Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Gehen

Gehen [Meyers-1905]

Gehen . Die Mechanik des Gehens kann von sehr verschiedenen Gesichtspunkten ... ... durch Muskelaktion beschleunigt; es gelingt dies aber auch dadurch, daß man das schwingende Pendel durch stärkere Krümmung der Beine in den Knien und in ...

Lexikoneintrag zu »Gehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 466-467.
Achse

Achse [Pierer-1857]

Achse , 1 ) (Math.), eine gerade Linie , die ... ... A. der Schwingung ( Oscillation ), eine Gerado, um welche ein Pendel od. die Unruhe der Uhr in Kreisbogen in jeder ihm angewiesnen ...

Lexikoneintrag zu »Achse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 86.
Uhren

Uhren [Herder-1854]

... . Bei den Gewicht -U. ist dies das Pendel , das mit einer ankerähnlichen Vorrichtung ( Anker ... ... -U. (den sog. Stand-U.) gewöhnlich die schon beschriebene mit Pendel und Anker ; bei den kleinen Taschen-U. dagegen wird das Pendel durch eine spiralförmig gewundene sehr seine Stahlfeder (die Spirale ) ersetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 546-547.
Linse [1]

Linse [1] [Pierer-1857]

Linse , 1 ) die Pflanzengattung Ervum ; 2 ) ... ... runde, in Form einer Feldlinse plattgedrückte Körper ; 4 ) das unten am Pendel befestigte Gewicht , gewöhnlich in Gestalt einer Scheibe od. eines ...

Lexikoneintrag zu »Linse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 401-402.
Uhren

Uhren [Brockhaus-1911]

... oder einem kleinen schwingenden Schwungrad ( Unruhe ), wonach man Pendel -U. und Unruh-U. unterscheidet. Damit der Regulator auch bei ... ... Kontroll-U., seit 1854) und der Schwarzwald (billige, aber gute Pendel -U.). Frankreich hat in Besançon ( Taschen ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884-885.
Uhren

Uhren [DamenConvLex-1834]

Uhren , kannte man schon allgemein in den ersten Jahrhunderten der christlichen ... ... Unruhe in den Taschenuhren, schlug auch zuerst im Jahre 1676 die Anwendung der Pendel vor, und wurde so der Erfinder der Pendeluhren, Wand-, Stock- oder Stutzuhren ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 252-253.
Kompaß [3]

Kompaß [3] [Lueger-1904]

Kompaß . Die Fortschritte in der Entwicklung des Schiffskompasses in dem letzten ... ... Luftstrom unten durch die Oeffnung c ausströmt, welche durch eine am Pendel d hängende Klappe teilweise geschlossen ist. Wird beim Neigen der Kreiselachse ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 441-444.
Physik

Physik [Brockhaus-1837]

Physik oder Naturlehre , bedeutet eigentlich die Lehre von der Natur ... ... wichtigen Entdeckungen der Niederländer Christian Huyghens, gest. 1695, noch übertraf, welcher den Pendel (s.d.) zuerst auf Regulirung des Ganges der Uhren anwendete, ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 493-494.

Unruhe [Wander-1867]

1. Alle vnruhe kömmet von bösen Leuten . – Büttner , ... ... 1 in der Uhr. ( Ulm. ) 1 ) Unruh = Pendel der Wanduhr. – Von einem sehr beweglichen, unruhigen Menschen , dem das ...

Sprichwort zu »Unruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Robins

Robins [Pierer-1857]

Robins (spr. Robbins), Benjamin , geb. 1702 in Bath ... ... erfand er, um die Kraft der Projectilen zu prüfen, den zusammengesetzten Pendel . R. wohnte 1747 der Vertheidigung in Bergen op Zoom bei, ...

Lexikoneintrag zu »Robins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 206-207.
Unruhe

Unruhe [Pierer-1857]

Unruhe , 1) Gegensatz von Ruhe (s.d.), bes. auch rücksichtlich der Gemüthsbewegungen; 2) der Regulator der Unruhuhren, s. Uhr S. ... ... sich in einem Mittelplättchen ( Putzen ) vereinigen; 4) so v.w. Pendel .

Lexikoneintrag zu »Unruhe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 247.
Pfeiler [2]

Pfeiler [2] [Lueger-1904]

Pfeiler der Brücken , die den Unterbau und die ... ... Je nach ihrer Anordnung lassen sich Turm - oder Gitter -, Pendel - und Gerüstpfeiler unterscheiden. Die eisernen Turmpfeiler haben ihre Vorläufer ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 83-90.
Glocken

Glocken [Meyers-1905]

Glocken werden in der Regel aus Bronze ( ... ... tiefer als jener der Glocke , Klöppel und Glocke bilden also zwei Pendel von verschiedener Länge , die mit ungleicher Geschwindigkeit schwingen, und deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Glocken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 41-43.
Torpedo [1]

Torpedo [1] [Lueger-1904]

... Torpedo horizontal, so übt das Pendel keine Wirkung aus. Neigt sich der Torpedo nach unten, so schwingt das Pendel nach vorne und bewegt das Horizontalruder nach oben; steigt der Torpedo nach oben, so geht das Pendel nach hinten und dreht das ...

Lexikoneintrag zu »Torpedo [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 571-572.
Reibung [1]

Reibung [1] [Lueger-1904]

... Reibungskreis . Ein in vorstehender Weise aufgehängtes Pendel hat unendlich viele Gleichgewichtslagen, wobei sich der Schwerpunkt senkrecht unterhalb des ... ... vollkommener Schmierung . Hier gibt es nur eine Ruhelage, welche das Pendel nach unendlich vielen in geometrischer Reihe abnehmenden Schwingungen erreicht ...

Lexikoneintrag zu »Reibung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 394-396.
Galilei

Galilei [Brockhaus-1837]

Galilēi (Galileo), der vorzüglichste Begründer der neuern ... ... fortwährend in gleichen Zeiten sich vollenden, eine Entdeckung, auf welcher die Lehre vom Pendel und alle die unzähligen Anwendungen dieses wichtigen Instrumentes beruhen. Nächst den ...

Lexikoneintrag zu »Galilei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134-135.
Schwere

Schwere [Meyers-1905]

... = 4π 2 .l/T 2 . Ist das Pendel ein Sekundenpendel , d. h. die ... ... für l zu erhalten, bedient man sich des Reversionspendels (s. Pendel , S. 561) und der größern Sicherheit wegen Pendel von verschiedenem Gewicht und verschiedener Länge . Folgende Tabelle gibt die ...

Lexikoneintrag zu »Schwere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 203-204.
Kreisel [3]

Kreisel [3] [Lueger-1904]

Kreisel . Die technischen Anwendungen des Kreisels (Bd. 5, ... ... Minuten beschreibt, sich also hinsichtlich seiner Trägheit etwa wie ein ungeheuer langes mathematisches Pendel verhält und auch bei bewegtem Aufhängepunkt doch stets bis auf einen geringen Fehler ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 358-359.
Hemmung

Hemmung [Pierer-1857]

... hindert; diesen schafft bei Pendeluhren das Pendel , bei Unruhuhren die Unruhe u. Spiralfeder ; beide heißen deshalb ... ... sind u. in die Zähne des Steigrads eingreifen; mit dem Pendel ist meist ein Anker verbunden, dessen zwei Arme in das ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 234.
Schwere

Schwere [Herder-1854]

Schwere , Schwerkraft, Gravitation , heißt im weitesten Sinne die Anziehung, welche alle Körper im Weltraume gegenseitig auf einander ausüben. Die Größe dieser gegenseitigen ... ... Körper in einer Sekunde zurücklegt und ermittelt sie am genauesten durch Beobachtungen mit dem Pendel .

Lexikoneintrag zu »Schwere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 153-154.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon