Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Erster Band/Peregrins geheime Geschichte/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt. Peregrin. Parium, wo ich geboren ... ... das große Ziel meiner Wünsche und Gedanken war, und wozu ich die Pythagorische und Platonische Philosophie, welcher ich seit einiger Zeit mit großem Fleiß obgelegen hatte, als eine ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig 1839, S. 33-71.: Erster Abschnitt

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Erster Band/Peregrins geheime Geschichte/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt. Peregrin. Die Sonne war nicht lange ... ... Verschiedenheit unsrer Grundbegriffe auf eine Art, die das Uebergewicht der Aristippischen Philosophie über die Platonische völlig zu entscheiden schien; wiewohl im Grunde nichts dadurch bewiesen wurde, als die ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig 1839, S. 121-170.: Dritter Abschnitt

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Erster Band/Peregrins geheime Geschichte/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt. Peregrin. Ich sollte nun in meiner ... ... mehr Aufwand von Lebensgeistern verursacht, und also ihre öftere Ersetzung nothwendiger macht, als die Platonische. Vielleicht, da doch die Quelle der Ahndungen an diesem Tage so ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig 1839, S. 71-121.: Zweiter Abschnitt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Nachrichten aus Kuhschnappel – Antiklimax der Mädchen – Eröffnung ... ... zu deren Liebe ein Mann von Geschäften nicht einmal die Zeit hat, so lange platonische, ewige Liebe zu schwören, ihnen die nötigen Liebeerklärungen als Plenipotentiar des Bräutigams zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 543-553.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/1. Timaeus/3. Die sogenannte Materie oder der Raum [Philosophie]

3. Die sogenannte Materie oder der Raum (pag. 48 E – 52 D ... ... ein Drittes einzuführen (48 E). Es ist das, was nach ARISTOTELES Vorgang die platonische Materie genannt zu werden pflegt; PLATO selbst nennt es vielmehr Raum. – Es ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 366-376.: 3. Die sogenannte Materie oder der Raum

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/D. Der neue Begriff der Erkenntnis [Philosophie]

D. Der neue Begriff der Erkenntnis. Womit empfinden wir? Mit Augen ... ... dazu ist freilich eben hier gelegt. Sogar schon die letzte Konsequenz, in der der platonische Idealismus sich vollenden wird, drängt sich auf; auch sie wird jedoch nicht ausgesprochen ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 111-114.: D. Der neue Begriff der Erkenntnis

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile dem Herrn Anklagevertreter für die Französische Republik ... ... Willen gebeugt hätten. Daß Frankreich und Großbritannien lange Zeit den Völkerrechtsverletzungen Deutschlands nichts als platonische Proteste entgegensetzten, bildet dies eine Entschuldigung für die Urheber dieser Verletzungen? Durch Hitlers ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 415-449.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/33. Aristipp an Eurybates [Literatur]

33. Aristipp an Eurybates. Du verlangst, edler Eurybates, einen ... ... der Liebe ausgibt) weder mehr noch weniger als das Parmenideische Eins und All, das Platonische Wirklichwirkliche, der Hermetische Cirkel, dessen Mittelpunkt überall, und dessen Umkreis nirgends ist, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 262-295.: 33. Aristipp an Eurybates

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/17. Diogenes an Antipater [Literatur]

... . meiner demüthigen Meinung nach, die Platonische Philosophie nur solchen Menschen verständlich seyn und wohl bekommen, denen zu einem ... ... Lais hinzugesetzt) es darin zu einiger Vollkommenheit zu bringen hoffen darf. Wie die Platonische die Philosophie oder Religion der edelsten Art von Schwärmern ist, so sollte ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 265-276.: 17. Diogenes an Antipater

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/11. Aristipp an Speusippus [Literatur]

11. Aristipp an Speusippus. Ich danke dir, lieber Speusipp, ... ... sind sie also? Ich weiß es nicht; aber das weiß ich, daß der Platonische Tisch, der weder klein noch groß, weder rund noch dreieckig, weder von ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 209-217.: 11. Aristipp an Speusippus

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/10. Speusippus an Aristipp [Literatur]

... du, in die möglichste Kürze zusammengezogen, das Platonische System oder Mährchen, wenn du willst, welches – allen meinen nur zu ... ... kleinen Hang zur Schwärmerei (die, wie du weißt, eben nicht immer die Platonische ist) nicht abschrecken mein Freund zu bleiben. Lasthenia grüßt dich und empfiehlt ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 201-209.: 10. Speusippus an Aristipp

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/153. Selbstüberwindung [Literatur]

... ließ sich vielleicht aus Scheinheiligleit auf das Liebeskailtel nicht ein; wogegen das neueste platonische Testament jenes Liebessystem verbesserte, und jene geistige Liebe nur zwischen Männlein und ... ... Engländer ihre Hand zu geben, und durch die äußeren Zeichen der Ehe eine platonische Liebe des neuesten Testaments zu veranstalten. Als der Ritter dieses ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 259-263.: 153. Selbstüberwindung

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Erster Band [Literatur]

Erster Band. Erster Theil. Die dunkle Wahrheit, Freund, die ... ... nicht, bester Jerom. Ich habe nie viel auf die Triangel gehalten. Sogar der Platonische 6 ist mir gleichgültig geworden, seitdem ich nicht gut mehr ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 1, Stuttgart 1880, S. 165-312.: Erster Band

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Zweites Buch [Literatur]

... war ein frommer Mann und gehörte zu jenen Mystikern, die ich als die platonische Partei des Mittelalters bezeichnet habe. In den letzten Jahren seines Lebens entsagte ... ... die wir, im katholischen Gewande, während dem ganzen Mittelalter kämpfen sahen, die platonische und die aristotelische, haben nur Kostüme gewechselt und befehden sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 216-257.: Zweites Buch

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/Anmerkungen zum dritten Band [Literatur]

... getreue Uebersetzung dieser Stelle, so wie sie die Platonische Zahl betrifft, hier abdrucken zu lassen. Sie lautet folgendermaßen: »– ... ... der Staatsverfassung (Politeia), und – warum er damit mißverstanden wurde. »Die Platonische Republik, sagt Kant (Krit. d.r. Vft. S. ... ... Veranlassung gegeben haben würde, den Punkt über die Platonische Republik vollends ins Reine zu bringen, und zur Beurtheilung ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839.: Anmerkungen zum dritten Band

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/Anmerkungen zum zweiten Band [Literatur]

... Aristophanes Ekklesiazusen aufgeführt, in denen auch die Platonische Republik, von welcher im folgenden Bande gehandelt wird, nach Morgensterns sehr wahrscheinlicher ... ... Luftwandler. Anspielung auf den Aristophanischen Sokrates. 101 Bekanntlich sind mehrere Platonische Dialogen mit Namen von Sophisten bezeichnet: Protagoras, Gorgias, Hippias. Den letzten ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839.: Anmerkungen zum zweiten Band

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Drei und zwanzigster Teil [Literatur]

Drei und zwanzigster Teil 1765 V. Den 27. Junii 1765 Drei ... ... ist mehr der spielende Ton des Anakreons, als der feierlich seufzende des Petrarca. Der platonische Italiener guckt nicht so lüstern nach des Busens Lilgen, und wenn er ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 323-329.: Drei und zwanzigster Teil

Wieland, Christoph Martin/Romane/Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva/Erster Teil/Viertes Buch/Fünftes Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Der Autor hofft, daß dieses Capitel keiner Kammer-Jungfer in die ... ... Halstuchs entlediget hatte, so stieg seine Leidenschaft, mit Überhüpfung aller Grade, wodurch eine platonische Liebe unvermerkt fortzuschleichen pflegt, auf einmal so hoch, daß die schöne Teresilla, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 169-173.: Fünftes Capitel

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/I. Von den Wissenschaften insgemein [Philosophie]

Kapitel I. De scientiis in generali oder Von den Wissenschaften insgemein ... ... vorgegeben haben, dass dieselbe im Paradies die Tugend eingeführt hätte. Diesen pflichtet bei die Platonische Geschichte, welche dafür hält, dass Theutus, ein dem menschlichen Geschlechte schädlicher Teufel, ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 13-23.: I. Von den Wissenschaften insgemein

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung« [Philosophie]

E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«. Es bleibt jetzt noch ... ... weiteren scharfen Ausprägungen dieses Gedankenmotivs sind oben S. 99 schon zusammengestellt worden) auf die platonische Begriffsfunktion zurückweist. So werden die echten »Buchstaben« des »Seins« zu den ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 114-119.: E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon