Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 
Foucaultscher Pendelversuch [1]

Foucaultscher Pendelversuch [1] [Lueger-1904]

... der geographischen Breite φ schwingendes Pendel zeigt eine tägliche Aenderung des Azimuts seiner Schwingungsebene um ... ... Orte von der geographischen Breite φ aufgehängte Pendel wie ein Aequatorpendel, gegenüber jener wie ein Polpendel. Die Winkelgeschwindigkeit ... ... m langen und 28 kg schweren Pendels ausgeführt. Für kürzere Beobachtungszeiten genügen Pendel von wenig Meter Länge , für die sich ...

Lexikoneintrag zu »Foucaultscher Pendelversuch [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 146-147.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Ehe [Literatur]

Ehe Eine glückliche Ehe vergleich ich dem Pendel der Uhren, Der aus verschiednem Metall schon im Verhältniß gefügt, Wenn es im Innern auch spannt im ewigen Wechsel der Wärme, Nimmer von außen es zeigt, nimmer verwirret die Uhr; Blinkend erscheint er im Anfang ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979.: Ehe

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Vor dem Konkurse [Literatur]

... brausen gleichsam auf. Die lila Schwertlilien um den Springbrunnen wiegen sich wie Pendel. Marie fühlt: »Ihr Schwertlilien im Parke – – –!« »Soupiren ... ... Manchesmal rauschen die Platanen, brausen gleichsam auf. Die lila Schwertlilien wiegen sich wie Pendel. Maria lauscht – – –. Die Violinen steigen in ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 184-188.: Vor dem Konkurse

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Letzte Lieder/1. [Schwarz und still in meinem Hirn] [Literatur]

1. Schwarz und still in meinem Hirn, Schwarz und still in meiner Stube, Nur der Pendel meiner Uhr Hüpfet wie ein munt'rer Bube. Plötzlich zuckt auf Deinem Bild, Farblos, wie auf einem Grabe – Ein verirrter ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 79.: 1. [Schwarz und still in meinem Hirn]
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

... Windfang ; vereinzelt wird die Regelung der Ganggeschwindigkeit des Schlagwerkes auch durch Pendel (D.R.P. Nr. 29367 und 86587), Zentrifugalregulatoren, Reibungsbremsen ( ... ... während der Fehlerzeit auf die Hemmung zu wirken, so daß dann das Pendel leer weiter schwingt, der Hemmungsanker im stillstehenden ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... angesetzt wird. Außer dem ebenen Pendel wird auch noch das Dreh-(Torsions-) Pendel und das konische Pendel als Regulator in Uhrwerken benutzt. Das Drehpendel ... ... Genaue Gangresultate lassen sich jedoch mit diesem Pendel nicht erzielen. Das konische Pendel wird fast nur in Uhrwerken ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Uhr

Uhr [Pierer-1857]

... nicht unmittelbar auf das Pendel wirken, sondern zunächst eine kleine Kugel heben, welche dann frei herabfällt u. durch ihr Gewicht das Pendel beschleunigt. Auch für Unruhuhren hat man ähnliche Hemmungen versucht. k ... ... ist noch ein Arm verbunden, welcher ein Gewicht trägt; wirkt das Pendel bei seiner Schwingung auf diesen ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 126-132.
Uhr [2]

Uhr [2] [Lueger-1904]

... dessen Fallen der Gang bezw. das Pendel den Antrieb erhält. Nach einer oder einer halben Minute , ... ... Um andre Uhren nach diesen einstellen zu können, sind in der Regel am Pendel zarte Kontakte vorhanden, welche Relaisstromkreise schließen und durch elektromagnetische ... ... , angebrachte Nebenuhrwerke benützt, deren Betriebsstrom durch am Pendel angebrachte Kontakte eingeschaltet wird. Auf der Suche nach ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 816-818.
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

... geschieht was die Erfindung von Christian Huyghens ist (s. Pendel ), oder Cylinderuhren , deren Eigenthümlichkeit weiter unten besprochen werden wird. ... ... Uhr unerlaßlich ist. An größern Uhren wird die Hemmung durch Steigrad und Pendel (s.d.) bewirkt. In den Taschenuhren befindet sich ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... dauernden Schwingungen eines Regulators ( Pendel oder Spiralfeder mit Schwungrad ), die auf einen über dem Zifferblatt ... ... Lähn in Schlesien gefertigt. Die Vereinigten Staaten haben seit 1853 Pendel - und Taschenuhrenindustrie besonders in Waltham ( Massachusetts ) und Elgin ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 873-874.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... als gegenseitig aufgefaßt werden kann, oder die Bewegung teilweise der Erde oder dem Pendel in der Vorstellung zugeschrieben, daß aber endlich die Ursache der Bewegung, ... ... nicht mehr. Die Zeit aber stürzt an mir vorüber, auch wenn ich das Pendel nicht ticken höre; ich fühle die Zeit stürzen, wirksam ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Erde [1]

Erde [1] [Pierer-1857]

Erde . I. (Astron. u. phys. Geogr.). A ) ... ... die Achsendrehung der E. ergab sich, da man beobachtet hatte, daß ein Pendel am Äquator langsamer schwingt, als an den Polen . Der Franzos ...

Lexikoneintrag zu »Erde [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 828-832.
Meer [1]

Meer [1] [Pierer-1857]

Meer , 1 ) die große Wassermasse, welche, unter sich ( ... ... dieses Wellenspiel wird blos durch Oscillation des Wassers (in Art wie bei einem Pendel ) unterhalten. Auf einer mäßigen Fläche wird daher dies Wogen durch ...

Lexikoneintrag zu »Meer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 69-73.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten ... ... entspringendes Drehmoment α D entgegen, so bildet die Drehwage eine Art Pendel , dessen Schwingungszeit sich aus D = π 2 K : ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Wage [1]

Wage [1] [Pierer-1857]

Wage , 1) ein Instrument , womit man vorzugsweise das ... ... Metall - od. Steinlagern ruhen. Eine schwingende W. läßt sich als ein Pendel betrachten; je empfindlicher daher eine W. ist, desto langsamer schwingt sie, ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737-740.
Fall [1]

Fall [1] [Meyers-1905]

Fall , die Bewegung eines Körpers gegen die Erde hin ... ... sind, das aber wegen technischer Schwierigkeiten keine praktische Anwendung fand. Auch das gewöhnliche Pendel bietet ein Beispiel des Fallens längs vorgeschriebener Bahn (längs eines ...

Lexikoneintrag zu »Fall [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 296-297.
Erde

Erde [Herder-1854]

... eine Abplattung an den Polen erweist. Die Pendelversuche zeigten, daß das Pendel unter dem Aequator langsamer schwinge, als gegen die Pole, was ... ... aus bedeutender Höhe fallender Körper , und besonders das Experiment mit dem Pendel nach Léon Foucault. Die Achsendrehung der E. erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 590-591.
Takt

Takt [Brockhaus-1837]

Takt ist das Gleichmaß der Zeit, welches in der Musik ... ... und Weber bestimmte das Zeitmaß nach der Länge des Pendels , indem ein Pendel um so schneller schwingt (sich hin und her bewegt), je kürzer er ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354-355.
Leder

Leder [Meyers-1905]

Leder , durch verschiedene Prozesse ( Gerbprozesse ) in der Art veränderte ... ... Kork belegt ist, mit dem Glättstein oder mit einer an einem federnden Pendel hängenden, stoßweise wirkenden Pendelwalze , die durch eine Kurbel bewegt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 307-313.
Wärme

Wärme [Pierer-1857]

Wärme , ist die Ursache gewisser wechselnder Zustände der Körper ... ... wird, dazu zu groß wird; daß ein aus einem einfachen Metall gefertigtes Pendel in verschiedenen Temperaturen verschiedene Länge , folglich verschiedene Schwingungsdauer hat. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 851-857.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon