Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur 
pio

pio [Georges-1913]

pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein Opfer zu versöhnen suchen, besänftigen, sühnen, Silvanum lacte, Hor.: ossa, Verg.: busta, die Manen, Ov. – II) übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1714.
Pio [2]

Pio [2] [Pierer-1857]

Pio , italienisches Flächenmaß = 1139, 4 sächsische Quadratklafter.

Lexikoneintrag zu »Pio [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 147.
Pio [1]

Pio [1] [Pierer-1857]

Pio , italienische Form für Pius , s.d.

Lexikoneintrag zu »Pio [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 147.
Pio-Clementinum

Pio-Clementinum [Pierer-1857]

Pio-Clementinum , s. u. Museum 3).

Lexikoneintrag zu »Pio-Clementinum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 147.
πῑό-νομος

πῑό-νομος [Pape-1880]

πῑό-νομος , mit fetten Weiden, zw. L. bei Aesch . statt ποιόνομος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῑό-νομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
πιο-ειδής

πιο-ειδής [Pape-1880]

πιο-ειδής , ές , von der Gestalt des Buchstaben πῖ , Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Herbstliche Blätter/3. An Pio nono [Literatur]

3. An Pio nono »Die Pfaffen haben sein Gehirn verriegelt; Sie haben ihm den Gottesgnadentraum Mit albernem Gewäsche vorgespiegelt.« (S. Heller.)

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 205-206.: 3. An Pio nono
Pius

Pius [Meyers-1905]

... und Allies (Lond. 1897). Vgl. » Storia del pontificato di Pio VII « (Vened. 1815, 2 Bde.); Holzwarth , Napoleon ... ... Empereur , 1804–1815 (Par. 1905); Rinieri , Napoleone e Pio VII (Tur. 1906, 2 Bde.). 8) P ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 919-922.
Pius [2]

Pius [2] [Pierer-1857]

Pius (ital. Pio , franz. Pie ), Name ... ... Clemens XIV. angefangene Museum ( Pio-Clementinum , s. u. Rom), erweiterte die Wohlthätigkeitsanstalten, ... ... ; er st. 20. Aug. 1823. Vgl. Storia del pontificato di Pio VII., Ven. 1815, 2 Bde.; Vie politique ...

Lexikoneintrag zu »Pius [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 169-171.
Fedi

Fedi [Meyers-1905]

Fedi , Pio , ital. Bildhauer, geb. 25. Juli 1815 in Viterbo , gest. 1. Juni 1892 in Florenz , lernte bis zum 16. Jahre bei einem Goldschmied in Florenz , dann 1838 in Wien an der ...

Lexikoneintrag zu »Fedi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 377.
Fedi

Fedi [Brockhaus-1911]

Fedi , Pio, ital. Bildhauer, geb. 1815 in Viterbo , gest. 1. Juni 1892 in Florenz ; Hauptwerk: Raub der Polyxena durch Pyrrhos (1805, in der Loggia dei Lanzi das.).

Lexikoneintrag zu »Fedi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Joris

Joris [Meyers-1905]

Joris , Pio , ital. Maler , geb. 8. Juni 1843 in Rom, besuchte von 1856–64 die St. Lukasakademie, vollendete seine Studien bei Vertunni und stellte 1866 das Gemälde: römisches Landmädchen, einem Hirten zu trinken reichend, aus. ...

Lexikoneintrag zu »Joris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 308-309.
Rajna

Rajna [Meyers-1905]

Rajna , Pio , Romanist, geb. 8. Juli 1847 in Sondrio ( Veltlin ), studierte von 1864–68 an der Universität Pisa , war darauf bis 1872 Lehrer am Liceo in Modena , dann am Liceo Parini in Mailand ...

Lexikoneintrag zu »Rajna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 579.
expio

expio [Georges-1913]

ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
Macon

Macon [Meyers-1905]

Macon (spr. mēk'n), 1) Hauptstadt der Grafschaft Bibb ... ... Bahnknotenpunkt, mit prächtigem Park , dem baptistischen Mercer College , wesleyanischem Frauencollege, katholischem Pio Nono College , der Lewis High School für Farbige , Blindenschule, ...

Lexikoneintrag zu »Macon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 27.
Rajna

Rajna [Brockhaus-1911]

Rajna , Pio, ital. Literarhistoriker, geb. 8. Juli 1847 in Sondrio , seit 1883 Prof. für röm. Literatur in Florenz .

Lexikoneintrag zu »Rajna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 488.
Joris

Joris [Brockhaus-1911]

Joris , Pio, ital. Genre - und Landschaftsmaler, geb. 8. Juni 1843 zu Rom; bedeutend auch als Aquarellist.

Lexikoneintrag zu »Joris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 904.
piatio

piatio [Georges-1913]

piātio , ōnis, f. (pio), die Versöhnung der Götter (durch ein Opfer usw.), die Sühne, Lact. ad Stat. Theb. 4, 459: piatio est m. folg. Acc. u. Infin., es gilt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
piator

piator [Georges-1913]

piātor , ōris, m. (pio), der Sühner = der sühnende Priester, *Apul. flor. 15. p. 19, 4 Kr. od. p. 22, 14 Helm (nach Lipsius' Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
piamen

piamen [Georges-1913]

piāmen , inis, n. (pio), ein Versöhnungsmittel der Götter, Ov. fast. 2, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon