Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott und Welt/Herkömmlich [Literatur]

Herkömmlich Priester werden Messe singen, Und die Pfarrer werden pred'gen; Jeder wird vor allen Dingen Seiner Meinung sich entled'gen Und sich der Gemeine freuen, Die sich um ihn her versammelt, So im Alten wie im Neuen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 555.: Herkömmlich

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/An sonnigen Borden/Capri/2. [Flirrend spielt der Mondenschein] [Literatur]

2. Flirrend spielt der Mondenschein über dem Balkone – in den roten Capriwein preß ich die Limone. Lachend bis zur Rebenfirst schleuderst du den Becher: meiner Küsse Herbheit wirst du noch kosten, Zecher!

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 243-244.: 2. [Flirrend spielt der Mondenschein]

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Funfzehnter Abschnitt/Spuck/Kon [Märchen]

Kon. Mojej źenskeje hujk, tomu se gronje Kito D., ten jo Pŕawozu był na pŕewoźowanju. A gaž jo jacor pózdźe šeł z togo přew oźowanja, gaź jo přišeł do togo gejenda, wot tych dubkow abo Plocic gólki ...

Märchen der Welt im Volltext: Kon

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1963. [Du blutger todes-schweiß] [Literatur]

1963. Mel. Nun danket alle Gott. 1. ... ... , als ihm das antlitz weiß, die seele wie erhangen, das herz in einer preß, das aug in thränen war, und die eißkalte näß ihm schwimmete am haar ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1875-1876.: 1963. [Du blutger todes-schweiß]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1981. [Ich gab mein herz darauf, daß ich lernte weisheit] [Literatur]

... ich lernte weisheit, thorheit und klugheit. Pred. Sal. 1, 17. Choral. Wie ... ... soviel certatim rennen, so rund und schlechtweg mühe nennen? Der Weise sagts. Pred. 1, 17. Chor. Unser wissen und verstand ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1888-1891.: 1981. [Ich gab mein herz darauf, daß ich lernte weisheit]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/Frauenlob [Literatur]

FRAUENLOB En la ville aux faîtes antiques Aux parures ... ... Aux vitraux peints aux tours sidérales Sous les blasons des porchers mystiques Près des fontaines où le soir et le matin Sonnent les rires et les ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 131-133.: Frauenlob

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hett ich den steyn nit gezogen - so hett ichs spil verloren [Literatur]

Hett ich den steyn nit gezogen / so hett ichs spil verloren. Wir Teutschen habē mancherley spil / mit karten vnd würffeln / im pret / das meyst vor / dreierley büff /büff regal / da man den ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 199.: Hett ich den steyn nit gezogen - so hett ichs spil verloren

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund] [Literatur]

[Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund] Auf Lachm(ann), Pred(iger) in Brieg, sonst Alazon genand Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund, Verblich vor Todesangst auf Wangen, Stirn und ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 275-276.: [Ein jung- und starckes Blut, das schon am Galgen stund]
Seele

Seele [Eisler-1904]

... , nicht an sich (l. c. préf. XXII, XXK). Ein einfaches, geistiges Wesen ist die Seele nach ... ... S. 123, 196). ein » Metaorganismus « (s. d.).. Nach DU PREL ist es die Seele, die sowohl organisiert als denkt (Monist. Seelenlehre, ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... le nom de matière« (Ess. analyt., préf. p. XXVI f.). Phänomenalistisch und dynamisch ist der Begriff der ... ... . S. 188). Ein System von Kräften ist sie nach DU PREL (Mon. Seelenl. S. 301). O. CASPARI führt die ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

... S. 24). Nach D'ALEMBERT (Disc. prél.) und TURGOT (vgl. Encyclop., »Existence«) erkennen wir nur die ... ... s. d.). Französische Positivisten sind ferner: P. LAFITTE (Cours de philos. prem. 1889), E. LITTRÉ (Fragm. de philos. pos. 1876), E ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Mohr,Matthias N,Matthias Nietz,Matthias Nürnberg,Matthias Prem,Matthias Rank,Matthias Reissner,Matthias Roschmann,Matthias Röder,Matthias Sch,Matthias Schalk,Matthias ... ... Preuki,Preusachse,Preuske,Preuss,Preussag,Preusse,Preussenfan16,Preussenwolff,Preussm,Preußen,Preußer,Prevater,Prevert,Prewster,Prex,Prexu,Preyer,Pri23,Prian,Pribe,Pribil,Pribislaw,Priceargue1,Pricher,Prief,Pries,Priesemuth,Priester1405 ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 27. Capitel [Literatur]

... und Bonen seyt gewesen: Scheisset all inn Prei, sagt Glockengieserhänßlein zu Nörnberg. Folgends gieng er auch hin, die ... ... die mit Scamoni unnd Nießwurtz eim die Seel außpurgieren, Hola herbey, zu unserem Prey: Kaufft in der noht: so habt ihrs im tod, ein wurtzel ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 270-283.: Das 27. Capitel
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... vollständiges Fallenlassen der sinnlichen Medien« (l. c. S. 319 ff). Nach DU PREL, ist der Tod die »Entleibung« des Astralleibes (s. d.), die ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... nach, bis auf das andere Ufer. Laß dein Brot über das Wasser fahren, Pred. 11, 1. Über den Markt gehen, reiten, fahren. Es lief ein ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... auch nach OETINGER, PERTY, AKSAKOW, DU PREL (Mon. Seelenl. S. 131 ff.) u. a. Nach TEICHMÜLLER ... ... d.) nur Inhalte zweier Betrachtungsweisen eines und desselben Seins . Nach Du PREL ist der Leib Product , Gestaltung der Seele , Sichtbarkeit dieser ( ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Satt

Satt [Adelung-1793]

... satt, das Ohr höret sich nimmer satt, Pred. 1, 8. Sich an etwas nicht satt sehen können. Sich satt ... ... des Hauptwortes, welches aber vorher gehen muß. Des Reichthumes nicht satt werden, Pred. 4, 8. 2) Durch häufigen Genuß oder Gebrauch Überdruß empfindend; ...

Wörterbucheintrag zu »Satt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1283-1284.
Froh

Froh [Adelung-1793]

Froh , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... wird der Sonnen nicht froh, und weiß keine Ruhe, weder hie noch da, Pred. 6, 5. Er wird seines Guts nimmer froh, Sir. 14, 5 ...

Wörterbucheintrag zu »Froh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 314-315.
Hefe

Hefe [Brockhaus-1911]

Hefe , zu den Blastomyzeten (s.d.) gehörige, mikroskopisch kleine ... ... Boden ab (Unter-H.) und sieht im frischen Zustand graugelblich aus. Preß-H., Pfund -H., künstliche H., die in größern Mengen durch ...

Lexikoneintrag zu »Hefe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776.
Selb

Selb [Adelung-1793]

Selb , ein altes Neben- oder wie andere wollen, unabänderliches Fürwort, ... ... selbst der dritte war u.s.f. Es ist ein einzelner und nicht selbander, Pred. 4, 8. Nicht so richtig scheinet es, wenn einige diese Art zu ...

Wörterbucheintrag zu »Selb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon