Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Point Pleasant

Point Pleasant [Pierer-1857]

Point Pleasant (spr. Peunt Plihs'ut), Hauptort der Grafschaft Mason im Staate Virginia ( Nordamerika ) an der Mündung des Kanawha River in den Ohio River .

Lexikoneintrag zu »Point Pleasant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 236.
Cuckolds Point

Cuckolds Point [Pierer-1857]

Cuckolds Point (spr. Köckolds Peunt), Berg auf der britischen Insel St. Helena im Atlantischen Ocean ; 2672 Fuß hoch.

Lexikoneintrag zu »Cuckolds Point«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 569.
Greenore Point

Greenore Point [Pierer-1857]

Greenore Point (spr. Grihnohr Peunt), Vorgebirg an der Südostküste von Irland , Provinz Leinster , Grafschaft Wexford ; dabei die Greenorebai .

Lexikoneintrag zu »Greenore Point«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 570.
Point d'honneur

Point d'honneur [Meyers-1905]

Point d'honneur (franz., spr. pūäng donnōr), Ehrenpunkt.

Lexikoneintrag zu »Point d'honneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 67.
Portlands Point

Portlands Point [Pierer-1857]

Portlands Point (spr. Portländs Peunt), so v.w. Portland 6).

Lexikoneintrag zu »Portlands Point«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 374.
Palmȳras Point

Palmȳras Point [Pierer-1857]

Palmȳras Point , Vorgebirge an der Küste von Orissa in Ostindien.

Lexikoneintrag zu »Palmȳras Point«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 585.
Petit-point-Stich

Petit-point-Stich [Meyers-1905]

Petit-point-Stich (spr. p'ti-pūäng, Perlstich ), bei Stickereien auf Kanevas ein über eine Fadenkreuzung ausgeführter halber Kreuzstich .

Lexikoneintrag zu »Petit-point-Stich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 660.
Constable, John: Redcliff Point

Constable, John: Redcliff Point [Kunstwerke]

Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1816 Maße: 8,7 × 11,4 cm Technik: Bleistift auf Velinpapier Sammlung: Mr. & Mrs. David Thomson Epoche: Romantik Land: England ...

Werk: »Constable, John: Redcliff Point« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Point d'argent, point de Suisse

Point d'argent, point de Suisse [Meyers-1905]

Point d'argent, point de Suisse , franz. Sprichwort: »Kein Kreuzer , kein Schweizer «, d. h. kein Geld , keine Ware , schreibt sich aus der Zeit her, wo die Schweizer im Ausland gesuchte Soldtruppen waren.

Lexikoneintrag zu »Point d'argent, point de Suisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 67.
Brady, Mathew B.: Krankenhaus bei City Point

Brady, Mathew B.: Krankenhaus bei City Point [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Krankenhaus bei City Point« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Die »Dingsda« bei City Point

Brady, Mathew B.: Die »Dingsda« bei City Point [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1864 Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Die »Dingsda« bei City Point« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Grant neben einem Baum bei City Point

Brady, Mathew B.: Grant neben einem Baum bei City Point [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Grant neben einem Baum bei City Point« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Eisenbahn/Dampflokomotiven/Rocky Point, Nähe Petone, N. Z.

Eisenbahn/Dampflokomotiven/Rocky Point, Nähe Petone, N. Z. [Bildpostkarten]

Rocky Point, Nähe Petone, N. Z..

Historische Postkarte: Rocky Point, Nähe Petone, N. Z.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/173. Isle de Cithére und Point de Venus [Literatur]

173. Isle de Cithére und Point de Venus Das Land benennt der Gallier Cithere, Der Brite giebt die Spitze Der Venus zum Besitze, Wo er sie in der Sonne sah: Der erste dachte nur das Weibstück aus dem Meere, Des ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 54-55.: 173. Isle de Cithére und Point de Venus
Amerikanischer Photograph um 1873: Der Photograph William H. Jackson auf dem »Observation Point« im Yosemite-Tal

Amerikanischer Photograph um 1873: Der Photograph William H. Jackson auf dem »Observation Point« im Yosemite-Tal [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1873 Entstehungsjahr: 1873 Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1873: Der Photograph William H. Jackson auf dem »Observation Point« im Yosemite-Tal« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
18_0048a

18_0048a [Literatur]

Der Mongolia zu Steamer-Point. (S. 50) Auflösung: 776 x 1.095 ... ... Erde in 80 Tagen/9. Capitel Der Mongolia zu Steamer-Point. (S. 50)

Literatur im Volltext: : 18_0048a
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

... Eine Seetrift an der Küste. – Flotson-point. – Eine Inventur der Kiste. Werkzeuge, Waffen, Instrumente, Bücher, Kleidungsstücke ... ... im Schlepptau, wieder um die Spitze, der man den Namen Seetriftspitze ( Flotson-point ) beilegte. Die Last war schwer, und die Tonnen reichten kaum hin ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 254-266.: 2. Capitel

Brot [Wander-1867]

... Frz. : Pain coupé n'a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert ... ... Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé n'a point de maître. ( Lendroy, 1030. ) 145. Gestohlenes ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bote [Wander-1867]

1. Der allerfrömmeste bot ist ein schalck. – Henisch, 470 ... ... Der beste Bote, wenn man selber geht. Frz. : Il n'est point de meilleur messager que soi-même. ( Lendroy, 1005. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Bote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Güte [Wander-1867]

1. Auch Güte platzt und hat ein Ende . Frz. : Bonté change si on la point. ( Leroux, II, 186. ) 2. Auf der Güte Mittel folgt erst der Knittel . It. : Il prudente prima di ...

Sprichwort zu »Güte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon