Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur 

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Zweie für Einen/Erstes Buch/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der Rapport. Allerliebst! – sagte Solting, indem ... ... Der Baron: Ja, ja, ich verstehe! Der Graf: Der point d'attruction! – Da verlasse ich mich ganz auf Sie. Der ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 15-17.: 7. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... goût d'écrire, que vous soyez l'époux d'une Charlotte qui n'avait point vu de Werther, et vous serez le plus heureux des hommes, car je ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/75. Kapitel [Literatur]

Fünfundsiebenzigstes Kapitel. General und Präsident. Vielleicht hat der geneigte Leser ... ... da ist. In demselben Augenblicke werde ich mir allerhöchsten Ortes eine Audienz ausbitten – point de menagéments, je vous prie! « Er reichte dem Polizei-Präsidenten schweigend ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 61-88.: 75. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/25. Die englische Schauspielergesellschaft [Literatur]

XXV. Die englische Schauspielergesellschaft Der Einfall eines englischen Schauspielertrupps in das ... ... der Braut von Messina hätten zum Muster nehmen können. A bas les Anglais, point d'Etrangers en France, schrie es von allen Seiten. Der Direktor versprach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 124-131.: 25. Die englische Schauspielergesellschaft

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Zweites Bändchen/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Ein Band nach dem andren hatte sich jetzt von Luisens Herzen ... ... ich gebe ihn um meinen ganzen Credit nicht weg, der denn doch der eigentliche Point unsrer Existenz ist. Und, Luisen fixirend, ohne sich ihr gleichwohl vorstellen zu ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810, S. 57-109.: Zweites Buch

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/33. Kapitel. Auch eine Lehrstunde [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel. Auch eine Lehrstunde. In dem Gespräch zwischen der ... ... Und ist es einmal soweit, dann springt auch nicht gleich Jeder darum ab. Das Point d'Honneur ist eine Erfindung, um die Mittelmäßigen zu reguliren. Und giebt es ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 280-289.: 33. Kapitel. Auch eine Lehrstunde
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Wieder in Deutschland - Reise nach Paris [Kulturgeschichte]

Wieder in Deutschland – Reise nach Paris 1820–1821 Unser ... ... ; im Journal des Debats hingegen: Le concerto exécuté par Mr. Spohr n'est point surchargé de difficultés usw. Ebenso verschiedener Meinung sind die Herren über den Wert ...

Volltext Kulturgeschichte: Wieder in Deutschland - Reise nach Paris. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 92-118.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

Jenseits der Landesgrenzen Das Ausland lebt anders Diplomaten ohne ... ... Kapstadt, die Tafelbai und die Falsebai zu genießen. Oder man fährt über Sea Point zum Seebad nach Camps Bay und über die Victoriastraße, vorbei an den »Zwölf Aposteln«, zum Duiker Point. Was immer man aber auch tun mag – die Gesellschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Bei »Kaiser Franz«/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Reise nach England. Unterwegs. Der rote Doppel-Louisdor. Ankunft. ... ... und sicherte demselben – aber erst von Magdeburg aus, das als Rendezvous oder starting point ausersehen war – zunächst freie Fahrt hin und zurück und daneben Wohnung und Verpflegung ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 131-143.: Zweites Kapitel

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Mein Leser [Literatur]

... ne les entend pas d'abord: on ne fait point entrer certains esprits durs & farouches dans le ... ... pas les charmes des fables de la Fontaine. Je ne m'en dédis point, il n'y a qu'à prier Dieu pour un tel homme, & qu'à souhaiter de n'avoir point de commerce avec lui. Seht, welche verhärtete Köpfe unter den ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 61-73.: Mein Leser

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die erwachsenen Söhne und Töchter [Kulturgeschichte]

die erwachsenen Söhne und Töchter sich auch zu ihrer Freude und Befriedigung ... ... welche unsere jungen Mädchen jetzt mit so viel Vorliebe betreiben. Diese Stickereien, dieses point-lace , diese komplizierten Kombinationen von stilisierten Menschen-, Tier- und Pflanzenformen, in ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erwachsenen Söhne und Töchter. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 81-92.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Vorrede [Literatur]

Vorrede der zweyten Auflage, von 1737. Geneigter Leser, Hiermit habe ... ... : POUR EMBELLIR & ENRICHIR MON LIVRE, JE DECLARE, QUE JE NE ME FAIS POINT UN SCRUPULE, NI UNE HONTE DE PILLER PAR TOUT, SOUVENT MÊME SANS CITER ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 10-19.: Vorrede

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Des Vetters Eckfenster [Literatur]

Des Vetters Eckfenster Meinen armen Vetter trifft gleiches Schicksal mit dem bekannten Scarron. ... ... – es ist lächerlich zu sagen – bei aller Gottlosigkeit und Verderbnis doch ein gewisses Point d'Honneur besaß, und dem es an gar drolligem Mutterwitz nicht mangelte. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-617,742-775.: Des Vetters Eckfenster

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

... est plus? On ne m'éblouït point d'une apparence vaine. La vertu d'un cœur noble est ... ... rebelles? Et comment savés-vous, si quelque audacieux N'a point interrompu le cours de vos ayeux; Et si leur sang tout ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/44. Kapitel. Zwei subalterne Personen [Literatur]

Vierundvierzigstes Kapitel. Zwei subalterne Personen drohen den Gang der Geschichte zu ändern. ... ... Worte des großen Königs, als Sie sich allein glaubten, warum machen Sie ein point d'honneur draus, was Sie sich selbst bekennen, vor Andern zu verbergen! ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 389-398.: 44. Kapitel. Zwei subalterne Personen

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 2. Akt [Literatur]

Der Ander Auffzug. Cassander. Fabricius. CASSANDER. ... ... daß ich thu was er von mir wil haben? CASSANDER. Ne raille point, amy? Wilst du ihn denn begraben? FABRICIUS. Nein! sondern emsig ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 25-37.: Verlibtes Gespenste: 2. Akt

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Dreizehntes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Was Herrn Jones bei seiner Ankunft in London begegnete ... ... sein geglaubt haben. Der Spieler, welcher seine Partie in Piquet nur um einen einzigen Point verliert, beklagt sich zehnmal mehr über sein Unglück, als derjenige, welcher nicht ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 42-47.: Zweites Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/20. Kapitel. Abällino, der große Bandit [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Abällino, der große Bandit. Als die Polizei die ... ... mir wieder zugeben, es ist jetzt nur noch ein Leichnam. Sollen wir um point d'honneur so eigensinnig sein, darum Blut vergießen, einen Krieg anfangen, der ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 155-169.: 20. Kapitel. Abällino, der große Bandit
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... in die Hand gedrückt worden, darin geschrieben war: »Ils ne te comprendront point, Jean Jacques. « Sie behauptet, ich aber könne immer zu jedem sagen: »Tu ne me comprendras point, Jean Jacques«, denn welcher Hans Jacob wird Dich nicht mißverstehen, oder ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Handelt abermals von Mr. Fagin und Konsorten. Mr ... ... zugesehen haben, Fagin,« jubelte Charley, »Tommy Chitling hat nicht einen einzigen Point g'habt, und ich hab mit ihm zusammen gegen den Baldowerer und den ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 179-185.: Fünfundzwanzigstes Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon