Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

Französische Literatur . Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen ... ... Destouches , Nivelle de La Chaussée u. Sedaine in seinem Le philosophe sans le savoir bearbeitet. Das eigentliche Lustspiel fand nur wenige bedeutendere ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

... ) und Sedaine (» Le philosophe sans le savoir «, 1765). Das Lustspiel brachte nur Stücke ... ... 1754) hielten sich nur zwei Komödien auf der Bühne : » Le philosophe marié « (1727) und » Le Glorieux « (1732). Für die ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Villiers de l'Isle-Adam

Villiers de l'Isle-Adam [Meyers-1905]

Villiers de l'Isle-Adam (spr wiljē-dö-līl-adáng), Philippe Auguste Mathias, Comte de , franz. Schriftsteller, geb. ... ... (Brüss. 1899) vereinigt. Vgl. Chapoutot , V., l'écrivain et le philosophe (Par. 1907).

Lexikoneintrag zu »Villiers de l'Isle-Adam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 171.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... peut juger de la façon de penser du Philosophe de Sans-Souci par les ouvrages du médecin La Mettrie. Die stärksten ... ... : un rimeur du fond de la Germanie, un écolier, un avorton de philosophe. Nur zur Skeptik, zu einem pyrrhonisme affreux bekennt er sich zunächst dem ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Saint-Martin, Louis Claude de [Eisler-1912]

Saint-Martin, Louis Claude de , geb. 1743 in Amboise, gest ... ... E. CARO, Essai sur la rie et la doctrine de St. Martin le philosophe inconnu, 1852. – CLAASSEN, L. v. S., 1891.

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin, Louis Claude de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Taurus, Calvisius aus Berytos [Eisler-1912]

Taurus, Calvisius aus Berytos , lehrte im 2. Jahrhundert n. Chr. in Athen, wo Aulus Gellius sein Schüler war. Gegner des Stoizismus. Schriften ... ... » Timaios « u. a. (nur Fragmente erhalten). – Vgl. BÉZIER, Le philosophe T., 1868.

Lexikoneintrag zu »Taurus, Calvisius aus Berytos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 740.

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

Christian Wolff Selbstschilderung Ich bin gebohren worden den 24. Januar (welcher auch ... ... halten, gerühmet würde und dass ihm mit Recht der Titel: Le Roi philosophe gebühre; wie denn auch neulich der berühmte Frantzösische Poet, der mit unter ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1801 [Literatur]

1801 15/4339. An Elisa Gore [Concept.] Nach ... ... erlaube jedem Erfahrungsmanne, der doch immer, wenn was tüchtiges aus ihm wird, ein philosophe sans le scavoir ist und bleibt, gegen die Philosophie, besonders wie sie in ...

Volltext von »1801«.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/9. [Musik]

9. Während die komische Oper auf solche Weise immer lebendiger, reicher, blühender ... ... à moitié déserts. On ne demande plus est-il Ianséniste, est-il Moliniste, philosophe ou dévot? On demande est-il Gluckiste ou Picciniste? Et la réponse à ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/5. [Musik]

5. Ungleich günstiger noch war der Erfolg ihres Aufenthalts in England, wohin ... ... avide de gloire, tu feras si bien que toute la terre le saura; plus philosophe, je ne confie mon orgueil qu'à mon clavecin, qui en devient un ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/[Widmung] [Literatur]

A rebours, J.-K. Huysmans, page 264: »De toutes les ... ... »Il avait la chance de n'être ni poète lyrique ni romancier ni philosophe. De là cette union littéraire et unique de trois talens qu'on n' ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 9-12.: [Widmung]

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... Duval: Il y a long temps, que ce text d'un poete philosophe est ma divise et il le sera tant que je vivrai. Oeuvr ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Die Räuber [Literatur]

Die Räuber Uli, der als Pensionär des Schuldieners im Gymnasium wohnte ... ... derf ons koiner verübeln. Deutsche Dichter wolle mr zsamme lese!« – »Sogar Philosophe!« fügte Wendelin mit Wichtigkeit hinzu. – Wie ein Schlot qualmte Uli – nachdenklich ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 185-195.: Die Räuber

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... de Natur. Deor. L. I. C. 17. Dieser Philo, ein akademischer Philosophe, lebte zu Cicerons Zeiten, und hatte ihn zum Zuhörer. 226 ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

1817 687. * 1817, Januar (?). ... ... Weimar: Reinhold, Fichte, Schelling, Hegel, Herder, Schiller, Wieland, qui était aussi philosophe à sa manière. »J'ai tout vu en Allemagne, depuis la raison ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Geisterseher/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Nicht lange nach diesen letztern Begebenheiten – fährt der Graf ... ... auch in seinen Korrespondenzen, deren er in allen Weltgegenden unterhält, nur den Prince philosophe nennen läßt. Ich weiß nicht, ob Sie je das Glück gehabt haben, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962.: Zweites Buch

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Minna und ihre Freundin genossen nach einem schwülen Tage die Kühle ... ... was mein Vater einst bei einer sehr hämischen Rezension sagte: » Haine de philosophe est un feu qui devore, Haine de gazettier est mille fois ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798, S. 7-360.: Zweiter Theil

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Im Norden der Grafschaft Ruppin, hart an der mecklenburgischen Grenze ... ... ihm schwer geworden, aber jetzt lag alles hinter ihm, und er lebte »comme philosophe« nach dem Wort und Vorbild des großen Königs, zu dem er jederzeit bewundernd ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 7-17.: 1. Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/5 [Literatur]

5 10. Januar Ich werde wohl doch anfangen einen ... ... Dame? Wozu hat man Sie heute verurteilt?« »Ich fürchte zum Wahnsinn, cher philosophe, ich weiß nicht, was in diesem rätselhaften Stadtteil aus mir werden ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 134-145.: 5

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/7 [Literatur]

7 Mir ist, als müßte ich mein Gehirn auseinandernehmen und wieder ... ... erfreut sich in diesen Fragen einer gewissen Autorität.« »Ich danke Ihnen, cher philosophe – die Nebel fangen an sich zu lichten – aber was heißt molochitisch?« ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 151-161.: 7
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon