Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laffēte

Laffēte [Meyers-1905]

Laffēte (v. franz. l'affût; hierzu Tafel »Laffeten ... ... I« , Fig. 1). Zum Festhalten der Seitenrichtung hat die L. einen Pendel mit vorderer Skala und eine hintere, auf zwei Armen befestigte, hochzuklappende ...

Lexikoneintrag zu »Laffēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 36-40.
Telegraph

Telegraph [Meyers-1905]

Telegraphenapparate I. Die Wahl des zum Betriebe zu benutzenden Telegraphenapparatsystems hängt davon ab, ... ... Außerdem sind erforderlich: zur Erhaltung des Gleichlaufs bei ältern Apparaten ein horizontales konisches Pendel (P 1 Fig. 10) mit Bremsring, bei den neuern Apparaten ein ...

Tafel zu »Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Ballistik [1]

Ballistik [1] [Lueger-1904]

Ballistik , die Lehre von der Bewegung geworfener bezw. geschossener ... ... , bei 45° Auftreffwinkel also um die Hälfte; vgl. a. Ballistisches Pendel . Literatur: [1] Ledieu et Cadiat, Le nouveau matériel naval, ...

Lexikoneintrag zu »Ballistik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 533-537.
Läutwerke

Läutwerke [Meyers-1905]

... werden zwei weitere punktiert-gestrichelt gezeichnete Drähte zwischen dem Pendel und dem Relais r gezogen, in deren Kreis die Batterie a' und ... ... verschiedenen Orten Wecker aufzustellen, die dann gleichzeitig tönen. Während des Tages wird das Pendel zurückgeschlagen, der Umschalter u (Fig. 15 und 16) auf ... ... gestellt. Wird dann nach Schluß der Kasse das Pendel herabgelassen, so fängt die Klingel an zu läuten, ...

Tafel zu »Läutwerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Galilēi

Galilēi [Pierer-1857]

... Pisa auf die Gesetze vom Pendel hingeleitet worden war. 1586 erfand er die Hydrostatische Wage ; 1589 ... ... . 2 ) Vincenz , Sohn des Vor., wandte zuerst den Pendel , den sein Vater erfunden hatte, auf die Uhren an (1649 ...

Lexikoneintrag zu »Galilēi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 857-858.
Hydraulik

Hydraulik [Pierer-1857]

Hydraulik (v. gr., eigentlich die Lehre von den Wasserorgeln ... ... angegebenen Zweck ist der Stromquadrant ; ein in den Fluß gehendes Pendel wird um einen desto größern Winkel von der senkrechten Linie abweichen, ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 656-657.
Luftfahrt [2]

Luftfahrt [2] [Lueger-1904]

Luftfahrt ( Instrumente ). Die instrumentelle Ausrüstung des ... ... Manometer ( Flüssigkeit oder Membran) abgelesen wird. Neigungsmesser (Libelle oder Pendel ), Ruderlagenzeiger, Luftthermometer, elektrische Widerstandsthermometer zur Feststellung der Gastemperatur in den Zellen ...

Lexikoneintrag zu »Luftfahrt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 400.
Uhrmacher

Uhrmacher [Pierer-1857]

Uhrmacher , Künstler , welche Uhren verfertigen, u. zwar die ... ... Orten muß auch Jeder, welcher sich etabliren will, ein Meisterstück , meist eine Pendel - u. eine Taschenuhr , verfertigen. Als Werkzeug braucht der ...

Lexikoneintrag zu »Uhrmacher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 132-133.
Regulator

Regulator [Pierer-1857]

... u. dergl., namentlich bei Uhren das Pendel od. die Unruhe , welche in Gemeinschaft mit der Hemmung ... ... Der wichtigste dieser Regulatoren ist das bes. bei Dampfmaschinen allgemein angewendete conische Pendel ( Centrifugalpendel od. Schwungkugelregulator ); bei demselben wird durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Regulator«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936-937.
Kipplager [2]

Kipplager [2] [Lueger-1904]

Kipplager , in Triebwerken , unterstützen eine durchgehende Welle, auf ... ... die Schale bei nichtumlaufenden Steuerstangen durch eine Rolle, so bleibt das Pendel nur bei starkem, auch das Stangengewicht überwiegendem Gegengewicht oder entsprechend längerem Pendelarm senkrecht ...

Lexikoneintrag zu »Kipplager [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 484-485.
Hanswurst

Hanswurst [Pierer-1857]

Hanswurst , sonst ein stehender grotesk-komischer Charakter der deutschen Bühne ... ... den H. nach u. nach zu verdrängen suchte. Der Freiherr von Pendel in Wien , Schönemann in Berlin u. die Schauspielerin Neuber ...

Lexikoneintrag zu »Hanswurst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 26.
Schwengel

Schwengel [Pierer-1857]

Schwengel , 1 ) ein Hebel , womit man etwas in ... ... Schwengelpumpen . Bisweilen, bes. an Brunnenpumpen ( Schwengelbrunnen ) gleicht der S. einem Pendel , trägt unten zur Erleichterung der Bewegung einen Klotz od. schweres ...

Lexikoneintrag zu »Schwengel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 670.
Ballistik

Ballistik [Pierer-1857]

Ballistik (v. gr.), die Lehre von der Bewegung ... ... 1814; Ludwig , Studium über B., Karlsr. 1853. Das Ballistische Pendel ist ein als Pendel aufgehängter Holzblock; aus der Schwingung , welche eine dagegen abgeschossene Kugel ...

Lexikoneintrag zu »Ballistik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 251.
Gradbogen

Gradbogen [Lueger-1904]

Gradbogen , ein mit Gradeinteilung versehener Bogen oder Halbkreis, der wie ... ... Neigung erfolgt an einem im Zentrum der Teilung aufgehängten, mit Index versehenen Pendel oder Lotfaden (Senkelgradbogen) oder einer mit Index oder auch Nonius ...

Lexikoneintrag zu »Gradbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 603.
Sägemühle

Sägemühle [Lueger-1904]

Sägemühle , s.v.w. Sägewerk , Schneidemühle. Sie ... ... , wozu unter Umständen noch eine Baumstammquer-, eine große Kantholzkreuz-, eine Parallelkreis-, eine Pendel - oder Kapp-, eine Bandsäge, verschiedene Kreistagen (je nach der Fabrikation) und ...

Lexikoneintrag zu »Sägemühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 543.
Regulator

Regulator [Herder-1854]

Regulator , im Maschinenwesen jener wichtige Theil einer Maschine , durch dessen ... ... der Maschine bedingt. Es gibt verschiedene Arten solcher R.en, so das Pendel , der Windfang, das Schwungrad etc. Bei Gebläsen heißt R. ...

Lexikoneintrag zu »Regulator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 689.
Pesograph

Pesograph [Meyers-1905]

Pesograph (franz.-griech.), eine Vorrichtung, bei der in einer Schlittenführung eine schwere Platte senkrecht herunterfällt, auf die eine mit Schreibstift versehene schwingende Feder eine ... ... daß man daraus die Fallbeschleunigung bestimmen kann, wozu gewöhnlich die Fallmaschine oder das Pendel benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Pesograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 642.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

Österreich , Kaisertum (vgl. die Karte » Österreichisch-Ungarische ... ... Wien . Die Uhrmacherei befaßt sich hauptsächlich mit der Verfertigung von Stock -, Pendel - und Turmuhren. Von den keramischen Industriezweigen ist die Erzeugung von hydraulischem ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Lokomotive

Lokomotive [Lueger-1904]

Lokomotive , Fahrzeug mit Motor , also ortsverändernde Maschine zur ... ... mit Pendeln an Querfedern aufgehängt, welche in Pfannzapfen drehbar gelagert sind. Die Pendel sind verhältnismäßig lang, die Rückstellkraft daher gering. – Die zweiachsigen Drehgestelle ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203-217.
Nivelliren

Nivelliren [Pierer-1857]

... b ) Die Pendelwage besteht aus einem mehre Pfund schweren Pendel mit eiserner Stange , an welche ein messingenes Diopterlineal mit senkrechten ... ... u. kann sich horizontal u. vertical in jeder Richtung bewegen. Ist das Pendel ruhig, so steht das Diopterlineal u. die Absehlinie ...

Lexikoneintrag zu »Nivelliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 6-8.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon