paus. Messen. c. 30. p. 273 .

Lexikoneintrag zu »Levcippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1459.
Thearivs

Thearivs [Hederich-1770]

THEARIVS , i, Gr . Θεάριος, ου, ein Beynamen des ... ... erbauet hatte. Er war der älteste unter allen, die man ehemals kannte. Paus. Cor. c. 31. p. 144 .

Lexikoneintrag zu »Thearivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2332.
Agoraevs

Agoraevs [Hederich-1770]

AGORAEVS , i, Gr . Ἀγοραῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er auch zu Elis verehret wurde, Paus. Eliac. prior. c. 15 . jedoch aber auch seinen Altar unter ...

Lexikoneintrag zu »Agoraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon