Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Aya Dyrma

Aya Dyrma [Pierer-1857]

Aya Dyrma , Berg , so v.w. Pic von Teneriffa , s.d.

Lexikoneintrag zu »Aya Dyrma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 106.
Anton, St.

Anton, St. [Pierer-1857]

St. Anton , 1 ) Flecken u. Schloß im ... ... Insel zur Gruppe der Grünen Vorgebirgsinseln gehörig; mit 8000 Fuß hohem Pic; fruchtbar u. gesund; 4 ) (St. Antonio , Santa ...

Lexikoneintrag zu »Anton, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 577.
Belledonne

Belledonne [Meyers-1905]

Belledonne ( Beldonne ), Gebirgsmassiv der Maurienne - Alpen im franz. Depart. Isère , östlich von Grenoble , in drei Spitzen (Pic) auslaufend, von denen die höchste 2981 m erreicht und wegen ihrer herrlichen ...

Lexikoneintrag zu »Belledonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 611.
Mont-Perdu

Mont-Perdu [Brockhaus-1911]

Mont-Perdu (spr. mong pĕrdüh), Gipfel der Pyrenäen auf span. Boden , 3352 m; bildet mit dem Cylindro und Pic de Ramond die Gruppe Las tres Sorellas.

Lexikoneintrag zu »Mont-Perdu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 211.
Picus Martis

Picus Martis [Lemery-1721]

Picus Martis. Picus Martis , frantzösisch, Pivert oder Pieumart , oder Pic , teutsch, Baumhacker, ist ein kleiner Vogel, der ehemahls dem Gott Mars geheiligt war. Sein Schnabel ist gerade, steiff, hart und rund. ...

Lexikoneintrag »Picus Martis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 875-876.
Montagne Noire

Montagne Noire [Meyers-1905]

Montagne Noire (spr. mongtannj' nŭār', »schwarzes Gebirge «), ... ... vom Tal des Fresquel und des Sor bis zu dem des Orb und erreicht im Pic de Nore 1210 m. Zu der wald- und wasserreichen Nordseite bildet die ...

Lexikoneintrag zu »Montagne Noire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 85-86.
Sechziger, der

Sechziger, der [Adelung-1793]

Der Sêchziger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Ein aus sechzig Einheiten bestehendes Ganze. Im Picketspiele ist ein Sechziger, Franz. Pic, wenn jemand mit dem Ausspielen sechzig zählen kann; zum Unterschiede von einem ...

Wörterbucheintrag zu »Sechziger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 4.
Hakenhaue, die

Hakenhaue, die [Adelung-1793]

Die Hakenhaue , plur. die -n, bey den Minirern, eine breite eingebogene Haue, dessen sie sich in lehmigem und festem Boden bedienen; Franz. Pic hojau.

Wörterbucheintrag zu »Hakenhaue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 907.

Gillray, James/Grafiken/04 [Kunstwerke]

Grafiken (57 bis 72 von 77) Übersicht |  1    ... ... /R/Gillray,+James/3.rss"}} Man lässt die Pic Nics hochgehen, oder: Der Harlekin ... Melpomene ...

Werke von James/Grafiken/04 Gillray aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/9. Capitel [Literatur]

... Helloch und seine Gefährten aus dem Lager am Pic Maunoir auf und ließen es unter der Hut Parchal's, dem man ... ... geworden, wenn die Falcas nicht genöthigt wurden, an der Stelle des Lagers am Pic Maunoir Halt zu machen! Diese und ähnliche Gedanken beschäftigten Jeanne von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 334-347.: 9. Capitel

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümliches aus Graubünden I. Theil/Wanderung nach Einsiedlen [Märchen]

Wanderung nach Einsiedlen. Einst hütete ein Knabe zu Compadiels die Ziegen an einer Steinhalde des Pic Gliems. Wie nun seine Thiere weideten oder umhersprangen, saß er auf einem Stein und dachte, wie er so lieber in die Kirche gegangen wäre, anstatt Geißen ...

Märchen der Welt im Volltext: Wanderung nach Einsiedlen

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümliches aus Graubünden I. Theil/Der Drache im Alpiglia-See [Märchen]

Der Drache im Alpiglia-See. Joh. Branca von Guarda soll den kleinen See am Fuße des Pic Mezdi, in welchem ein schrecklicher Drache hauste, mit Hülfe eines Beschwörers mit Blättern und Zweigen überdeckt, und dadurch das Ungethüm genöthigt haben, mitten in ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Drache im Alpiglia-See

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/Nachträgliche Erklärungen zu den Sagen/10. Butze (Geister, Ung'hür) [Märchen]

X. Butze (Geister, Ung'hür). ( Der Drache am Pic Beverin. ) Oberhalb des Nolla-Thales am Pic Beverin hausete in einer Höhle ein schrecklicher Drache, der die Heerden der Alpen ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Butze (Geister, Ung'hür)

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Rhynchitinae/Tribus Nemonychini/151. Gattung Diodyrrhynchus [Naturwissenschaften]

151. Gattung: Diodyrrhynchus Schönh. 1 Daedycorrhynchus ... ... aber rostgelb oder rostrot mit dunkler US.: a. castaneus Schilsky, pallidicolor Pic., oder ganz rostgelb: a. lutescens Schilsky 2 ; mit ...

Naturwissenschaften: 151. Gattung Diodyrrhynchus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 260.
Lus [1]

Lus [1] [Pierer-1857]

Lus , 1 ) (a. Geogr.), der alte Name des ... ... Arrondissement Argeles des französischen Departements Hautes-Pyrénées , am Berge Pic de Leyrey u. am Gave de Barèges ; Mineralquelle St. ...

Lexikoneintrag zu »Lus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 617.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

... Madera 5350 F. 54) Der Dianen-Pic auf St.- Helena 2690 F. 55) Die Nieuweveldsberge über ... ... 68) Der Mont Perdu 11,000 F., 69) Der Pic d'Arbizon 8000 F., und 70) Der Pic de Montaigne 7000 F. in den Pyrenäen . ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Pico [3]

Pico [3] [Meyers-1905]

Pico , Giovanni , Graf von Mirandola , Fürst ... ... storia del rinascimento etc . ( Palermo 1894); Dorez und Thuasne , Pic de la Mirandole en France 1485–1488 (Par. 1897). – Sein ...

Lexikoneintrag zu »Pico [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

... die Rochebrunegruppe im N. mit dem Pic de Rochebrune (3324 m) und dem Bric Froid (3310 m). ... ... Grand Veymont 2346 m, Grande Moucherolle 2289 m), der Chartreusegruppe (Pic de Chamechaude 2087 m), der Beaugesgruppe ( Pointe d'Arcalin 2223 ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Smith [1]

Smith [1] [Pierer-1857]

Smith (spr. Smish), 1 ) John , geb. ... ... u. witzigen Genre aus; er ließ seine ersten humoristischen Gedichte im Pic Nic Newspaper u. in der London Review drucken u. ...

Lexikoneintrag zu »Smith [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 223-225.
Whist [1]

Whist [1] [Pierer-1857]

Whist (spr. Uist ), beliebtes, von England stammendes ... ... welche von den vier Farben Coeur , Caro , Treff u. Pic à tout gemacht ist, die anderen Farben , das Blatt mag ...

Lexikoneintrag zu »Whist [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 150-152.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon