Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Phigalia

Phigalia [Hederich-1770]

PHIGALIA , æ, Gr . Φιγαλία, ας, eine der Dryaden, ... ... nach einigen, die Stadt Phigalia , in Arkadien, den Namen haben soll. Paus. Arcad. c. 39. p. 519 .

Lexikoneintrag zu »Phigalia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1974.
Maleátes

Maleátes [Hederich-1770]

MALEÁTES , æ , ein Beynamen des Apollo , unter welchem er seinen Tempel zu Epidaurus hatte. Paus. Cor. c. 27. 136 .

Lexikoneintrag zu »Maleátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1516.
Pandarevs [1]

Pandarevs [1] [Hederich-1770]

... Diebstahle, als auch in Ablegung des falschen Eides deswegen Gesellschaft. Paus. Phoc. c. 30. p. 667 . Er stahl hernach selbst ... ... den Furien zu Sclavinnen. Homer. Od. Υ. v. 66. & Paus. l. c. p. 666 .

Lexikoneintrag zu »Pandarevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1869.
Byzantium

Byzantium [Georges-1913]

Bȳzantium , ī, n. (Βυζάντιον), Byzanz, das heutige Konstantinopel, Nep. Paus. 2, 2 sq. Liv. 38, 19, 3 sqq. – Die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Byzantium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
Rhamnvsia

Rhamnvsia [Hederich-1770]

RHAMNVSIA , æ, Gr . Ῥαμνουσία, ας, ein Beynamen der ... ... , einem Flecken in Attika, führet, woselbst sie ehemals insonderheit verehret wurde. Paus. Ach. c. 5. p. 405 . Ihre Bildsäule allda hatte Phidias ...

Lexikoneintrag zu »Rhamnvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2139.
Pausanias

Pausanias [Georges-1913]

Pausaniās , ae, m. (Παυσανί ... ... gest. 467 v. Chr., Cic. de off. 1, 76. Nep. Paus. 1 sqq. – II) ein Mazedonier, Mörder des Königs Philipp, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pausanias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1519.
Prostasia

Prostasia [Hederich-1770]

PROSTASIA , æ, Gr . Προστασία, ας, ein Beynamen der ... ... Proserpina ihren Hayn und Tempel zwischen Sicyon und Phlius hatte. Paus, Cor. c. 11. p. 104 .

Lexikoneintrag zu »Prostasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2104-2105.
Mardonius

Mardonius [Georges-1913]

Mardonius , iī, m. (Μαρδόνι ... ... die Griechen, von Pausanias bei Platää (479 v. Chr.) besiegt, Nep. Paus. 1, 2. Curt. 4, 1 (2), 11. Iustin . 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mardonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
Hymettivs

Hymettivs [Hederich-1770]

HYMETTIVS , i, Gr. Ὑμηττίος, ου, ein Beynamen des ... ... einem Altare führete, den ihm die Athenienser auf dem Berge Hymettus errichtet hatten. Paus. Attic. c. 32. p. 60 .

Lexikoneintrag zu »Hymettivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1308.
Orchomenvs [3]

Orchomenvs [3] [Hederich-1770]

ORCHOMĔNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Minyas Sohn, von welchem die Stadt Orchomenus in Böotien ihren Namen bekommen. Paus. Bœot. c. 36. p. 597 . Er starb ohne Kinder, ...

Lexikoneintrag zu »Orchomenvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1794.
Tricolónvs

Tricolónvs [Hederich-1770]

TRICOLÓNVS , i, Gr . Τρικόλωνος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Sohn, von welchem die Stadt Tricoloni , in Arkadien, ihren Namen hatte. Paus. Arc. c. 3. p. 458. & Steph. Byz. in Τρικόλωνοι ...

Lexikoneintrag zu »Tricolónvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2396.
Cyparissia

Cyparissia [Hederich-1770]

CYPARISSIA , æ, Gr . Κυπαρίσσια, ας, ein Beynamen der Minerva , welches bey Cyparissien , in Messenien, Paus. Messen. c. ult. p. 286 . wie auch zu Asopum, ...

Lexikoneintrag zu »Cyparissia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 845.
Porphyrion [1]

Porphyrion [1] [Hederich-1770]

PORPHYRION , onis , ein König in Attika, der noch ... ... dem Aktäus daselbst regieret und der himmlischen Venus ihren Tempel erbauet haben soll. Paus. Att. c. 14. p. 27 .

Lexikoneintrag zu »Porphyrion [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2067.
Amphimachvs

Amphimachvs [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i, Gr . Ἀμφίμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus und der Theronice Sohn, Paus. Eliac. prior. c. 3 . gieng mit 10 Schiffen seiner Leute ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Epimeliades

Epimeliades [Hederich-1770]

EPIMELIĂDES , um, Gr . Ἐπιμηλιάδες, ων, war eine Art Nymphen, und zwar insonderheit so viel, als sonst die Dryaden . Paus. Arcad. c. 4. p. 459 . Ihren Namen setzen einige von ...

Lexikoneintrag zu »Epimeliades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011.
Alalcomenia

Alalcomenia [Hederich-1770]

ALALCOMENIA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine Tochter ... ... in Böotien, und also auch die Minerva Alalcomenäa benannt wissen wollen. Paus. Bœot. c. 33. & Voss. Theol. gent. L. I. ...

Lexikoneintrag zu »Alalcomenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Chalcioecos

Chalcioecos [Georges-1913]

Chalcioecos , ī, f. (Χαλκίοικος, bei den Griechen Beiname der Minerva, bei den Römern) der Tempel der Athene, Liv. 35, 36. § 9. Nep. Paus. 5, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chalcioecos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
Decatephorvs

Decatephorvs [Hederich-1770]

DECATEPHŎRVS , i, Gr . Δεκατηφόρος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem ihn die zu Aegina mit verehreten. Paus. Att. c. 42. p. 79 . Lateinisch wird er Decumanus ...

Lexikoneintrag zu »Decatephorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 885.
Platanistivs

Platanistivs [Hederich-1770]

PLATANISTIVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem er seinen Tempel auf der Straße von Trözene nach Hermione hatte. Paus. Cor. c. 34. p. 150 .

Lexikoneintrag zu »Platanistivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2023.
λεύς

λεύς [Pape-1880]

λεύς , ὁ , dor. = λᾶς , der Stein, λεὺς καππώτας , d. i. λᾶς καταπαύτης , der Ruhestein, auf dem Orestes ausruhte, Paus . 3, 22, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 36.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon