Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Philosoph 
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

... es so weit emporhebt, daß y die Pendelstange n freigibt und das Pendel einige Schwingungen vollführen kann. Dabei sinkt K 1 so weit ... ... erstarkende Hauptstrom den Eisenstab wieder herunterzieht, A hebt und y das Pendel wieder arretiert. Eine neuere von Siemens u. ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 649-655.
Alarmvorrichtungen [1]

Alarmvorrichtungen [1] [Lueger-1904]

... dem sich ein Umschalter befindet, der während des Tages, solange das Pendel hochgeschlagen ist, auf »offen« steht. Wird nach Schluß der Kasse das Pendel herabgelassen, so fängt die Alarmglocke zunächst an ... ... schließt den Lokalstromkreis des Weckers, sobald der Kontakt im Pendel geschlossen wird. Sodann wird der Umschalterhebel auf ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122-128.
Wasserhebmaschinen

Wasserhebmaschinen [Pierer-1857]

Wasserhebmaschinen , Maschinen zum Fortschaffen, bes. aber zum Heben ... ... der Schwungschaufel wirkt auch die Wasserwippe (s. d.) u. das hydraulische Pendel (s.u. Schöpfmaschine ), B) Zu den Schöpfmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Wasserhebmaschinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 899-900.
Orsatscher Apparat [2]

Orsatscher Apparat [2] [Lueger-1904]

Orsatscher Apparat . In neuester Zeit hat der Verein für Feuerungsbetrieb ... ... gesaugt. Nach Ablauf des Uhrwerks wird Hahn b geschlossen, das Pendel stillgesetzt und die Leitung nach dem Orsat-Apparat mittels des Hahnes a ...

Lexikoneintrag zu »Orsatscher Apparat [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 586-587.
Regler, Regulatoren

Regler, Regulatoren [Lueger-1904]

... ihn dreht sich innerhalb des Gehäuses das obere Pendel , außerhalb des Gehäuses dagegen eine kurze Schwinge , die mit ... ... ist. Bolzen c dreht sich im Gehäuse . Das untere Pendel sitzt fest am Bolzen c und bewirkt durch seinen Ausschlag ...

Lexikoneintrag zu »Regler, Regulatoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 383-392.
Elektrizitätszähler [1]

Elektrizitätszähler [1] [Lueger-1904]

... wurden später zwei auf genau gleiche Schwingungsdauer abgeglichene Pendel verwendet. Das linke Pendel ist ein gewöhnliches, das rechte trägt ... ... einem Wattzähler, wenn das rechte Pendel statt des Magnetstabes mit einer Rolle aus seinem Draht versehen wird ... ... Nebenschluß zur Hauptleitung liegt, ist der Strom ausgeschaltet, so schwingen beide Pendel gleichmäßig. Sobald jedoch der Strom ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 409-413.
Schiffsschwingungen [1]

Schiffsschwingungen [1] [Lueger-1904]

Schiffsschwingungen im ruhigen Wasser und auf See entstehen durch Gleichgewichtsstörungen, ... ... Zeit T eine bestimmte Anzahl Schwingungen macht, ist (vgl. Pendel ) l = P k 2 / P s worin ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsschwingungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 687-689.
Elektrizitätszähler [2]

Elektrizitätszähler [2] [Lueger-1904]

Elektrizitätszähler . Die zur Zeit benutzten Zählerarten sind: 1. ... ... die andere langsamer geht als im stromlosen Zustande . Der Unterschied der Ganggeschwindigkeit beider Pendel wird durch ein sogenanntes Differentialgetriebe auf das Zählwerk übertragen. Bei den neueren ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 167-169.
Kombinationsfiguren

Kombinationsfiguren [Meyers-1905]

... Linie , werden aber beide Pendel in Bewegung gesetzt, so entstehen je nach dem Werte der ... ... ' optische Methode der Vergleichung von Stimmgabeln. Da das Loslassen der Pendel durch elektrische Auslösung geschieht, die Einstellung ... ... Kombination jederzeit wieder hervorrufen. Statt der gewöhnlichen Pendel können auch federnde Pendel verwendet werden, ferner Stangen , die ...

Lexikoneintrag zu »Kombinationsfiguren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 317.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

Schopenhauer, Arthur , ist geb. am 22. Februar 1788 in Danzig ... ... ist Bedürftigkeit, Mangel, Schmerz oder aber Langeweile, zwischen denen das Leben wie ein Pendel hin und her schwingt. Lust ist nur momentanes Aufhören von Unlust, alles Glück ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.
Zirkularpolarisation

Zirkularpolarisation [Meyers-1905]

... kräftiger geführt, als vorhin angenommen wurde, oder erfolgt derselbe, während das Pendel zwischen A und O unterwegs ist, so durchläuft der Pendelkörper eine elliptische ... ... wenn der seitliche Stoß in dem Augenblick erfolgt, in dem das Pendel gerade durch seine Gleichgewichtslage O hindurchgeht, ...

Lexikoneintrag zu »Zirkularpolarisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 956-959.
Perpetŭum mobĭle

Perpetŭum mobĭle [Pierer-1857]

Perpetŭum mobĭle , ein problematischer, nach einmal angehobener Bewegung ohne fernere ... ... daß eine andere Kraft die Bewegung zerstöre; daher denn auch ein schwingendes Pendel , od. ein um seine Achse gedrehtes Rad ihre Bewegung in ...

Lexikoneintrag zu »Perpetŭum mobĭle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 841-842.
Krummlinige Bewegung

Krummlinige Bewegung [Lueger-1904]

Krummlinige Bewegung eines Punktes ist jede, deren Geschwindigkeit v ihre Richtung fortwährend ändert. Die Aenderung der Geschwindigkeit wird durch die ... ... oder auf einer Kugelfläche oder die Pendelbewegung mit ihren verschiedenen Abänderungen (s. Pendel ). (Schell) Finsterwalder.

Lexikoneintrag zu »Krummlinige Bewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 725.
Foucaultscher Versuch

Foucaultscher Versuch [Pierer-1857]

... 15–20 Grad . Das so in Gang gesetzte Pendel veränderte bald merklich die Lage seiner Schwingungsebene, so daß die ... ... Foucault im Meridiansaale der Sternwarte zu Paris an, wobei er ein Pendel von 11 Meter Länge anwandte. In größerem Maßstab ...

Lexikoneintrag zu »Foucaultscher Versuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 441-442.
Geschwindigkeitsmesser [1]

Geschwindigkeitsmesser [1] [Lueger-1904]

Geschwindigkeitsmesser ( Tachometer ), Instrumente und Apparate zur Messung der ... ... des ausgeschlagenen Pendels in der Nähe seiner Grenzstellung dargestellt. Während das Pendel den Weg von e' nach e durchläuft, rollt sich das ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 433-441.
Geodätische Instrumente

Geodätische Instrumente [Lueger-1904]

... Höhen -) messer nach statischem Prinzip oder mit Libelle (Pendelbogen, Pendel - oder Senkelrahmen, Pendelkreis, Klinometer , Klitometer , Hypsometer u ... ... zu nennen: 1. Federbarometer als Nivellierbarometer für Höhenmessungen , 2. Pendel für die Bestimmung der Schwereintensität, 3. registrierende Pegel ...

Lexikoneintrag zu »Geodätische Instrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 379-383.
Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen [Meyers-1905]

Elektrische Schwingungen , das durch die Selbstinduktion veranlaßte Hin- und ... ... hinein, als ursprünglich durch Saugen daraus herausgezogen war. Und geradeso wie ein gewöhnliches Pendel kommt das Wasser zur Ruhe, wenn es bet dieser Rückströmung die gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Schwingungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 646-648.
Stroboskopische Scheiben

Stroboskopische Scheiben [Pierer-1857]

Stroboskopische Scheiben ( Optische Dreh - od. Zauberscheiben ), ... ... Bewegung zu denken ist, z.B. ein Tänzer , ein Ballschläger, ein Pendel in 10 verschiedenen auf einander folgenden Stellungen abgebildet ist. Jedesmal erblickt man ...

Lexikoneintrag zu »Stroboskopische Scheiben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 929.
Fahrgeschwindigkeitsmesser

Fahrgeschwindigkeitsmesser [Roell-1912]

Fahrgeschwindigkeitsmesser (speed gauge; indicateurs de v vitesse; ... ... angezeigt werden. Die Bewegung (Schwingungszahl) des Ankers e wird durch ein sogenanntes Pendel m reguliert. Das Pendel (Schwinge) m ist kein freihängendes Pendel, sondern stellt eine um einen Drehpunkt q schwingende Masse dar. Der F ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeitsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 449-457.
Auflager der Brückenträger

Auflager der Brückenträger [Roell-1912]

Auflager der Brückenträger (bearings, bed plates; supports, appuis; appoggi ... ... Unterlagsplatte, den Walzen oder Walzensegmenten (Stelzen) und aus dem eigentlichen Lagerkörper. 3. Pendel lager, bei welchen Bewegungen der aufgelagerten Konstruktion durch Schiefstellung eines oben und unten ...

Lexikoneintrag zu »Auflager der Brückenträger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 281-282.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon