Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Ansichtskarte 
Peine

Peine [Meyers-1905]

Peine , Kreisstadt im preuß. Regbez. Hildesheim , an der Fuse , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Braunschweig - Lehrte und der Eisenbahn P.-Ilsede, 68 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Realschule mit ...

Lexikoneintrag zu »Peine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 540.
Peine

Peine [Wander-1867]

1. Peine ist gemacht so fest, dass die Eule blieb im ... ... *2. Dat gelt to Peine up'n Eiermarke. ( Grubenhagen . ) – Schambach, ... ... aufstellt, die nirgends Gültigkeit hat, so erwidert man ihm: das gilt zu Peine ( Stadt im Hildesheimischen) auf dem ...

Sprichwort zu »Peine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1204.
Peine

Peine [Brockhaus-1911]

Peine , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , an der Fuse, (1900) 15.421 (1905: 16.454) E., Amtsgericht, Real -, Handelsschule; Eisenwalzwerk und Eisengießerei , Zucker -, Möbel-, Malzfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Peine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Peine

Peine [Herder-1854]

Peine , Peina , hannöv. Stadt an der Fuse mit 3000 E.

Lexikoneintrag zu »Peine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 483.
En peine

En peine [Pierer-1857]

En peine (fr., spr. Ang pähn), in Verlegenheit , bekümmert.

Lexikoneintrag zu »En peine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 770.
En peine

En peine [Herder-1854]

En peine (frz. ang pähn), in Verlegenheit, Sorge etc. sein.

Lexikoneintrag zu »En peine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 568.

Peine, Niedersachsen [Ansichtskarten]

Peine, Niedersachsen Herzberge Parkhaus Walzwerk /Ansichtskarten/R/Peine,+Niedersachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Peine, Niedersachsen
Peine, Niedersachsen/Herzberge

Peine, Niedersachsen/Herzberge [Ansichtskarten]

Peine, Niedersachsen: Herzberge Rückseite Ort: Peine Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-3150 Neue PLZ: 31200 Beschreibung: Herzberge Verlag: M. Glückstadt & Münden, Hamburg ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Peine, Niedersachsen; Herzberge
Peine, Niedersachsen/Parkhaus; Zecherfelsen

Peine, Niedersachsen/Parkhaus; Zecherfelsen [Ansichtskarten]

Peine, Niedersachsen: Parkhaus; Zecherfelsen Rückseite Ort: Peine Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-3150 ... ... Beschreibung: Parkhaus; Zecherfelsen Verlag: Löffler & Diehl, Peine Datierung: 1911 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Peine, Niedersachsen; Parkhaus; Zecherfelsen
Peine, Niedersachsen/Walzwerk; Thomaswerk (Birnen)

Peine, Niedersachsen/Walzwerk; Thomaswerk (Birnen) [Ansichtskarten]

Peine, Niedersachsen: Walzwerk; Thomaswerk (Birnen) ... ... Rückseite Ort: Peine Gebiet: Niedersachsen Alte PLZ: W-3150 ... ... Beschreibung: Walzwerk; Thomaswerk (Birnen) Verlag: Curt Rother, Peine Datierung: 1911 Status: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Peine, Niedersachsen; Walzwerk; Thomaswerk (Birnen)
Pön [1]

Pön [1] [Meyers-1905]

Pön (lat. poena , franz. peine ), Strafe , besonders Geldstrafe , Buße ; daher verpönen, etwas mit Strafandrohung untersagen; pönal , die Strafe betreffend, peinlich. Pönalklagen ( Actiones poenales ) hießen im römischen Rechte die jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Pön [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 144.
Dolle

Dolle [Pierer-1857]

Dolle , Karl Anton , geb. 1717 zu Rodenberg in der Grafschaft Schaumburg , wurde 1741 Conrector in Peine , 1742 hessischer Feldprediger u. zuletzt 1749 Superintendent u. Consistorialrath in ...

Lexikoneintrag zu »Dolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 227.
Spitta

Spitta [Meyers-1905]

Spitta , 1) Karl Johann Philipp , geistlicher ... ... und ward, nachdem er verschiedene andre Stellen bekleidet hatte, 1853 Superintendent zu Peine im Hildesheimischen, dann im Juli 1859 Superintendent in Burgdorf . ...

Lexikoneintrag zu »Spitta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 764-765.
Spitta

Spitta [Brockhaus-1911]

Spitta , Karl Joh. Phil., geistl. Liederdichter, geb. 1. Aug. 1801 zu Hannover , seit 1853 Superintendent in Peine , gest. 28. Sept. 1859 zu Burgdorf bei Hannover ; Hauptwerk ...

Lexikoneintrag zu »Spitta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 742.
Spitta

Spitta [Herder-1854]

Spitta , Karl Joh. Phil., einer der besten Vertreter der ... ... Pastor in Hameln und Wechold, 1847 Superintendent zu Wittingen, 1853 zu Peine im Hildesheim 'schen. Seine Sammlung »Psalter und Harfe « (Lpz. ...

Lexikoneintrag zu »Spitta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 290-291.
Ölheim

Ölheim [Meyers-1905]

Ölheim , zur Pfarrei Edemissen gehöriger Ort im preuß. Regbez. Hildesheim , Kreis Peine , hat Petroleumwerke (s. Erdöl , S. 22), ein Solbad und 36 Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Ölheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 39.
Josephi

Josephi [Pierer-1857]

Josephi , Joh. Wilhelm , geb. 1763 in Braunschweig ; ... ... Göttingen , auch einige Zeit in Helmstädt , dann praktischer Arzt in Peine u. großherzoglichschwerinischer Generalchirurgus, Professor der Chirurgie u. Geburtshülfe, Director ...

Lexikoneintrag zu »Josephi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 44.
Habdank

Habdank [Wander-1867]

1. Habdank füllt den Beutel nicht. Frz. : Toute peine mérite salaire. ( Gaal, 277. ) Lat. : Omnis labor optat praemium. ( Gaal, 277. ) 2. Habdank ist eines Bettlers Gabe . 3. ...

Sprichwort zu »Habdank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 231.
Pezenas

Pezenas [Pierer-1857]

Pezenas (sonst Piscenä ), Stadt u. Cantonsort an der Peine u. dem Hérault , im Bezirk Beziers des französischen Departements Hérault ; Schloß , Börse , Handelsgericht , Seidenmühlen, Wollmesse; 9000 Ew. Über den Hérault ...

Lexikoneintrag zu »Pezenas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 924.

Heupferd [Wander-1867]

* Du bist ein rechtes Heupferd. Frz. : Cheval de foin, ... ... Frz. : Cheval de foin, cheval de rien; cheval d'avoine, cheval de peine; cheval de paille, cheval de bataille. ( Leroux, I, 101. ) ...

Sprichwort zu »Heupferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon