Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/8. Capitel [Literatur]

... noch vierzig Meilen entfernt, Sie verstehen mich, der Pic von Teneriffa ist über dem Horizont vollkommen sichtbar.« ... ... also, fügte er in perächtlichem Ton bei, das ist, was man den Pic von Teneriffa nennt? – Ja wohl. – Er ... ... westlich von den Canarien vorüber fuhr; der berühmte Pic wurde links gelassen, und der eiligst weiter segelnde Duncan ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 68.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Der »Saint Enoch«. Den nächsten Tag, den ... ... hatte, und wohl eine Stunde lang konnte der junge Arzt seine Blicke von dem Pic de Diane, über der Schlucht mit dem ehemaligen Gefängnisse von Longwood, nicht loßreißen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 21-32.: 2. Capitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Auf der See gefangen/2. Eine finstre That [Literatur]

2. Eine finstre That Er war ein schöner, ein sehr schöner ... ... im Frisirstuhle, um seiner vortrefflichen Erscheinung durch die Hand des kundigen Dieners jenes unvermeidliche pic ertheilen zu lassen, ohne welches der »Falter des Salons« zwischen den Rosen ...

Literatur im Volltext: Auf der See gefangen. Criminalroman von Karl May. In: Frohe Stunden. 2. Jg. Dresden, Leipzig (1878–1879). Nr. 29, S. 449-450.: 2. Eine finstre That
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/5. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/5. Kapitel [Literatur]

... sich hier höchstens für den Pic von Teyde, der mehr unter dem Namen Pic von Teneriffa bekannt ... ... sich, in einen Mantel von Dünsten gehüllt, der Pic als regelrechter Kegel ganz allein inmitten einer Ebene, ... ... Nasenlöcher, gegeben haben. Das Tal von Orotava und der Pic von Teneriffa. Der Pic von Teneriffa ist mit dreitausendachthundertundacht Metern ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 317-329,331-337,339-341,343-347.: 5. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/6. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Flitterwochen. Als Morgan am nächsten Tage das Deck ... ... Horta fast bis ins Meer hineinzureichen. Gerade gegenüber türmte sich die gewaltige Masse des Pic auf, dessen Gipfel noch immer in wallenden Dunstschleiern verhüllt lag. Der Kanal zwischen ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 80-81,83-95.: 6. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/7. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der Himmel bedeckt sich. Kaum erglühte ein schwaches ... ... von Pico. Durch einen seltnen Zufall begünstigt, konnten die Reisenden den völlig dunstfreien Pic in all seiner leuchtenden Schönheit bewundern. Einem Könige gleich erhob er sich tausend ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 95-110.: 7. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/8. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Wie eine verlöschende Lampe. Das war eine ernste ... ... einem mäßig hohen Hügel überragt war. Bei der geringen Erhebung ihres hervorragendsten Punktes, des Pic Martines, hätte diese Insel, die der Kapitän als die »Salzinsel« bezeichnete, ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 371-384.: 8. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/6. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/6. Kapitel [Literatur]

... ihren Kabinen herauslocken. Der Abstieg vom Pic war übrigens schneller vor sich gegangen und weit leichter gewesen als der Auf ... ... Im Nordosten und über der Insel Gomera ragte stolz der von Wolken umgebene Pic von Teneriffa hervor und zeigte den Passagieren den Punkt, den zu erreichen ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 347-353,355-359.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/1. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Das Morgenroth eines Jahrhunderts der Entdeckungen. Verminderung der ... ... Anführer der Gesandten abzuwarten. Zwei Mann von der Gesellschaft benutzten diese Muße, um den Pic Tukhte Soleiman, das ist der Thron Soliman's, zu besuchen, auf dem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 5-85.: 1. Capitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/14. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Der Curral das Freias. Am ... ... Linken sahen die Touristen die bis achtzehnhundertachtzehn Meter aufragenden »Torrinhas«, zur Rechten den Pic Arriero, der siebzehnhundertzweiundneunzig Meter hoch ist, und den höchsten Gipfel Madeiras, den Pic Ruivo, der seine von Nebelfetzen umflatterte Stirn bis achtzehnhundertsechsundvierzig Meter erhebt. ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 220-236.: 14. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/12. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Eigentümliche Wirkungen der Seekrankheit. Als die Passagiere, nach ... ... mächtiger und mächtiger, bis sie im Mittelpunkt der Insel von dem achtzehnhundertfünfzig Meter hohen Pic Ruivo überragt werden. Allmählich trat das nördliche Üfer weiter hervor und endlich ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 178-193,195-196.: 12. Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Aus den Pyrenäen [Literatur]

... er mit ihr jüngst hieher, um den Pic du Midi zu besteigen, und während die Fürstin mit ihrer Gesellschaftsdame in ... ... welche Surprise der servile Diensteifer des Präfekten ihm auf dem Gipfel des Pic du Midi bereitet hatte. Hier in Barèges wird es täglich langweiliger. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 554-563.: Aus den Pyrenäen
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel Unfall oder Zwischenfall. Am folgenden Tage, den 22. ... ... strahlte das wunderschöne Südkreuz, der Polarstern der antarktischen Gegenden. Den Pic hinaus. (S. 373.) Das Thermometer zeigte zwölf Grad unter ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 375-386.: 15. Capitel

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... man bemerkt, dass auf der Spitze des Pic's von Teneriffa und in den Anden von Peru die Gipfel ... ... nächsten Jahre unversehrt erhalten hätten. – Auch heutzutage unternimmt man die Besteigung des Pic's von Teneriffa des Nachts und nicht am Tage; nach Sonnenaufgang treiben ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... einzunehmen. Der Commandant benützte diese Station, um den Pic von Teyde zu besteigen. D'Urville, nebst Quoy, Gaimard und einigen ... ... Bisher von den Wolken oder den hohen ihn umgebenden Bergen verdeckt, wird der Pic endlich sichtbar. Die Steigung ist jetzt nicht mehr so groß ... ... Nun begiebt man sich nach dem eigentlichen Pic, nach dem eine Art Esplanade, deren Namen Estancia ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 336-395.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/3. Capitel/1. [Literatur]

... der »Zelée«. – Coupvent-Debois auf dem Pic von Teneriffa. – Die Magellanstraße. – Ein neues Postamt. – Vom ... ... Schauspiel ist, so mußte doch der dieses Riesen, der den Aetna und den Pic von Teneriffa an Höhe übertrifft, seine außerordentliche Thätigkeit, seine Lage ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 395-442.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel [Literatur]

... Tage lang verweilte. So bemühte ich mich, die Erdschichten, aus denen der Pic besteht, sorgfältig zu untersuchen... Wir schliefen bei vollem Mondschein in einer Höhe ... ... große Menge Schnee verhinderte Humboldt nicht an einer Besteigung des Cofre, der den Pic von Teneriffa um dreitausend Faß überragt. Vom Gipfel dieses Berges ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 4. Capitel

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Aurum, Gold [Kulturgeschichte]

Aurum, Gold. (Das bekannte Metall.) So wie ... ... Musa Brassavolus, Fel. Platerus, Hier. Cardanus, Jo. Bravus Pe trafit, Franc. Pic. Mirandola, Merinus Mercenius, Duretus, Camerarius, Cordosus, Conringius, Lemery, Angelus Sala ...

Volltext Kulturgeschichte: Aurum, Gold. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 213-240.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2. [Literatur]

... Tatarei. Im Innern erhoben sich ansehnliche Berge, deren höchster den Namen Pic Lamanon erhielt. Da man Rauchsäulen und Hätten wahrnahm, begaben sich ... ... Castries-Bai, steuerten nach Süden, entdeckten nach einander die Insel Monneron, den Pic de Langle, umschifften die Südspitze Saghaliens, die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 299-366.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/3. [Literatur]

III. Bougainville. – Was aus dem Sohne eines Notars Alles ... ... 2. April sah Bougainville einen hohen und steilen Berg, dem er den Namen »Pic de la Boudeuse« gab. Es war die Insel Maïtea, welche Quiros schon ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 86-123.: 3.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon