Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Picken

Picken [Wander-1867]

1. Dei mit bicket, dei mot ok mit hicken. ( Sauerland. ) 2. Wei bicken will, met kläggen 1 . ( Marsberg. ) – Firmenich, I, 322, 35. 1 ) Kratzen , scharren, wie es die Hühner thun.

Sprichwort zu »Picken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1342.
picken

picken [Georges-1910]

picken , an etwas, rostro tundere od. caedere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »picken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871.
Picken

Picken [Adelung-1793]

Picken , S. Bicken.

Wörterbucheintrag zu »Picken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 767.

Schmuzig [Wander-1867]

*1. Er ist so schmuzig, dass er picken (kleben) bleibt, woann ma'n oan de Woand wirft. ( Steiermark. ) *2. Mach' dich nicht schmuzig an meinen Hosen . ( Wien . ) Ironische Warnung an jemand ...

Sprichwort zu »Schmuzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Mühlsteinpicke

Mühlsteinpicke [Lueger-1904]

Mühlsteinpicke , auch Bille genannt, hammerartiges Werkzeug zum Einarbeiten der Furchen ... ... das an beiden Enden messerartige Schneiden oder Spitzen (Spitzpicke) besitzt. Die Picken sind in den Haltern meist auswechselbar befestigt. Sind die Stirnflächen des Hammers ...

Lexikoneintrag zu »Mühlsteinpicke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 526.
Packeisen, das

Packeisen, das [Adelung-1793]

Das Packeisen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Salzwerken, kleine runde eiserne Spaten, das Salz, wenn es in ... ... fest und trocken geworden, damit auszustechen oder auszustoßen; der Packspaten. Etwa von bicken, picken, Nieders. poken, stechen?

Wörterbucheintrag zu »Packeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 636.

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Stimmen am Genfersee/2. Genf [Literatur]

2. Genf Horch! Millionen untadlicher Uhren, vom Strande Torneos Bis zu den Palmen des Kaps picken der Meisterin Lob. Nur mein politischer Seiger geht immer, seit Frankreich ihn stellte, Heute zwölf Stunden zu früh, morgen zwölf Stunden zu spät. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 190-191.: 2. Genf

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Vorige, ohne Hanns, hernach Käsperle. ... ... mein lieber, guter Herr! aber ich habs ihm immer gesagt, er wird einmal picken bleiben. WALLBERG. Knappe! du allein hier? wo hast du denn deinen ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 175-176.: 2. Auftritt

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Die Tauben von San Marco [Literatur]

Die Tauben von San Marco Alles zerstob; doch nisten die Tauben des heiligen Markus, Wie in des Freistaats Zeit, über dem Dogenpalast, Picken vom Platz ihr Futter, wie sonst, um die Stunde des Mittags, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 575-576.: Die Tauben von San Marco

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Märkische Nationalhymne [Literatur]

Märkische Nationalhymne Wenn an des Himmels Blüthengaben Sich Schmetterling' und Bienen laben, Essen wir Kartoffeln; Wenn Vögel ihre Mahlzeit picken, Sobald die goldnen Ähren nicken, Essen wir Kartoffeln. Und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 56-58.: Märkische Nationalhymne

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Havelschwäne [Literatur]

Die Havelschwäne Da geht's an ein Picken, An ein Schlürfen, an ein Hacken; Sie stürzen einander über die Nacken, Schieben sich, drängen sich, reißen sich, Jagen sich, ängsten sich, beißen sich, Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 179-187.: Die Havelschwäne
P

P [Adelung-1793]

P , der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der zwölfte unter den ... ... P kannten. Ja auch im Hochdeutschen ist man oft unschlüssig, ob man bicken oder picken, Buckel oder Puckel, Budel oder Pudel, Betze oder Petze u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »P«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 631.
Pîk

Pîk [Wander-1867]

1. Pîk is en Lîk. ( Holst. ) – Schütze , ... ... substantivisch: das Auserlesenste, Beste ; nordfriesisch pük, westfriesisch püwik. Nach einigen von picken, ût picken, also das Utpickde; nach andern zusammenhängend mit dänisch u.s.w. pige, ...

Sprichwort zu »Pîk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.

Gott [Wander-1867]

... , er muss sie aber vom Baum picken. Gott gibt der Schwalbe zwar die Heuschrecken , er legt sie ... ... vnd diess betrachten, wenn Gott mit seinem Hammer beginnet an vns zu picken, dass wir denn gedencken: Nun wil vns Gott sich behäglich machen, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... wie das Flintglas dargestellt. Die in den Häfen erkaltete Glasmasse wird durch Picken von der Hafenwand befreit und an mehreren diametral entgegengesetzten Stellen angeschliffen und poliert, ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.

Rabe [Wander-1867]

1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, ... ... Eiselein, 517. Sprichwörtlicher Fluch . Holl. : Dat u de raven picken (schenden, vreten, beschijten). ( Harrebomée, II, 207 b . ) ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... . ( Bohn II, 235. ) 639. Kann der Vogel recht viel picken, gibt es reichlich Korn und Wicken . 640. Kein ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... , 299. ) 99. Es ist keine Henne, sie muss scharren und picken. Dän. : Saa lever hønen af sit skrab, som løven af ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Taube [1]

Taube [1] [Pierer-1857]

Taube ( Columba ), einzige Gattung der eigentlichen Tauben ... ... in zwei Stücke u. legt sie in das Taubenhaus . Die T-n picken daran u. bleiben gern dabei. Länger als vier Jahre dient keine T ...

Lexikoneintrag zu »Taube [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 278-283.

Thier [Wander-1867]

1. Alle Thier' ein Paar sind miteinander, drum auch der Mensch ... ... 43. Es ist kein lebend Thier, das nicht ausgibt, worin die Hühner gern picken. Holl. : Geen levend dier, dat niet uitlegt, waurin de ...

Sprichwort zu »Thier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon