Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/5 [Literatur]

5 Am Abende dieses Tages gab der Großfürst Constantin von Rußland der ... ... den Männern in Dich setze, weiß ich sehr gut; denn ich kenne ja Deine platonische Liebe, von der ich nichts verstehe und nichts verstehen will, weil sie dummes ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 44-64.: 5

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gemälde [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gemälde »Treten Sie nur indes hier in den Bildersaal«, ... ... es in aller Kunst und Wissenschaft anders sei? Ich brauche doch wohl die alte Platonische Idee nicht von neuem vorzutragen. Raffael und Correggio und Tizian regen nur mein ...

Volltext von »Die Gemälde«.

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/2. [Literatur]

II Lieber Freund, ich bin wieder zu Haus und war weder ... ... mein Freund nicht vorher aufgeklärt, so hätte ich die Dame wirklich für das ätherische platonische Wesen gehalten, das sie mir vorspiegelte. Ich hätte an jeglichem Erfolge gezweifelt und ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 26-45.: 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... Das Trinken. – Die Konversation ( 237 ). – Aufzeichnungen über Symposien. – Das platonische und das xenophonteische Symposion ( 240 ). – Die Spätern ( 242 ). – ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Das traurige Haus eines Reichen. Während die »Karysta ... ... Mächte sich gegenüber dem Sultan nur auf gute Rathschläge, folglich nur auf eine sehr platonische Einmischung beschränken dürften. Verblendet durch ihre Erfolge, schienen die Türken nicht im ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 60.: 4. Capitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. 1. O Wellington! o Mylord Villainton! (Fama ... ... äußerst curios! 76. Die reinste Art der Lieb' ist die platonische, Für End' und Anfang, und die nächste dann Ist eine ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 64-65,67-88.: Neunter Gesang

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/23. [Kulturgeschichte]

XXIII. Die New-Yorker Staatszeitung vom 16. Oktober 1887 schreibt: ... ... gehört bereits zu den typischen, deutschen Lustspielfiguren. Jedermann kennt seine einzige Passion, das platonische Reisen und das unglaubliche Pech des braven Mannes, der sein Kursbuch auswendig ...

Volltext Kulturgeschichte: 23.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 192-202.

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/II [Philosophie]

II Die deutsche Bibelkririk, bis jetzt die einzige wissenschaftliche Grundlage unsrer Kenntnis ... ... Der gewaltige Anteil, den die philonische Schule Alexandriens und die griechisch-römische Vulgärphilosophie – platonische und namentlich stoische – an dem Christentum haben, das unter Konstantin Staatsreligion wurde, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 455-463.: II

Feuerbach, Ludwig/Grundsätze der Philosophie der Zukunft [Philosophie]

Ludwig Feuerbach Grundsätze der Philosophie der Zukunft § 1. Die Aufgabe der ... ... wir nicht aus der Idee in abstracto heraus. Objekt des Denkens ist auch die platonische Idee; innerliches Objekt auch das himmlische Jenseits – Objekt des Glaubens, der Vorstellung ...

Volltext von »Grundsätze der Philosophie der Zukunft«. FLudwig Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Leipzig 1950, S. 87-171.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel I [Philosophie]

... Grenze, von der aus das, was über sie hinaus liegt – das platonische Epekeina – sichtbar und, so wie es überhaupt nur der endlichen Ratio ... ... SOKRATES nicht gelten, so wird man es doch gelten lassen müssen für die platonische Wesensschau von SOKRATES. Im echten Sinne historisch ist aber am ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 514-525.: Zu Kapitel I

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Als Reinergebnis der bis hierher geführten Untersuchung läßt sich aussprechen: ... ... daß ein solcher neuester SOKRATES, wohl gar aus PLATOS eigner Schule, die gründlich mißverstandene platonische Ideenlehre durch den Mund des alten SOKRATES – der ja bei PLATO selbst stets ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 221-230.: Einleitung

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Die Universitätsjahre [Geschichte]

... Gefährten oder einer Gefährtin, mit der ich platonische Gespräche führen könne. In Worms sah ich im Vorübergehen den Dom und ... ... Ferien hab ich keine deutliche Erinnerung; doch weiß ich, daß ich darin die Platonische Republik, die ich im Sommer nicht mehr bewältigt hatte, mit großem Interesse ...

Volltext Geschichte: Die Universitätsjahre. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 138-173.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Inhalt [Geschichte]

... Aufgaben ( 432 ) II. Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung Allgemeiner Ausgangspunkt ( 437 ). ... ... Gewerbe ( 186 ) 3. Die Lebensordnung des Bürgerstandes Das platonische Ordnungsprinzip ( 192 ). Fürsorge des Staates für die Erzeugung eines physisch und ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Der Selbstmordverein Novellistischer Roman aus dem Nachlaß Die Geschichte ... ... , der seine Krone verloren hat. Und schließlich gab es noch Frau Käthe, Burmanns platonische Freundin, wie sie selbst sich gerne nennen hörte, da sie gleichen Wert auf ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. Geneigter Leser. Es wird in gegenwertigem Trauer-Spiele vorgestellet ... ... 2. part. 2. cap. 7. 141 Dis ist auch eine Platonische Lehre: Es habe der Schöpffer der Welt die Seelen in die Sternen gesämet ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 112-140.: Anmerkungen

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Ein Spätgeborner/1 [Literatur]

1 Er hieß Andreas Muth und war Beamter der Finanzlandesdirektion. Seit fünfundzwanzig ... ... Welt erschien ihm lichtvoll verklärt, das Leben schön und unermeßlich reich. Eine minder platonische Liebe als für die anmutige Gräfin hegte Andreas für die Poesie, und zwar ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 640-648.: 1

Busoni, Ferruccio/Libretti/Doktor Faust/Hauptspiel/2. Bild [Literatur]

... zerbrochenen Teller machst du dich strafbar. ERSTER. War es doch eine reine platonische Handlung. NATURGELEHRTER. Alles zerfällt, doch bildet es sich neu, verwandelt ... ... abendlicher Affe zum melancholschen Kater des Morgens wird. ERSTER STUDENT. Doch die platonische Lehre – THEOLOGE schneidet ihm das Wort ab. ...

Literatur im Volltext: Ferruccio Busoni: Doktor Faust, Wiesbaden 1953, S. 27-38.: 2. Bild

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Viertes Kapitel [Literatur]

... bin ich überzeugt, daß die meisten Frauen platonische Liebe entweder als Beleidigung auffassen oder als Ausrede.« »Es ... ... .« »Trotzdem möchte ich mir erlauben, zu dem Kapitel platonische Liebe eine kleine Anekdote zu erzählen«, sagte Heinrich. »Nur keine ... ... einmal, im Gegensatz zu Fräulein Sissy, mir gegenüber die Überzeugung ausgesprochen, daß platonische Liebe tatsächlich existiere. Und wissen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 730-763.: Viertes Kapitel

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/11. Unsterblichkeit der Seele [Philosophie]

... Einfluß erlangten. Denn einerseits knüpfte an die platonische Seelenlehre die Mystik der Neuplatoniker an, welche in das Christentum Eingang gewann; andererseits wurde sie später zu einem Hauptpfeiler der spiritualistischen und idealistischen Philosophie. Die platonische »Idee« verwandelte sich später in den Begriff der Seelensubstanz, die allerdings ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 195-218.: 11. Unsterblichkeit der Seele

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

I. Eduard Rother befand sich in einer räthselhaften Stimmung, als er ... ... Zeit hinausgepilgert.) So mischt sich der reinsten Romantik die erbärmlichste Trivialität der physischen Natur. Platonische Entsagungsgröße aus hygienischer Rücksicht. »Also endlich denn lebwohl! Wenn es auch ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 51-142.: 1.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon