Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Pét

Pét [Meyers-1905]

Pét ( Péth ), Kurort im ungar. Komitat Veszprim , zum Markt Var-Palota gehörig, an der Eisenbahn Kis-Czell - Stuhlweißenburg , mit indifferenter Therme von 23°.

Lexikoneintrag zu »Pét«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 648.
Pet.

Pet. [Meyers-1905]

Pet. , bei Tiernamen Abkürzung für Wilhelm Peters (s. d. 4).

Lexikoneintrag zu »Pet.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 648.
Pet Kosteln

Pet Kosteln [Pierer-1857]

Pet Kosteln , Stadt, so v.w. Fünfkirchen .

Lexikoneintrag zu »Pet Kosteln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 913.
Lindpaintner, Pet. Joseph

Lindpaintner, Pet. Joseph [DamenConvLex-1834]

Lindpaintner, Pet. Joseph , königl. würtemberg. Hofkapellmeister, ein talentvoller, thätiger Componist und ausgezeichneter Musikdirigent. Als Componist gehört er zu den Fabrikherren, und aus Fabriken kommen mehr Sachen zum gewöhnlichen Bedarf, als Meisterstücke. L. besitzt eine erstaunliche Praktik im Gebrauche aller musikalischen ...

Lexikoneintrag zu »Lindpaintner, Pet. Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 372.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pet d'âne [Kulturgeschichte]

Pet d'âne Pet d'âne; Krebsdistelzellblume.

Volltext Kulturgeschichte: Pet d'âne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 197.

Das Wikipedia Lexikon/Pet Shop Boys - Photoelektrischer Effekt [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... GNU-Lizenz für freie Dokumentation und wurden von diesen Autoren geschrieben. Pet Shop Boys Die P. S. B. sind ein brit. Electropop-Duo ...

Zeno.org-Shop. Pet Shop Boys - Photoelektrischer Effekt
Uz

Uz [Herder-1854]

Uz , Joh. Pet., Dichter des Halberstädter Kreises , geb. 1720 zu Anspach, 1748 Justizsecretär, st. 1796 als Landgerichtsdirector zu Anspach; schrieb poetische Episteln , ein Lehrgedicht (die Kunst , stets fröhlich zu sein), eine komische Epopöe ( Sieg des ...

Lexikoneintrag zu »Uz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 574.
Uz [2]

Uz [2] [Brockhaus-1911]

Uz , Joh. Pet., lyrischer Dichter, geb. 3. Okt. 1720 zu Ansbach , gest. das. 12. Mai 1796 als Geh. Justizrat. – Vgl. Petzet (1896).

Lexikoneintrag zu »Uz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
Nisa [2]

Nisa [2] [Pierer-1857]

Nisa ( N . Pet. Th .), Pflanzengattung aus der Familie der Homalineae ; Arten: Sträucher auf Madagascar .

Lexikoneintrag zu »Nisa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 965.
Paton

Paton [Meyers-1905]

Paton (spr. pēt'n), Sir Joseph Noel , engl. Maler , geb. 13. Dez. 1821 in Dunfermline , gest. 26. Dez. 1901 in Schottland , debütierte 1838 mit dem Aquarell der Kampf zwischen Bothwell und ...

Lexikoneintrag zu »Paton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 504-505.
Hebel [2]

Hebel [2] [Brockhaus-1837]

Hebel (Joh. Pet.), ein deutscher Volksdichter, dessen durch Sinnigkeit und Gemüthlichkeit ausgezeichnete, in einem schwäb. Dialekt geschriebene und von ihm selbst als »alemannische« bezeichnete Gedichte ihm eine hohe Stelle unter den Dichtern des deutschen Vaterlands anweisen. Er ward 1760 zu ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 349.
Hebel [2]

Hebel [2] [Brockhaus-1911]

Hebel , Joh. Pet., Dialektdichter, geb. 11. Mai 1760 in Basel , 1808 Direktor des Lyzeums in Karlsruhe , 1819 Prälat , gest. 22. Sept. 1826 in Schwetzingen ; berühmt seine »Alemann. Gedichte« (1803 ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773-774.
Beuth

Beuth [Brockhaus-1911]

Beuth , Pet. Christian Wilh., preuß. Staatsmann, geb. 28. Dez. 1781 zu Cleve , 1814 Oberfinanzrat, 1828-45 Ministerialdirektor der Abteilung für Handel , Gewerbe und Bauwesen, gest. 27. Sept. 1853 zu Berlin , hochverdient um die industrielle ...

Lexikoneintrag zu »Beuth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
pessum [2]

pessum [2] [Georges-1913]

2. pessum , Adv. (viell. aus pet-tum, altind. pátati, fällt, griech. πί-πτω), eig. fußwärts zu Boden, zu Grunde, in den Verbindungen: p. ire ( wie venum ire), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pessum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667-1668.
Wagner [9]

Wagner [9] [Brockhaus-1911]

Wagner , Joh. Mart . von, Bildhauer, geb. 24. Juni 1777 in Würzburg , Sohn des Bildhauers Joh. Pet. Alex. W. (geb. 1730 zu Obertheres, gest. 1809 zu ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 940.
Diväus

Diväus [Pierer-1857]

Diväus (Pet.), so v.w. Dieve .

Lexikoneintrag zu »Diväus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 197.
Dumenil

Dumenil [Pierer-1857]

Dumenil (spr. Dümenil), August Pet. Jul., geb. 1777 in Wunstorf bei Zelle , aus einer adeligen franz. Familie, die 1713 der Religion wegen Frankreich verlassen hatte, widmete sich der Pharmacie , wurde Director des Pulver - ...

Lexikoneintrag zu »Dumenil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 393.
Rüppell

Rüppell [Herder-1854]

Rüppell , Wilh. Pet. Eduard Simon , Reisender u. Naturforscher , geb. 1794 zu Frankfurt a. M., bereiste zuerst 1817 Aegypten , worauf die »Fundgruben des Orients « ( Wien 1818) erschienen, und widmete sich dann zu Genua ...

Lexikoneintrag zu »Rüppell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 785-786.
praepes

praepes [Georges-1913]

praepes , petis, Abl. pete u. petī, Genet. Plur. petum (prae u. pet-o, wie im-pes v. in u. peto), vorauseilend, I) eig., t. t. der Augurspr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1868.
Pazmann

Pazmann [Pierer-1857]

Pazmann , Pet., Jesuit, war Erzbischof von Gratt, Cardinal u. Primas von Ungarn u. st. 1637 in Presburg . Er schr.: Hodegus vd. Igazságra vezérló kalansz ( Wegweiser zur Wahrheit ), Wien 1613, 4. ...

Lexikoneintrag zu »Pazmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 769.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon